Falscher Bankmitarbeiter betrügt Senior - 2503112

Warnung vor Betrugsmasche: Senioren um fünfstelligen Betrag gebracht
Monheim am Rhein – Wie die Polizei berichtet, entstand durch eine Betrugsmasche ein finanzieller Schaden im niedrigen fünfstelligen Bereich. Die Ermittlungen laufen, und die Polizei warnt vor verschiedenen Betrugsarten.
Hergang des Betrugs
Nach bisherigem Kenntnisstand kam es wie folgt dazu: Gegen 16 Uhr erhielt ein 75-jähriger Mann eine SMS mit einer vermeintlichen smsTAN auf sein Handy. Misstrauisch kontaktierte er die in der Nachricht angegebenen Kontaktdaten und sprach mit einem angeblichen Bankmitarbeiter. Dieser gab an, es hätte ungewöhnliche Aktivitäten auf dem Bankkonto des Seniors gegeben, und forderte ihn zur Herausgabe seiner Zugangsdaten auf, um die Vorgänge zu überprüfen. Im guten Glauben folgte der Mann der Aufforderung und teilte seine Daten mit. Im Nachhinein schöpfte der Monheimer Verdacht und erkundigte sich direkt bei seiner Bank. Diese bestätigte den Betrugsverdacht und informierte ihn darüber, dass bereits Beträge in niedriger fünfstelliger Höhe von seinem Konto abgebucht worden waren. Daraufhin verständigte der Senior die Polizei, die umgehend Ermittlungen einleitete.
Warnung der Kriminalpolizei
Die Kriminalpolizei setzt ihre Untersuchungen fort und warnt ausdrücklich vor Betrugsmaschen am Telefon, per SMS und im Internet.
Ratschläge der Polizei
- Seien Sie misstrauisch bei unbekannten Anrufen oder Nachrichten, in denen nach Bankdaten oder Wertgegenständen gefragt wird.
- Beenden Sie solche Gespräche und geben Sie keine persönlichen Informationen preis.
- Stellen Sie unter keinen Umständen Ihre Bankdaten anderen zur Verfügung.
- Kontaktieren Sie die Polizei von Ihrem Festnetztelefon unter der 110.
Die Kreispolizeibehörde Mettmann bietet im Rahmen des Aktionsbündnisses für Seniorensicherheit (ASS!) Informationsveranstaltungen zum Schutz vor Trickbetrug an. Interessierte können mehr darüber erfahren unter: https://mettmann.polizei.nrw/artikel/ass-aktionsbuendnis-seniorensicherheit
Kontaktinformationen
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an:
Kreispolizeibehörde Mettmann Polizeipressestelle Adalbert-Bach-Platz 1 40822 Mettmann Telefon: 02104 982-1010 E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.deDie Polizei Mettmann informiert auch über ihre Social-Media-Kanäle und hat jetzt einen eigenen WhatsApp-Kanal für aktuelle Meldungen eingerichtet. Mehr Infos dazu hier: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g