Senior installiert App/ Täter erlangt vollen Zugriff auf Smartphone

Warnung vor Internet-Betrugsmasche: Senior aus Siegburg betroffen
Ein 71-Jähriger aus Siegburg berichtete der Polizei von seiner jüngsten Erfahrung auf einem Online-Jobportal. Nach seiner Anmeldung erhielt er mehrere Anrufe von einem Mann, der ihm eine Arbeitsstelle anbieten wollte. Insgesamt kontaktierte der Anrufer den Senior vier Mal, dabei wechselte er stets die ausländische Telefonnummer. Während der Telefonate ließ sich der ältere Herr dazu überreden, eine App auf seinem Mobiltelefon zu installieren.
Als Folge dessen gelangte der mysteriöse Anrufer in die Kontrolle über das Smartphone und machte mithilfe der Frontkamera Fotos von ihm. Der Unbekannte versuchte zudem, den 71-Jährigen zur Herausgabe seiner Bankdaten zu bewegen. Doch der Senior verweigerte diese Informationen, beendete das Telefonat und erstattete Anzeige bei der Polizei.
Die Behörden warnen vor dieser Betrugsmasche, bei der Kriminelle versuchen, ihre Opfer zur Installation von sogenannten Remote-Desktop-Programmen zu bewegen. Solche Software ermöglicht den Tätern einen nahtlosen Fernzugriff auf den Bildschirm des Geräts, ob Computer oder Smartphone, und öffnet damit Cyberkriminellen neue Möglichkeiten.
Um sich vor solchen kriminellen Aktivitäten zu schützen, ist es essenziell, die eigene Cyber-Resilienz zu stärken. Angesichts der zahlreichen Gefahren im digitalen Raum sollten Internetnutzer eine gesunde Portion Misstrauen wahren. Weitere Informationen zur Prävention von Cybercrime erhalten Interessierte unter www.polizei-beratung.de. Zusätzlich steht das Fachkommissariat für Kriminalprävention unter der Telefonnummer 02241 541-4777 oder via E-Mail an vorbeugung-su@polizei.nrw.de für Beratung zur Verfügung.