Polizei prüft Vorfall in Sürenheide und bittet Eltern Ruhe zu bewahren

Verdächtiger Vorfall in Gütersloh: Ermittlungen aufgenommen
In Gütersloh vermeldete ein zehnjähriges Mädchen, dass sie in der Gegend der Grünwalder Straße von einem weißen Bulli verfolgt wurde. Außerdem sei der Beifahrer aus dem Fahrzeug ausgestiegen und dem Mädchen nachgegangen. Sie ging daraufhin nach Hause und informierte ihre Eltern über das Geschehnis.
Den Angaben zufolge trug der Fahrer des Bullis eine schwarze Brille und hatte eine Glatze, während der Beifahrer tätowiert war und schwarze Haare hatte. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug er ein braunes Shirt und blaue Jeans. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und betont, dass es bisher nur eine Meldung dieser Art gibt.
In den sozialen Medien warnen Eltern mittlerweile in der Umgebung gegenseitig. Die Polizei nimmt diese Sorgen ernst und appelliert dennoch an die Öffentlichkeit, Ruhe zu bewahren. Verdächtige Beobachtungen sollen der Polizei gemeldet werden, ohne dabei unnötige Ängste bei den Kindern zu schüren.
Falls Sie Hinweise zu diesem Vorfall haben, können Sie diese der Polizei unter der Rufnummer 05241 869-0 mitteilen. In dringenden Fällen sollte stets die Notrufnummer 110 gewählt werden.
Empfehlungen der Polizei für Eltern
Für den Fall, dass ein Kind von einem Vorfall berichtet, bei dem es von einer unbekannten Person angesprochen wurde, empfiehlt die Polizei folgende Maßnahmen:
- Bewahren Sie Ruhe.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind sich sicher fühlen kann.
- Bestätigen Sie Ihrem Kind, dass es richtig gehandelt hat, indem es darüber gesprochen hat.
- Glauben Sie den Aussagen Ihres Kindes.
- Hören Sie aufmerksam zu und lassen Sie es ungestört berichten.
- Ermutigen Sie Ihr Kind, selbst zu erzählen, ohne Ihre Eindrücke aufzuzwingen.
- Informieren Sie bei akuten Situationen sofort die Polizei.
- Melden Sie den Vorfall der Polizei, auch wenn er schon einige Stunden zurückliegt.
Vorbeugende Gespräche mit Kindern
Des Weiteren ist es wichtig, im Vorfeld mit Kindern ruhig über solche Situationen zu sprechen. Gemeinsam sollten Sie besprechen, wie Ihr Kind reagieren kann, wenn es von einer fremden Person angesprochen wird. Ermuntern Sie Ihr Kind dazu, "Nein" zu sagen und überlegen Sie, wo es im Bedarfsfall Hilfe findet. Motivieren Sie Ihr Kind, um Hilfe zu bitten, wenn es diese benötigt. Ist Ihrem Kind der Polizeiruf 110 bekannt?