Polizeieinsatz nach einem E-Jugend-Spiel in der Kreisliga

Erwachsene im Vereinssport als Vorbilder: Appell der Dortmunder Polizei
Die Dortmunder Polizei fordert Erwachsene im Vereinssport, insbesondere beim Fußball, auf, ihrer Vorbildfunktion für Kinder und Jugendliche gerecht zu werden. Anlass ist ein Vorfall nach einem E-Junioren-Fußballspiel am Mittwoch, dem 2. April 2025, in Dortmund-Aplerbeck.
Bei dem Spiel, bei dem Zehnjährige gegeneinander antraten, gab es keinen offiziellen Schiedsrichter, sodass ein Begleiter diese Rolle übernahm. Die Entscheidungen des improvisierten Schiedsrichters stießen bei den Zuschauern auf Unzufriedenheit. Nach dem Spiel betraten mehrere Eltern das Spielfeld, um die Entscheidungen zu diskutieren, wobei Zeugen die Atmosphäre als angespannt beschrieben.
Gegen 18.30 Uhr erhitzte sich die Lage erneut. Eltern beider Vereine gerieten im Eingangsbereich des Sportplatzes aneinander, zunächst verbal, aber in Präsenz der jungen Spieler. Ein Zeuge alarmierte die Polizei wegen des Streits unter 30 bis 40 Personen.
Während die Polizei die Situation klären wollte, eskalierte der Streit zwischen zwei Männern. Ein 43-Jähriger schlug einen 34-jährigen Mann mit der Faust. Die Polizei trennte die Männer, nahm den Angreifer vorübergehend fest und beruhigte die Lage bis zum Eintreffen weiterer Kräfte. Der 34-Jährige wird verdächtigt, eine Bedrohung ausgesprochen zu haben. Die Kriminalpolizei untersucht diesen Vorfall sowie eine weitere Bedrohung, die ein 23-jähriger Zeuge geäußert haben soll.
Die Polizei betont die Bedeutung von Regeln und Verantwortung im Vereinsleben. Im sportlichen Wettbewerb lernen Kinder und Jugendliche diese Werte, die elementar für das Zusammenleben in jeglicher Gemeinschaft sind - sei es in der Familie, der Schule oder dem Berufsleben.
Entgegen den Grundsätzen der Dortmunder Sportvereine und Platzordnungen dürfen Entscheidungen von Schiedsrichtern nicht mit Aggressivität begegnet werden. Es sollte niemals im Interesse des Sports liegen, Meinungsverschiedenheiten auf oder neben dem Spielfeld in Gewalt eskalieren zu lassen.
Der oben geschilderte Vorfall führte zu einem Einsatz mehrerer Streifenwagen und Ermittlungen seitens der Kriminalpolizei. Die Frage, ob das "Spielergebnis" den jungen Spielern Spaß bereitet, ist jedoch nicht Gegenstand der Ermittlungen.
Für weitere Informationen stehen Journalisten in Kontakt mit:
Polizei Dortmund Peter Bandermann Telefon: 0231-132-1023 E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de Offizielle Webseite: dortmund.polizei.nrw
Quelle: Polizei Dortmund, übermittelt durch news aktuell