Nach betrügerischem Anruf Tasche geraubt

Seniorin aus Lindlar Opfer eines Betrugsversuchs
Eine 78-jährige Seniorin aus Lindlar ist kürzlich Opfer eines dreisten Täuschungsversuchs geworden. Ein Mann hatte sie gegen 14:30 Uhr telefonisch kontaktiert und sich als Polizist ausgegeben. Er warnte sie vor angeblich im Fichtenweg und den angrenzenden Straßen aktiven Kriminellen, die mit speziellen Geräten in der Lage seien, Bankkarten und Bargeld zu orten.
Der Anrufer erkundigte sich, ob die Seniorin alle ihre Türen gut verschlossen hätte, und schlug ihr vor, Bankkarten, Bargeld und Schmuck in einen Kochtopf zu legen und diesen im Backofen zu verstauen, um sie vor den vermeintlichen Ortungsgeräten zu schützen.
Der falsche Polizist behauptete, dass Kollegen vorbeikämen, um zu überprüfen, ob die wertvollen Gegenstände tatsächlich nicht geortet werden. Er überzeugte die Seniorin, nach dieser "Prüfung" den Kochtopf in einer Tasche vor die Haustür zu stellen, da Unstimmigkeiten festgestellt worden seien. Misstrauisch geworden, legte die Frau jedoch einen leeren Topf in die Tasche.
Während sie an der halb geöffneten Tür stand, näherte sich ein Mann, der vorgab, mit einem Gerät die Unkenntlichkeit des Inhalts zu prüfen. Als er plötzlich versuchte, die Tasche an sich zu reißen, fiel er bei dem Gerangel der Seniorin in ein Gebüsch, ergriff jedoch die Flucht in einem weißen Auto, vermutlich einem Skoda Fabia.
Der Täter wird als 1,75 bis 1,80 Meter groß und im Alter von etwa 25 bis 30 Jahren beschrieben. Er hat einen Dreitagebart und ein südländisches Erscheinungsbild. Bekleidet war er mit einem dunkelblauen Pullover und einer hellblauen Jeans. Die Polizei sucht Zeugen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02261 81990 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Presseanfragen werden von der Pressestelle der Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis unter 02261/8199-1212 beantwortet.