Essen: Diebstahl an Geldautomaten - Warnung vor Betrugsmasche

Polizei Essen warnt vor "Cash Trapping" an Geldautomaten
Die Polizei in Essen warnt aktuell vor der Betrugsmasche "Cash Trapping", bei der Kriminelle versuchen, Bargeld während des Abhebens an Geldautomaten abzufangen.
Ein Vorfall in einer Bankfiliale an der Altenessener Straße illustriert die Gefahr: Ein 27-jähriger Mann wollte gegen 13:45 Uhr Geld abheben, erhielt jedoch kein Bargeld, obwohl keine Fehlermeldung angezeigt wurde. Eine verdächtige graue Vorrichtung am Automaten weckte sein Misstrauen. Nachdem er seine Frau, die draußen wartete, informiert hatte, betrat er die Filiale erneut und begegnete einem unbekannten Mann, der ihm sagte, der Automat sei defekt. Der Unbekannte steckte unbemerkt etwas in seine Tasche und verschwand. Der betroffene Bankkunde informierte daraufhin die Bank sowie die Polizei.
Der unbekannte Mann wird als etwa 50 bis 60 Jahre alt, mit braunen Haaren und Vollbart beschrieben, bekleidet mit einer hellbraunen Jacke. Die Polizei Essen bittet Personen, die Hinweise zu diesem Mann geben können, sich unter der Telefonnummer 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweisen.essen@polizei.nrw.de zu melden.
Mittlerweile wurden in Essen über 20 Fälle dieser Betrugsmasche gemeldet. "Cash Trapping" funktioniert, indem eine manipulative Verblendung am Ausgabefach des Geldautomaten angebracht wird, die das Entnehmen von Geldscheinen verhindert. Eine innen angebrachte Klebefolie sorgt dafür, dass die Geldscheine nicht eingezogen werden und es für den Kunden so wirkt, als sei der Automat defekt. Sobald der Kunde die Bank verlässt, entfernen die Täter die Blende und stehlen das Geld.
Die Polizei rät zu folgenden Vorsichtsmaßnahmen: Achten Sie besonders darauf, wenn der Automat trotz korrekter Bedienung kein Geld ausgibt und keine Fehlermeldung anzeigt. Untersuchen Sie die Klappe der Geldausgabe auf Anzeichen einer Manipulation. Bleiben Sie am Automaten und lassen Sie sich nicht von Fremden ablenken. Benachrichtigen Sie im Verdachtsfall umgehend die Bank und die Polizei.