Warnung vor Betrügern

Betrugsversuche im Kreis Düren: Ältere Herren als Zielscheibe
Im Kreis Düren gab es zwei gescheiterte Betrugsversuche, bei denen sowohl ein angeblicher Lotteriemitarbeiter als auch ein falscher Polizist telefonisch versuchten, an das Geld zweier älterer Männer zu gelangen.
Lotterie-Mitarbeiter versucht Daten zu ergaunern
Im ersten Vorfall wurde ein 68-jähriger Mann aus Düren gegen 14:20 Uhr von einem vermeintlichen Angestellten der Lotterie Tipp33 kontaktiert. Der Anrufer gab vor, der Mann habe ein Lotterie-Abonnement, das sich automatisch verlängern würde, und forderte einen Datenabgleich. Er beeindruckte den 68-Jährigen, indem er dessen Name, Adresse und Geburtsdatum nannte, woraufhin der Mann seine Kontonummer preisgab und einem scheinbar verkürzten Abo-Zeitraum zustimmte. Nachdem er jedoch zu Zweifeln kam, sperrte der Dürener vorsichtshalber sein Bankkonto und erstattete Anzeige.
Falscher Polizist verlangt Bargeld
Im zweiten Fall erhielt ein 83-Jähriger aus Düren am Mittwoch um 11:00 Uhr einen Anruf von einem angeblichen Polizeibeamten. Der Betrüger behauptete, er sei von der Kriminalpolizei Düren, und erklärte, bei einem Einbruch in der Nachbarschaft sei ein Zettel mit dem Namen des Seniors und einem Geldbetrag gefunden worden. Der 83-Jährige sollte Geld abheben und Überweisungsträger bereitstellen. Nachdem er einem Bekannten von dem Anruf erzählte, wurde er vor dem Betrug gewarnt und aufgefordert, den Vorfall zur Anzeige zu bringen.
Warnung der Polizei Düren
Die Polizei Düren warnt angesichts dieser Vorfälle erneut: Bei Zweifeln über die Echtheit eines Anrufs, sollte man die betreffende Behörde kontaktieren. Die Polizei fordert niemals Geldbeträge am Telefon. Geben Sie keine finanziellen oder persönlichen Daten preis und lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Im Zweifel legen Sie einfach auf. Vertrauen Sie Unbekannten kein Geld an und teilen Sie keine sensiblen Informationen wie Telefonnummern, Adressen oder Bankdaten.