Betrugsmasche "Quishing" über Kleinanzeigenportal

Betrug durch Quishing: 67-jährige Frau in Ludwigshafen betroffen
Eine 67-jährige Frau wurde Opfer eines Betrugs, nachdem sie einen QR-Code mit der Aufschrift "bezahlt" erhalten hatte, der angeblich zur Auszahlung ihres Geldes dienen sollte. Nachdem sie den QR-Code gescannt und den Anweisungen gefolgt war, befand sie sich in einem vermeintlichen Chat mit ihrer Bank. In dem Glauben, sie logge sich in ihr Online-Banking ein, gab sie unwissentlich ihr Passwort an unbekannte Betrüger weiter. Infolgedessen wurden 10.000 Euro von ihren Konten abgebucht.
Dieser Betrug ist ein Beispiel für eine neue Phishing-Methode namens "Quishing". Der Begriff leitet sich von den Wörtern QR-Code und Phishing ab und beschreibt eine digitale Betrugsmasche, bei der Opfer durch QR-Codes auf gefälschte Webseiten geleitet werden. Dort werden sie dazu verleitet, vertrauliche Daten wie Online-Banking-Zugangsdaten einzugeben oder ungewollte Geldtransaktionen durchzuführen.
Opfer von Quishing oder anderen Formen von Cyberkriminalität sollten unverzüglich die Polizei informieren und eine Anzeige erstatten. Ist bereits Geld abhandengekommen, ist es wichtig, schnellstmöglich die eigene Bank zu kontaktieren oder den Sperr-Notruf 116116 zu nutzen. Betrugsversuche erkennt man häufig daran, dass sie keine persönliche Anrede enthalten, emotionalen oder zeitlichen Druck mit Worten wie Kündigung, Mahnung oder Warnung aufbauen und dazu auffordern, einen Link zu öffnen.