Hoher Schaden durch E-Mail-Betrug - 2504050

Betrugswarnung: Vorsicht vor gefälschten E-Mails
Wülfrath - Die örtliche Polizei warnt eindringlich vor verschiedenen Formen des Betrugs. Ein aktueller Fall verdeutlicht das Risiko: Ein 70-jähriger Mann fiel auf eine betrügerische E-Mail herein, die angeblich von einem bekannten Vergleichsportal stammte. Diese Nachricht versprach die Eröffnung eines Bankkontos zu besonders attraktiven Konditionen. Der Wülfrather vertraute der E-Mail und eröffnete das Konto. Dabei überwies er einen erheblichen Geldbetrag. Als er jedoch keine Zugangsdaten für sein neues Konto erhielt, kontaktierte er das betreffende Bankinstitut. Es stellte sich heraus, dass das Konto unter einem anderen Namen registriert war. Der Mann erstattete daraufhin umgehend Anzeige.
Die Polizei nutzt diesen Vorfall, um erneut ihre präventiven Hinweise zu äußern: Gehen Sie immer vorsichtig mit E-Mails und Internetseiten um, die verlockend günstige Angebote machen, besonders im Bereich finanzieller Transaktionen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Kreispolizeibehörde Mettmann. Sie erreichen die Polizeipressestelle am Adalbert-Bach-Platz 140822 in Mettmann unter der Telefonnummer 02104 982-1010 oder per E-Mail an pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de. Zusätzlich dazu informiert die Polizei nun auch über ihren neuen WhatsApp-Kanal über bedeutende und interessante Polizeimeldungen. Bleiben Sie wachsam und schützen Sie sich vor betrügerischen Anfragen.
Original-Content von: Polizei Mettmann, übermittelt durch news aktuell.