ROADPOL - Ergebnisse der Kontrollwoche "Speed" vom 07. - 13. April 2025

Polizeipräsidium Rheinpfalz führt intensive Geschwindigkeitskontrollen durch
Das Polizeipräsidium Rheinpfalz hat in der Woche vom 7. bis 13. April verstärkt Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Insgesamt wurden durch stationäre Messanlagen und Polizeikräfte rund 325.000 Fahrzeuge auf überregionalen Straßen überwacht, wobei etwa 8.000 Fahrzeuge zu schnell unterwegs waren.
Besonderes Augenmerk lag auf dem 9. April, dem Tag des sogenannten "Speed-Marathons", bei dem 17 Kontrollstellen eingerichtet wurden. An diesem Tag wurden etwa 21.000 Fahrzeuge kontrolliert, und rund 1.800 Fahrer hielten sich nicht an die Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Überhöhte Geschwindigkeit bleibt eine der Hauptursachen für Verkehrsunfälle. Im Jahr 2024 registrierte das Polizeipräsidium Rheinpfalz in seinem Zuständigkeitsbereich 2.027 Verkehrsunfälle infolge unangepasster oder überhöhter Geschwindigkeit. Diese Kontrollen sollen das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Gefahren von zu schnellem Fahren schärfen. Neben der Ahndung von Verstößen wurden die betroffenen Fahrer auch von der Polizei über ihr Fehlverhalten und die damit verbundenen Gefahren informiert.
Unter dem Slogan "Grenzen überschreiten, um Leben zu retten!" engagiert sich ROADPOL, das europaweite Polizeinetzwerk, für die Verringerung der Zahl der Verkehrsunfallopfer. ROADPOL koordiniert länderübergreifende Aktionen, um die Verkehrssicherheit zu verbessern und führt über das Jahr hinweg gezielte Schwerpunktionen durch. Mehr Informationen sind auf ihrer Webseite unter www.roadpol.eu verfügbar.
Das Polizeipräsidium Rheinpfalz, mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein, ist für die Sicherheit von über 900.000 Menschen in der Region zuständig. Sein Dienstbezirk umfasst etwa 2.400 Quadratkilometer und schließt die komplette Vorder- und Südpfalz ein, darunter den Rhein-Pfalz-Kreis, die Landkreise Bad Dürkheim, Germersheim und Südliche Weinstraße sowie die Städte Frankenthal (Pfalz), Landau in der Pfalz, Ludwigshafen am Rhein, Neustadt an der Weinstraße und Speyer.
Für einen Einblick in ihre Arbeit stehen informative Ressourcen zur Verfügung, darunter ein Film unter diesem Link sowie eine Broschüre unter diesem Link. Beide Medien bieten eine umfassende und beeindruckende Darstellung der vielfältigen Aufgaben des Präsidiums.