Lengerich, Betrug durch falsche Bankmitarbeiter

Warnung vor Telefonbetrug: Seniorinnen Opfer von falschen Bankmitarbeitern
Zwei Seniorinnen in Lengerich fielen Betrügern zum Opfer, die sich am Telefon als Bankmitarbeiter ausgaben. Der falsche Mitarbeiter fragte, ob die Frauen kürzlich eine größere Überweisung getätigt hätten, was beide verneinten. Daraufhin drängte der Anrufer darauf, dass die Debitkarten aus Sicherheitsgründen gesperrt werden sollten und behauptete, ein Kollege würde die Karten abholen. Im Verlauf des Gesprächs erschlich er sich die PINs der Karten.
Während eine der Frauen misstrauisch wurde und das Gespräch beendete, besuchte der vermeintliche Mitarbeiter die andere Frau, um die Karte persönlich abzuholen. Sie blieb während des gesamten Besuchs mit dem Betrüger am Telefon in Kontakt, wurde jedoch misstrauisch, als der Mann am Telefon seinen Namen änderte. Ein Familienangehöriger schritt ein und kontaktierte das Kreditinstitut der Seniorin, das prompt eine unberechtigte Abhebung eines geringen vierstelligen Betrags feststellte. Die Bank sperrte sofort die Karte.
Die Polizei warnt dringend vor solchen Betrügereien: Geben Sie niemals persönliche oder finanzielle Informationen am Telefon preis, auch wenn der Anrufer vertrauenswürdig erscheint. Echte Bankmitarbeiter fragen niemals nach PINs oder TANs und fordern nicht zur Herausgabe Ihrer Debitkarte auf. Beenden Sie solche Anrufe umgehend und wenden Sie sich direkt an Ihre Bank unter der bekannten Telefonnummer. Das Aufklären solcher Betrugsversuche kann durch diesen Schritt beschleunigt werden.
Schützen Sie sich und informieren Sie Freunde und Familie über diese Betrugsmethoden. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Kreispolizei Steinfurt: Kreispolizei Steinfurt - Telefonbetrug