Rheine, Verkehrssicherheitswoche an den kaufmännischen Schulen Kreispolizei Steinfurt war zu Gast

Verkehrssicherheitswoche in Rheine zieht große Aufmerksamkeit auf sich
Rheine (ots) - In dieser Woche waren die Verkehrssicherheitsberater der Kreispolizeibehörde Steinfurt im Einsatz. Ihr Ziel war es, junge Fahrer über die Hauptunfallursachen wie überhöhte Geschwindigkeit, Ablenkung, Alkohol- und Drogenkonsum im Straßenverkehr sowie illegale Autorennen aufzuklären. Trotz ihres Anteils von nur 8,1 % an der Gesamtbevölkerung sind junge Fahrer für etwa 20 % der schweren Verkehrsunfälle verantwortlich. Dies unterstreicht die Dringlichkeit, ihre Aufklärung zu intensivieren.
Interaktive Unterrichtseinheiten zur Verkehrssicherheit
Im Rahmen des Unterrichts hielten die Beamten Präsentationen und diskutierten anhand von Fallbeispielen die Hauptgründe für Unfälle. Besonderes Interesse weckte das Thema Drogen im Straßenverkehr, wobei die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Fragen zu den mit der Legalisierung von THC einhergehenden Herausforderungen stellten.
Die Gefahr illegaler Autorennen
Ein weiteres zentrales Thema war das Risiko illegaler Autorennen. Ein Unfallszenario aus dem Jahr 2022 verdeutlichte die Gefahren: Ein 46-jähriger Mann verlor bei einem solchen Vorfall sein Leben. Das betroffene Fahrzeug wurde während der gesamten Woche vor der Schule ausgestellt, um die Präsenz des Themas zu verstärken. Der begleitende Leitsatz lautete: Jeder Verkehrsunfall ist vermeidbar. Lässt man jedoch die Vernunft außen vor, fährt der Tod mit.
Positive Resonanz und großes Interesse
Etwa 900 Schülerinnen und Schüler nahmen an der Verkehrssicherheitswoche teil. Sie zeigten großes Interesse an den Vorträgen der Polizisten und vertieften ihr Wissen in verschiedenen Themenbereichen. Die Verkehrssicherheitsberater zeigten sich mit dem Engagement und der aktiven Teilnahme sehr zufrieden und erhielten durchweg positive Rückmeldungen von Teilnehmenden und Organisatoren.