Raubüberfall in Eving: Polizei nimmt zwei der drei Tatverdächtigen fest

14-Jähriger ortet gestohlenes Handy und ruft Polizei zur Hilfe
Ein 14-jähriger Junge aus Lünen konnte sein gestohlenes Handy mittels einer App orten und wandte sich daraufhin an die Polizei um Unterstützung.
Der Vorfall ereignete sich an der Evinger Haltestelle Externberg. Dort wurde der Jugendliche von einem unbekannten Mann angesprochen, der ihm sein Handy, Kopfhörer und Bargeld entriss und gewaltsam auf ihn einschlug. Der Täter floh anschließend in Richtung U-Bahn-Haltestelle Externberg. Kurz darauf näherten sich zwei weitere Männer dem Jugendlichen und zwangen ihn unter Androhung von Gewalt dazu, die Entsperr-PIN des Handys preiszugeben. Aus Angst folgte der Junge der Aufforderung, woraufhin die Männer in Richtung eines nahegelegenen Waldes davonliefen.
Von seinem Zuhause aus konnte der Jugendliche das Handy orten und informierte die Polizei. Die Beamten nahmen in der nördlichen Innenstadt vorläufig zwei der drei mutmaßlichen Täter fest, die 20 und 22 Jahre alt sind und aus Dortmund stammen. Die Gegenstände des Raubs, einschließlich des Handys und des Bargelds, wurden sichergestellt. Die Kriminalpolizei untersucht den Vorfall weiter, um den dritten Verdächtigen zu ermitteln.
Die beiden Festgenommenen wurden jedoch mangels Haftgründen nach Abschluss der Maßnahmen wieder freigelassen. Der Jugendliche blieb bei dem Angriff unverletzt.
Empfohlener externer Inhalt:
Opinary GmbH
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von Opinary GmbH anzuzeigen. Sie können diesen mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Empfohlener externer Inhalt:
Glomex GmbH
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von Glomex GmbH anzuzeigen. Sie können diesen mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Bei Rückfragen stehen für Journalisten folgende Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: Polizei Dortmund, Diana Krömer, Telefon: 0231/132-1022, E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de. Weitere Informationen finden Sie auf der Website https://dortmund.polizei.nrw/.