SG Trickbetrüger erbeuten Bargeld in Solingen - Zeugen gesucht

Telefonbetrug in Wuppertal: Seniorin um Geld betrogen
In Wuppertal wurde eine Seniorin Opfer eines Telefonbetrugs. Am Nachmittag erhielt sie einen Anruf von einem Mann, der sich fälschlicherweise als Polizeibeamter ausgab. Er täuschte ihr vor, dass ihre Tochter einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe, bei dem eine Person ums Leben kam und ein Kind verletzt wurde. Unter dem Vorwand, finanzielle Unterstützung zu benötigen, forderte er sie auf, einen hohen Betrag in bar bereitzustellen, der später bei ihr zuhause abgeholt werden würde.
Gegen 18 Uhr übergab die Frau das Geld an eine unbekannte Frau. Diese sei etwa 30 Jahre alt, habe schwarze Haare und war zur Tatzeit in dunkler Kleidung gekleidet. Sie trug außerdem eine schwarze Tasche bei sich.
Die Polizei Wuppertal bittet um Mithilfe: Zeugen oder Personen mit Informationen zu den Tätern werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0202/284-0 zu melden.
Wichtige Hinweise der Polizei zum Schutz vor Betrugsmaschen
- Bei einem Anruf von der echten Polizei wird nie die Nummer 110 angezeigt.
- Seien Sie wachsam bei Anrufen mit "Rate mal, wer dran ist!" – dies könnte der sogenannte Enkeltrick sein.
- Falls falsche Behörden wie Polizei, Staatsanwaltschaft oder Anwälte Geld oder Wertsachen verlangen, legen Sie umgehend auf.
- Die Polizei wird niemals nach persönlichen Daten wie Kontostand, Bankdetails oder Passwörtern fragen.
- Lassen Sie sich nicht drängen, im laufenden Gespräch die 110 zu wählen oder sich verbinden zu lassen – beenden Sie sofort den Anruf.
- Warten Sie auf das Freizeichen und wählen Sie die Nummer 110 selbst.
- Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung und übergeben Sie nie Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen.
- Sollten Sie zum Opfer eines Betrugs geworden sein, informieren Sie sofort die Polizei.
Es wird außerdem empfohlen, dass Angehörige oder nahestehende Personen ältere Menschen über die verschiedenen Methoden der Trickbetrüger aufklären.