Falscher Pflegedienst bestiehlt Senioren: Polizei warnt vor Betrügern

Warnung vor Betrugsmasche: "Falsche Pflegedienstmitarbeiter" bestehlen Senioren
Im Raum Iserlohn kam es zu mehreren Diebstählen, bei denen Senioren von sogenannten "falschen Pflegedienstmitarbeitern" um ihren Schmuck und Bargeld im fünfstelligen Bereich gebracht wurden. Die Taten ereigneten sich in den Gebieten Oestrich und Grüne. Unter Vorspiegelung falscher Tatsachen gelang es den Tätern, Zutritt zu den Wohnungen der Betroffenen zu erlangen, um anschließend mit ihrer Beute zu verschwinden. Die Täter werden als männlich, gut gekleidet und ohne erkennbaren Akzent beschrieben. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und gibt dringend Ratschläge, um sich vor dieser Betrugsmasche zu schützen.
Schutzmaßnahmen für Seniorinnen und Senioren
Um sich gegen solche Trickbetrüger zu wappnen, sollten vor allem ältere Menschen wachsam gegenüber unangekündigten Besuchen sein. Es wird dringend geraten, niemanden ins Haus zu lassen, den man nicht kennt, und sich nicht unter Druck setzen zu lassen. Im Zweifel sollte man bei der zuständigen Einrichtung des Pflegedienstes telefonisch nachfragen, ob der Besuch legitim ist. Eine Legitimation, wie beispielsweise ein Ausweis des Pflegedienstes, sollte vorgezeigt werden können. Wertsachen, Bargeld und wichtige Dokumente sollten nicht offen herumliegen und sicher verwahrt werden. Bei Verdacht oder unbefugtem Zutritt sollte umgehend die Polizei informiert werden. Es ist wichtig, mit Angehörigen über diese Betrugsart zu sprechen.
Kontakt und Hinweise
Die Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis nimmt Hinweise zu den aktuellen Vorkommnissen unter der Telefonnummer 02371/9099-0 entgegen. Für Medienanfragen stehen die Ansprechpartner der Pressestelle unter der Telefonnummer +49 (02371) 9199-1220 bis -1222 oder per E-Mail an pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de zur Verfügung. Weitere Informationen sind auf der Webseite der Polizei Märkischer Kreis unter http://maerkischer-kreis.polizei.nrw zu finden.