Betrugsversuch - Falsche Polizeibeamte

Am gestrigen Donnerstag (03.04.2025) wurde ein 88-Jähriger von einem angeblichen Polizeibeamten angerufen.
Betrugsversuch in Heuchelheim: Vorsicht bei falschen Polizeianrufen
Ein Vorfall in Heuchelheim: Ein Betrüger gab sich am Telefon als Kriminalpolizist aus und behauptete, es habe kürzlich einen Einbruch gegeben. Er verlangte von einem 88-jährigen Anwohner 30.000 Euro als angebliche Unterstützung für polizeiliche Maßnahmen. Der Senioren schöpfte Verdacht und beendete das Gespräch.
Schützen Sie sich vor Telefonbetrug
- Legen Sie sofort auf, wenn Sie einen verdächtigen Anruf erhalten. Das ist keineswegs unhöflich.
- Beachten Sie, dass die Polizei Sie niemals unter der Nummer 110 kontaktieren wird.
- Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen.
- Seien Sie stets misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon mit Sätzen wie "Rate mal, wer hier spricht!" meldet, ohne seinen Namen zu nennen.
- Verwenden Sie nicht die Rückwahltaste, sondern wählen Sie die Nummer Ihrer örtlichen Polizeidienststelle selbst ein.
- Informieren Sie bei verdächtigen Anrufen Ihre regionale Polizeidienststelle oder melden Sie den Vorfall über die Online-Wache unter www.polizei.rlp.de/de/onlinewache/.
- Im Notfall wählen Sie 110, um die Polizei zu erreichen.
Für umfassende Informationen zum Schutz vor Telefonbetrug stehen Ihnen die Präventionsexperten unter Tel.: 0621 963-21177 zur Verfügung. Weitere hilfreiche Tipps finden Sie auf der Internetseite www.polizei-beratung.de.
Quelle: dpa/Text bearbeitet mit KI durch freenet (weitere Infos)