Betrüger ergaunern vierstelligen Geldbetrag

Betrugsfall in Warstein: Seniorin von falschem Microsoft-Mitarbeiter ausgetrickst
Warstein (ots) - Eine 82-jährige Frau aus Warstein geriet beim Surfen im Internet auf eine Website, die eine Virusalarm-Meldung anzeigte. Nachdem sie auf den Link klickte, wurde sie zu einer weiteren Seite weitergeleitet, die eine Telefonnummer darstellte. Diese Nummer rief die Seniorin sofort an.
Am anderen Ende meldete sich ein Mann, der sich als Mitarbeiter von Microsoft ausgab. Er bot an, den vermeintlichen Virus von ihrem Computer zu entfernen. In gutem Glauben stimmte die Warsteinerin dem Vorschlag zu und erlaubte dem angeblichen Experten den Fernzugriff auf ihren Computer.
Im Zuge dessen forderte dieser Zugriff auf ihre Bankdaten, Passwörter und PayPal-Informationen. Die Seniorin folgte zunächst den Anweisungen, was dazu führte, dass mehrere unerlaubte Transaktionen in Höhe eines vierstelligen Betrages durchgeführt wurden.
Erst nach Beendigung des Telefonats kamen der Frau Zweifel, und sie entschloss sich, Strafanzeige bei der Polizei zu erstatten.
Empfehlungen der Polizei:
- Mitarbeiter von IT-Unternehmen kontaktieren Kunden nur im Rahmen eines zuvor erteilten Auftrags. Wenn ohne einen konkreten Auftrag ein Virenbefall festgestellt wird, handelt es sich um einen Betrugsversuch.
- Beenden Sie solche Gespräche sofort.
- Geben Sie keine persönlichen Informationen wie Bankdaten oder Passwörter preis.
- Erteilen Sie unbekannten Anrufern niemals Zugriff auf Ihren Computer.
Kontakt für Medienanfragen:
Kreispolizeibehörde Soest Diana Kettelhake Pressestelle Polizei Soest Telefon: 02921 - 9100 5300 E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de Website: http://www.polizei.nrw.de/soest
Quelle: Kreispolizeibehörde Soest, übermittelt durch news aktuell