Kein Verkehrsunfall und keine Verletzten - Gelsenkirchener Familie fährt sicher in den Urlaub

Mit seiner Familie und beladenem Kombi hat sich ein 37-jähriger Familienvater aus Gelsenkirchen am Freitagmittag, 11. Juli 2025, gegen 13.15 Uhr auf den Weg in die Sommerferien nach Südfrankreich gemacht.
Gelsenkirchen (ots) - Trotz erhöhtem Verkehrsaufkommen und gelegentlichen Staus kam es während der Urlaubsfahrt zu keinerlei Zwischenfällen.
Der Mann hatte eigenen Angaben zufolge bereits am Vorabend den Reifendruck an seinem Auto gecheckt und sichergestellt, dass sich Warnwesten, Warndreieck und Erste-Hilfe-Kasten griffbereit im Wagen befinden. Überprüft hatte er auch die angebrachte Dachbox und den montierten Fahrradträger. Außerdem hatte er sich die Urlaubsroute samt Alternativen abgespeichert und war zeitig schlafen gegangen. Seine beiden Kinder auf dem Rücksitz waren vor der Abfahrt ordnungsgemäß in Kindersitzen angeschnallt worden und hatten für die lange Fahrt genug Spielzeug zur Beschäftigung dabei. Seine 36 Jahre alte Ehefrau auf dem Beifahrersitz kümmerte sich während der Fahrt um die Bedienung der Navigation, damit ihr Mann nicht abgelenkt wurde.
Bereits bei stockendem Verkehr schaltete der Gelsenkirchener das Warnblinklicht ein, um nachfolgende Fahrzeuge zu warnen. Daraufhin bildete er vorbildlich eine Rettungsgasse und hielt durchgehend ausreichenden Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Dabei fiel auch nachfolgenden Autofahrern auf, dass der 37-Jährige in keiner Situation sein Smartphone bediente. Stattdessen nutzte er die Sprachsteuerung seines Autos und konzentrierte sich darauf, vorausschauend zu fahren. So blinkte er vor jedem Wechsel der Fahrspur und verwendete auch den Tempomat ordnungsgemäß - jedoch nicht, um schleichend auf der linken Spur den nachfolgenden Verkehr hinter sich aufzustauen, sondern um die zugelassene Geschwindigkeit konstant beizubehalten.
"Wir haben es nicht eilig und der Urlaub beginnt ja schon beim Losfahren", erklärte der sichtlich entspannte Mann später während einer allgemeinen Verkehrskontrolle der Polizei an einer Raststätte, wo er planmäßig eine Pause einlegte. "Für mich ist es das Wichtigste, dass meine Familie und ich gesund und sicher am Zielort ankommen. Und da geht es nicht darum, einen Schnelligkeits-Rekord aufzustellen", sagte der Gelsenkirchener.
Passiert ist auf dieser Urlaubsfahrt also...rein gar nichts. Es gab keinen Verkehrsunfall, keine Verletzten, noch war ein Eingreifen der Polizei oder des Rettungsdienstes zu irgendeiner Zeit erforderlich. Eine gute Planung, Rücksichtnahme, Umsicht und Fahrverstand haben sich für diese fiktive Gelsenkirchener Familie ausgezahlt.
Die Polizei Gelsenkirchen möchte diese Geschichte nutzen, um bei allen Urlauberinnen und Urlaubern für eine gute Planung der Ferienfahrt zu werben. Denn Verkehrssicherheit beginnt im Kopf, oft schon am Vorabend der Abfahrt, und schützt Menschenleben.
Wichtige Bitte:
- Begeben Sie sich ausgeruht auf die Fahrt und lassen Sie sich
nicht ablenken oder stressen.
- Wenn Sie sich auch auf die Reise begeben: Planen Sie genügend
und vor allem regelmäßige Pausen ein.
- Halten Sie sich an die Verkehrsregeln - sie gelten für alle
gleichermaßen, egal, wie eilig es jemand hat.
Nachfragen für Journalistinnen und Journalisten:
Polizei Gelsenkirchen
Merle Trippelsdorf
Telefon: +49 (0) 209 365-2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
Original-Content von: Polizei Gelsenkirchen, übermittelt durch news aktuell
Der Mann hatte eigenen Angaben zufolge bereits am Vorabend den Reifendruck an seinem Auto gecheckt und sichergestellt, dass sich Warnwesten, Warndreieck und Erste-Hilfe-Kasten griffbereit im Wagen befinden. Überprüft hatte er auch die angebrachte Dachbox und den montierten Fahrradträger. Außerdem hatte er sich die Urlaubsroute samt Alternativen abgespeichert und war zeitig schlafen gegangen. Seine beiden Kinder auf dem Rücksitz waren vor der Abfahrt ordnungsgemäß in Kindersitzen angeschnallt worden und hatten für die lange Fahrt genug Spielzeug zur Beschäftigung dabei. Seine 36 Jahre alte Ehefrau auf dem Beifahrersitz kümmerte sich während der Fahrt um die Bedienung der Navigation, damit ihr Mann nicht abgelenkt wurde.
Bereits bei stockendem Verkehr schaltete der Gelsenkirchener das Warnblinklicht ein, um nachfolgende Fahrzeuge zu warnen. Daraufhin bildete er vorbildlich eine Rettungsgasse und hielt durchgehend ausreichenden Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Dabei fiel auch nachfolgenden Autofahrern auf, dass der 37-Jährige in keiner Situation sein Smartphone bediente. Stattdessen nutzte er die Sprachsteuerung seines Autos und konzentrierte sich darauf, vorausschauend zu fahren. So blinkte er vor jedem Wechsel der Fahrspur und verwendete auch den Tempomat ordnungsgemäß - jedoch nicht, um schleichend auf der linken Spur den nachfolgenden Verkehr hinter sich aufzustauen, sondern um die zugelassene Geschwindigkeit konstant beizubehalten.
"Wir haben es nicht eilig und der Urlaub beginnt ja schon beim Losfahren", erklärte der sichtlich entspannte Mann später während einer allgemeinen Verkehrskontrolle der Polizei an einer Raststätte, wo er planmäßig eine Pause einlegte. "Für mich ist es das Wichtigste, dass meine Familie und ich gesund und sicher am Zielort ankommen. Und da geht es nicht darum, einen Schnelligkeits-Rekord aufzustellen", sagte der Gelsenkirchener.
Passiert ist auf dieser Urlaubsfahrt also...rein gar nichts. Es gab keinen Verkehrsunfall, keine Verletzten, noch war ein Eingreifen der Polizei oder des Rettungsdienstes zu irgendeiner Zeit erforderlich. Eine gute Planung, Rücksichtnahme, Umsicht und Fahrverstand haben sich für diese fiktive Gelsenkirchener Familie ausgezahlt.
Die Polizei Gelsenkirchen möchte diese Geschichte nutzen, um bei allen Urlauberinnen und Urlaubern für eine gute Planung der Ferienfahrt zu werben. Denn Verkehrssicherheit beginnt im Kopf, oft schon am Vorabend der Abfahrt, und schützt Menschenleben.
Wichtige Bitte:
- Begeben Sie sich ausgeruht auf die Fahrt und lassen Sie sich
nicht ablenken oder stressen.
- Wenn Sie sich auch auf die Reise begeben: Planen Sie genügend
und vor allem regelmäßige Pausen ein.
- Halten Sie sich an die Verkehrsregeln - sie gelten für alle
gleichermaßen, egal, wie eilig es jemand hat.
Nachfragen für Journalistinnen und Journalisten:
Polizei Gelsenkirchen
Merle Trippelsdorf
Telefon: +49 (0) 209 365-2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
Original-Content von: Polizei Gelsenkirchen, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Nordrhein-Westfalen