Zweiter Einbruch in Pkw am Waldfriedhof binnen weniger Tage

Diebstahl und Vandalismus in Hemer: Polizei warnt vor Wertgegenständen im Auto
Zwischen Mittwoch 11.15 und 11.45 Uhr parkte eine Dame ihren weißen Volvo XC40 in der Nähe des Waldfriedhofs in Hemer. Bei ihrer Rückkehr stellte sie fest, dass eine Scheibe des Fahrzeugs eingeschlagen und ihre Handtasche, darin ihr iPhone, AirPods sowie ihre Ausweise, gestohlen worden waren. Erst wenige Tage zuvor war eine andere Frau am selben Ort Opfer eines ähnlichen Vorfalls geworden: Auch sie ließ ihr Auto für eine halbe Stunde unbeaufsichtigt und kehrte zu einem eingeschlagenen Fenster und einer verschwundenen Handtasche zurück.
Die Polizei warnt eindringlich davor, auch bei kurzen Abwesenheiten Wertgegenstände im Fahrzeug zu lassen, sei es sichtbar oder vermeintlich gut versteckt. Autos bieten keinen geeigneten Schutz gegen Diebstähle, da Diebe die gängigen Verstecke kennen. Neben dem materiellen Verlust entstehen zusätzlicher Ärger und Aufwand – etwa für Werkstattbesuche und die Neubeantragung von Ausweisen, Führerschein und Bankkarten. Die Polizei bittet um Hinweise auf die Täter und wartet unter der Telefonnummer 9099-0 auf Hinweise.
Eine 83-jährige Dame aus Hemer hatte am selben Mittwoch nach einem mutmaßlichen Taschendiebstahl wenigstens Glück im Unglück: Ihre Geldbörse wurde ihr zurückgegeben. Die Seniorin hatte gegen 11 Uhr in der Sparkasse an der Hauptstraße Kontoauszüge abgeholt und danach auf dem Weg zu einem Discounter den Verlust ihrer Geldbörse bemerkt. Kurze Zeit später fand ein Passant die Geldbörse auf der Stephanstraße und übergab sie der Polizei. Zwar war das Geld verschwunden, doch wichtige Dokumente blieben erhalten.
In der Berliner Straße kam es innerhalb weniger Tage zu mehreren Vandalismus-Aktionen in einem Privathaushalt: Ein Täter beschädigte an aufeinanderfolgenden Tagen Stromkabel im Keller. Bereits am vergangenen Freitag wurde die Haustür gewaltsam aufgebrochen, woraufhin ein Kabel durchtrennt wurde. Am Mittwoch lag ein weiteres zerschnittenes Kabel im Keller auf dem Boden. Die betroffenen Bewohner haben Anzeige erstattet.
Medienvertreter können Rückfragen an die Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis richten: Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222 E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de Website: http://maerkischer-kreis.polizei.nrw Der Inhalt wurde von der Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis bereitgestellt und durch news aktuell übermittelt.