Telefonbetrüger bedrohen 92-jährige Seniorin

Betrugsversuch vereitelt: Seniorin bleibt standhaft
Kreis Paderborn – Eine Seniorin hat einen Betrugsversuch erfolgreich vereitelt. Am Mittag klingelte ihr Telefon und eine ihr unbekannte Nummer wurde angezeigt. Eine Frau am anderen Ende behauptete, die Tochter der Angerufenen habe einen Verkehrsunfall verursacht, bei dem eine Person schwer verletzt wurde.
Kurze Zeit später folgte ein weiterer Anruf. Diesmal gab sich die Betrügerin als Polizistin aus und forderte Bargeld und Schmuck von der Seniorin. Zusätzlich drohte die Anruferin mit einem Raubüberfall, falls die Wertsachen nicht herausgegeben würden. Die Täter kannten die Adresse der Seniorin und den Namen ihres Sohnes, was anfänglich Verunsicherung bei ihr auslöste. Dennoch blieb die Dame standhaft und informierte die Polizei, anstatt den Forderungen nachzugeben. So konnte eine Übergabe der Wertsachen verhindert werden.
Die Polizei warnt regelmäßig vor sogenannten "Schockanrufen", bei denen Opfer massiv unter Druck gesetzt werden. Oft greifen die Täter zu Beleidigungen und bedrohen die Angerufenen, falls der Betrugsversuch scheitert. Die Polizei rät, solche Anrufe sofort abzubrechen und die Nummer des Anrufers zu blockieren. Weder Geld noch sensible Daten wie Bankinformationen oder PIN-Nummern sollten an Fremde weitergegeben werden.
Weitere Informationen und Verhaltenshinweise bietet die Polizei Paderborn auf ihrer Webseite: Link.
Für Rückfragen von Medienvertretern steht die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Kreispolizeibehörde Paderborn zur Verfügung:
- Telefon: 05251 306-1313
- E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten ist die Leitstelle der Polizei Paderborn erreichbar unter: 05251 306-1222
Originalinhalt von: Polizei Paderborn, verfasst durch news aktuell.