Sicherheit und Prävention an Schulen: Erfolgreiche Informationsveranstaltung im Kreis Viersen

Veranstaltung im Kreis Viersen thematisiert aktuelle Herausforderungen im Schulumfeld
Im Kreis Viersen fand eine bedeutende Veranstaltung statt, die sich mit den aktuellen Herausforderungen im schulischen Umfeld auseinandersetzte, darunter Mobbing, Cybermobbing, Sexting und Grooming. Ein besonderer Fokus lag auf der Rolle und Verantwortung der Lehrkräfte: In welchen Fällen sind schulinterne Maßnahmen ausreichend und wann ist es erforderlich, rechtliche Schritte einzuleiten?
Schwerpunkt "Krisenfall Amoktat"
Ein weiterer Schwerpunkt war der "Krisenfall Amoktat". Hierbei wurden Lehrkräfte in Notfallmaßnahmen unterrichtet und erhielten Einblick in die erforderliche Zusammenarbeit zwischen Polizei und Schule im Ernstfall.
Früherkennung durch das Konzept PeRiskoP
Das vorgestellte Konzept PeRiskoP bot Strategien zur frühzeitigen Erkennung potenzieller Täter und zeigte auf, dass viele Täter anhand bestimmter Anzeichen schon im Voraus identifiziert werden können.
Technische und organisatorische Sicherheitsaspekte
Darüber hinaus diskutierte man über technische und organisatorische Sicherheitsaspekte. Die Bedeutung von übersichtlichen Schulplänen für Einsatzkräfte und die klare Kennzeichnung von Gebäudebereichen als Orientierungshilfe wurde hervorgehoben. Ebenso kam die frühzeitige Erkennung von Radikalisierungstendenzen zur Sprache.
Teilnehmer der Veranstaltung, darunter Lehrkräfte und Polizei, schätzten den Informationsaustausch als äußerst wertvoll ein und betonten die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit. Angesichts des positiven Feedbacks ist für den 18. November 2025 ein weiteres Treffen geplant.