Falsche Polizisten erbeuten Schmuck und Bargeld von Seniorin

Betrüger gibt sich als Polizist aus und erbeutet Bargeld und Schmuck
Weilerswist (ots) - Am Nachmittag erhielt eine Seniorin gegen 16 Uhr einen Anruf von einem Betrüger, der sich als Polizeibeamter ausgab. Der vermeintliche Polizist behauptete, ein Mitglied ihrer Familie habe einen Autounfall verursacht. Um eine angebliche Strafe zu vermeiden, forderte er sie auf, eine erhebliche Geldsumme zu übergeben. Er erklärte ihr, dass ein Polizeimitarbeiter das Geld an ihrer Adresse abholen würde. Etwa um 17.30 Uhr klingelte es an der Tür der älteren Dame. Sie übergab dem Unbekannten sowohl Bargeld als auch Schmuck. Der Mann sprach kaum mit ihr und verschwand danach in unbekannte Richtung. Eine aufmerksame Nachbarin beobachtete die Geschehnisse und sprach die Seniorin an, nachdem diese wieder ins Haus zurückging. Erst durch dieses Gespräch wurde der Seniorin bewusst, dass sie hereingelegt worden war. Sie informierte umgehend die Polizei. Der Unbekannte konnte nicht mehr ausfindig gemacht werden. Er wird folgendermaßen beschrieben: männlich, etwa 50 bis 55 Jahre alt, circa 165 cm groß, kräftige Statur, dunkles Haar, sprach akzentfreies Deutsch und trug dunkle Kleidung einschließlich einer Kapuzenjacke, einer Hose und einer Mütze.
Polizei warnt vor Betrugsmasche
Die Polizei Euskirchen warnt eindringlich: - Übergeben Sie niemals Bargeld oder Schmuck an Fremde. - Die Polizei fordert niemals telefonisch zu Zahlungen oder Übergaben von Wertsachen auf. Seien Sie bei solchen Anrufen stets skeptisch! - Beenden Sie sofort das Gespräch und verständigen Sie die Polizei unter der Notrufnummer 110, ohne die Rückruftaste zu verwenden. - Lassen Sie keine unbekannten Personen in Ihre Wohnung. - Diese Betrugsmasche tritt immer häufiger in Altenheimen auf. Sprechen Sie mit älteren Verwandten und Bekannten, um sie über diese Gefahren zu informieren.
Hinweise zu verdächtigen Personen oder Beobachtungen werden von der Polizei unter der Telefonnummer 02251 799-0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Kontakt für Medienvertreter
Anfragen von Medienvertretern bitte an: Kreispolizeibehörde Euskirchen - Pressestelle - Telefon: 0 22 51 / 799-299 Fax: 0 22 51 / 799-90209 E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/ Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/ Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu Original-Content von: Kreispolizeibehörde Euskirchen, übermittelt durch news aktuell