Schockanrufe im Bereich Bad Ems

Warnung vor Betrugsanrufen in Bad Ems
In Bad Ems kam es erneut zu versuchten Betrugsfällen, bei denen sich Anrufer als Polizeibeamte oder Angehörige der Staatsanwaltschaft ausgeben. Mit verschiedenen Vorwänden, wie einem angeblichen Unfall eines Familienmitglieds oder der Festnahme einer Diebesbande, versuchen die Betrüger, ihre Opfer zur Herausgabe von Bargeld oder Schmuck zu bewegen.
In zwei Vorfällen gelang es den Tätern fast, ihre Pläne in die Tat umzusetzen: Ein Betroffener wollte 30.000 Euro abheben, bevor der Betrug entdeckt wurde, und ein weiterer stand bereits mit einer ähnlichen Summe vor dem Amtsgericht Montabaur. Dank des umgehenden Eingreifens der Polizeikräfte konnte der Geldtransfer in beiden Fällen verhindert werden.
Empfehlungen der Polizei
Die Polizei rät dringend, bei verdächtigen Anrufen folgende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten: Beenden Sie das Gespräch und setzten Sie sich direkt mit Ihrer örtlichen Polizeistation in Verbindung. Lassen Sie keine unbekannten Personen in Ihre Wohnung und geben Sie keine Namen von Familienangehörigen preis. Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an Fremde. Ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu, auch wenn der Anrufer dies verbietet. Geben Sie am Telefon keine Informationen über Ihre finanziellen Verhältnisse preis. Wichtig zu wissen: KEINE staatliche Organisation fordert am Telefon die Herausgabe von Bargeld oder Schmuck.
Informieren Sie Ihre Angehörigen und Bekannten über die aktuelle Betrugsmasche, um sie zu schützen.