ZOOM-Einsatz: Polizei fasst gleich zwei Taschendiebinnen - 2503117

Erfolgreicher Schlag gegen Taschendiebe in Langenfeld
In einem jüngsten Einsatz in der Innenstadt von Langenfeld gelang der Polizei ein entscheidender Schlag gegen Taschendiebe. Mithilfe einer Kombination aus zivilen und uniformierten Kräften konnten zwei Täterinnen auf frischer Tat ertappt und festgenommen werden.
In den letzten Wochen registrierte die Polizei einen Anstieg von Taschendiebstählen, besonders in Supermärkten und Geschäften der Innenstadt. Die Diebe nutzen dabei häufig die Gelegenheit, im Gedränge oder bei unachtsamen Momenten Handtaschen und Portemonnaies zu entwenden.
Um dem entgegenzuwirken, organisierte die Polizei einen gezielten Einsatz für Freitag. Zivile Kräfte positionierten sich an strategischen Punkten in der Innenstadt, um verdächtiges Verhalten zu beobachten. Gegen Mittag entdeckte ein ziviles Team in einem Bekleidungsgeschäft der Stadtgalerie zwei Frauen, die sich auffällig einer 87-jährigen Dame mit Handtasche näherten. Eine der Frauen öffnete die Tasche und griff hinein, worauf die Polizei sofort eingriff und beide Frauen festnahm.
Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass die Frauen im Alter von 37 und 40 Jahren aus Bosnien-Herzegowina stammen und bereits durch Diebstahlsdelikte polizeilich bekannt sind. Gegen sie wurden entsprechende Verfahren eröffnet. Nach der Festnahme patrouillierten uniformierte Beamte in der Innenstadt und führten Gespräche mit Bürgern, um über die Tricks der Taschendiebe zu informieren.
Das "ZOOM-Projekt"
Das Projekt "ZOOM", was für "Zielorientierte operative Maßnahmen" steht, ist eine Initiative der Kreispolizeibehörde Mettmann zur Bekämpfung von Kriminalität. Die Idee basiert auf der Zoom-Funktion einer Kamera: Situationen und Personen werden verstärkt in den Blick genommen.
Im Rahmen des Projekts richten die Beamten ihren Fokus alle drei Monate auf unterschiedliche Stadtviertel und -teile. Ergebnisse und Maßnahmen des Projekts werden von der Pressestelle regelmäßig berichtet.
Kontaktinformationen
Kreispolizeibehörde Mettmann Polizeipressestelle Adalbert-Bach-Platz 1 40822 Mettmann Telefon: 02104 982-1010 Telefax: 02104 982-1028 E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/ Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
Erfreuliche Neuigkeiten: Die Polizei betreibt nun auch einen WhatsApp-Kanal, über den wichtige Meldungen verteilt werden. Hier geht's zum Kanal: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Original-Content von: Polizei Mettmann, bereitgestellt durch news aktuell