Dinslaken - Senior fällt auf "falschen Bankmitarbeiter" herein

Unbekannter Betrüger gibt sich als Bankmitarbeiter aus
Dinslaken (ots) - Am 20. Februar 2025 erschien ein unbekannter Mann gegen zwölf Uhr mittags an der Haustür eines 88-jährigen Bewohners und gab sich als Angestellter eines örtlichen Finanzinstituts aus. Der Mann erklärte dem Senior, dass es zuletzt Berichte über defekte Zahlungskarten gebe und er daher die Karte des 88-Jährigen überprüfen müsse. Der vermeintliche Bankmitarbeiter nahm die Karte an sich.
Außerdem informierte er den Senior über angeblich im Umlauf befindliches Falschgeld. Daraufhin holte der ältere Herr sein Bargeld hervor. Der Betrüger versprach, das Geld auf Echtheit zu prüfen und es anschließend auf das Bankkonto des Mannes einzuzahlen. Tage später erzählte der Senior seiner Tochter am Telefon von dem Vorfall, woraufhin der Betrug aufflog.
Der gesuchte Täter wird als etwa 30 bis 40 Jahre alt beschrieben, hat dunkle Haare, einen Bart und eine kräftige Statur. Zudem soll er sehr gepflegt gekleidet gewesen sein. Hinweise zu der Tat nimmt die Polizei in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064-622-0 entgegen.
Polizei gibt Ratschläge gegen Betrugsmaschen
- Seien Sie skeptisch bei Forderungen nach Geld, Gold oder Schmuck.
- Behörden fordern niemals telefonisch die Übergabe von großen Bargeldbeträgen.
- Legen Sie auf, sobald Anrufer Geld verlangen, selbst wenn sie darauf bestehen, dass Sie nicht auflegen sollen.
- Überprüfen Sie die Identität des Anrufers durch Rückruf bei Verwandten.
- Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.
- Teilen Sie keine persönlichen Daten oder Bankinformationen am Telefon mit.
- Melden Sie verdächtige Anrufe sofort der Polizei über 110 und informieren Sie vertraute Personen darüber.
- Erstatten Sie Anzeige, sollten Sie Opfer eines Betrugs geworden sein.
Ein besonderer Appell gilt jüngeren Familienmitgliedern: Informieren Sie ältere Verwandte und Bekannte über solche Betrugsversuche. Die Polizei betont, dass Betrüger oft Schocksituationen nutzen, um Menschen zur Herausgabe von Geld oder Wertsachen zu bewegen.
Die Fachstelle für Kriminalprävention und Opferschutz der Kreispolizeibehörde Wesel bietet Informationsmaterialien an, die über Betrugsmaschen aufklären. Dazu gehört auch ein kostenloser Aufsteller für ältere Menschen, der in Verdachtsfällen als Erinnerungshilfe dient. Bei Bedarf kann dieser beim Kommissariat unter 0281-107-4420 angefragt werden.
Kontakt für Medienvertreter:
- Kreispolizeibehörde Wesel
- Pressestelle
- Telefon: 0281 / 107-1050
- Fax: 0281 / 107-1055
- E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
- https://wesel.polizei.nrw
Original-Content von: Kreispolizeibehörde Wesel, übermittelt durch news aktuell