Mehrere verkehrsuntüchtige Verkehrsteilnehmer

Polizei führt Verkehrskontrollen in Kaiserslautern durch
Kaiserslautern (ots) - Am Dienstag kam es im Stadtgebiet von Kaiserslautern zu mehreren Verkehrskontrollen, bei denen die Polizei Hinweise auf den Konsum von Betäubungsmitteln und Alkoholfahrten feststellte.
Kontrollen von E-Scooter-Fahrern und Pkw-Lenkern
Gegen Mittag, um 12:46 Uhr, wurde ein 41-jähriger Mann am Stiftsplatz auf einem E-Scooter kontrolliert. Dabei ergaben sich Verdachtsmomente auf Drogenkonsum. Der Mann gab zu, in den vergangenen Tagen Betäubungsmittel konsumiert zu haben, woraufhin ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Zudem besteht der Verdacht, dass der benutzte E-Scooter gestohlen und vom Mann widerrechtlich erworben wurde, weshalb das Fahrzeug sichergestellt wurde.
Am Schmiedeturm geriet um 16:07 Uhr ein 33-jähriger Pkw-Fahrer ins Visier der Polizei. Auch bei ihm wurde der Konsum von Betäubungsmitteln vermutet. Ein durchgeführter Drogenvortest verlief positiv, sodass ihm ebenfalls eine Blutprobe entnommen wurde. Die Weiterfahrt mit seinem Pkw wurde untersagt.
In der Mannheimer Straße ereignete sich um 19:11 Uhr eine weitere Kontrolle eines 36-jährigen E-Scooter-Fahrers. Hier ergab sich ebenfalls der Verdacht auf Drogenkonsum. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt.
Nur wenige Minuten später, um 19:15 Uhr, wurde ein 20-jähriger Heranwachsender auf einem E-Scooter in der Goethestraße kontrolliert. Auch er räumte ein, kürzlich Betäubungsmittel konsumiert zu haben, verweigerte aber einen freiwilligen Urintest. Deshalb wurde ihm ebenfalls eine Blutprobe entnommen und der E-Scooter sichergestellt.
Alkoholbedingte Verkehrsverstöße
Der letzte Vorfall ereignete sich um 22:43 Uhr in der Bismarckstraße, wo ein 43-jähriger Mann mit einem Pkw kontrolliert wurde. Bei ihm stellte die Polizei eine starke Alkoholisierung von 2,34 Promille fest. Der Mann wurde einer Blutprobe unterzogen und ihm die Weiterfahrt untersagt. Ein Führerschein konnte nicht sichergestellt werden, da der Mann keinen besitzt.
Die Polizei setzt ihre Kontrollen fort, um die Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten.
Kontaktdaten für Presseanfragen:
Polizeipräsidium Westpfalz Polizeidirektion Kaiserslautern Telefon: 0631 369-1002 E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz Originalinhalte von: Polizeidirektion Kaiserslautern, bereitgestellt durch news aktuell.