Trickbetrüger erbeuten mehrere tausend Euro

Betrügerische Telefonanrufe in Siegburg und Lohmar
In Siegburg fiel eine über 80-jährige Frau einem perfiden Telefonbetrug zum Opfer: Am Abend gegen 20:45 Uhr erhielt sie einen Anruf, in dem ein unbekannter Mann behauptete, ihre Tochter habe einen Verkehrsunfall verursacht, bei dem eine Frau gestorben und deren Kind schwer verletzt worden sei. Die Tochter sei deshalb in Haft und könne durch die Zahlung einer Kaution von 50.000 Euro freikommen. Da die Seniorin nicht über diese Summe verfügte, bot sie an, wertvolle Gegenstände als Ersatz zu geben. Sie bereitete etwa 10.000 Euro in bar sowie Schmuck in einem Karton vor. Kurz darauf klingelte es an ihrer Tür, und eine unbekannte Frau nahm das Paket entgegen und verschwand.
Die unbekannte Frau wird wie folgt beschrieben: Sie ist etwa 165 cm groß, ungefähr 50 Jahre alt, hat streng zurückgekämmte blonde Haare und trug auffallend bunte Kleidung. Zeugen, die zwischen dem Fichtenweg und der Deutzer-Hof-Straße verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02241 541-3121 bei der Polizei zu melden.
Die Polizei warnt eindringlich: Bei Anrufen von Unbekannten, die Geld fordern, sollte das Gespräch sofort beendet werden. In Zweifelsfällen sollte man selbst die Polizei unter der Nummer 110 kontaktieren oder den vermeintlich betroffenen Angehörigen direkt zurückrufen. Die Polizei verlangt niemals Kautionen für die Freilassung von Angehörigen. #sicherimAlter
Betrug auf sozialer Plattform in Lohmar
Ein weiteres Betrugsdelikt fand in Lohmar statt. Eine 32-Jährige sah auf einer sozialen Internetplattform einen Post, der eine Alleinerbin für ein Erbe von fast einer halben Million Euro suchte. Um das Erbe zu erhalten, sollte sie zunächst rund 600 Euro auf ein unbekanntes Konto überweisen. Nachdem sie das getan hatte, forderte man sie auf, eine weitere vierstellige Summe zu überweisen. Zum Glück informierten Bekannte die Frau rechtzeitig über den Betrugsversuch, sodass weiterer Schaden verhindert werden konnte.
Die Polizei gibt folgende Hinweise: Egal ob vermeintlicher Verwandter, angeblicher Polizeibeamter, Staatsanwalt, Notar oder Bankmitarbeiter – wenn jemand, den Sie nicht kennen, Geld, Wertsachen oder Kontonummern verlangt, ist Misstrauen angebracht. Überweisen Sie niemals Geld, um einen vermeintlichen Gewinn oder ein Erbe zu beanspruchen, und geben Sie keine persönlichen Daten weiter, seien es Telefonnummern, Adressen oder Kontodaten.