Betrug durch falsche Bankmitarbeiter

Warnung vor Telefonbetrug im Kreis Paderborn
Im Kreis Paderborn kam es zu mehreren versuchten Telefonbetrügen, bei denen ältere Frauen ins Visier gerieten. Eine 98-jährige Frau erhielt gegen 18 Uhr einen Anruf von einem vermeintlichen Mitarbeiter der Postbank. Der Anrufer behauptete, auf ihrem Konto seien unbefugte Abbuchungen versucht worden und drängte die Frau, um weitere Transaktionen zu verhindern, ihre EC-Karte abzugeben, damit sie eine neue erhalten könne. Nach etwa einer Stunde am Telefon stimmte die Seniorin zu, ihre Karte übergeben zu lassen. Der Abholer, den die Frau als schlanken, blondhaarigen Mann zwischen 40 und 50 Jahren beschreibt, sprach akzentfreies Deutsch. Bevor sie den Betrug bemerkte und Bank sowie Polizei informierte, war bereits ein vierstelliger Betrag von ihrem Konto abgezogen worden.
Ein weiterer Vorfall ereignete sich am selben Donnerstag, gegen 17.15 Uhr. Eine 87-jährige Dame erhielt einen Anruf von einer Person, die sich als Mitarbeiter der Volksbank ausgab. Er fragte, ob angebliche Vormerkungen zur Abbuchung korrekt seien, was die Dame verneinte. Der Anrufer drohte daraufhin, das Konto zu sperren und abholen zu lassen, woraufhin das Gespräch endete. In diesem Fall kam es glücklicherweise zu keiner Abbuchung.
Die Polizei Paderborn mahnt zur Vorsicht bei Telefonanrufen dieser Art und weist auf ihre Online-Ratgeber zum Schutz vor Telefonbetrug hin. Weitere Informationen und Tipps können auf ihrer Website unter https://paderborn.polizei.nrw/artikel/geschockt-am-telefon-auflegen abgerufen werden.
Für Rückfragen seitens der Medien steht die Kreispolizeibehörde Paderborn unter der Telefonnummer 05251 306-1313 oder per E-Mail an pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de zur Verfügung. Außerhalb der Bürozeiten können Anfragen an die Leitstelle Polizei Paderborn unter 05251 306-1222 gerichtet werden.
Der ursprüngliche Inhalt stammt von der Polizei Paderborn und wurde über news aktuell verbreitet.