Vorsicht vor Betrug am Telefon!

Ein 54-Jähriger Ludwigshafener erhielt am gestrigen Tag (26.02.2025) zwei Nachrichten auf seinem Mobiltelefon, in denen er aufgefordert wurde, die TAN-App seines Online-Bankings zu aktualisieren.
Ludwigshafen – Opfer erhält betrügerischen Anruf und verliert 1.500 Euro
Ein Bewohner aus Ludwigshafen wurde kürzlich Opfer eines Telefonbetrugs. Nachdem er auf einen zuvor gesendeten Hinweis nicht reagierte, erhielt er einen Anruf, der mit der Vorwahl von Ludwigshafen begann. Während des Gesprächs wurde er aufgefordert, in einer bestimmten App mehrere Transaktionen zu bestätigen. Dies führte letztlich zu einer unbefugten Abbuchung von insgesamt etwa 1.500 Euro.
Um sich vor solchen Betrugsmaschen am Telefon zu schützen, hat die Polizei einige wichtige Tipps zusammengestellt:
- Wenn Ihnen ein Anruf verdächtig erscheint, legen Sie einfach auf.
- Geben Sie niemals persönliche Daten am Telefon weiter – Ihre Bank oder andere Finanzinstitute werden Sie nie nach Zugangsdaten wie einer PIN-Nummer fragen.
- Erlauben Sie Fremden keinen Fernzugriff auf Ihr Smartphone oder Ihren PC, da Betrüger so Zugang zu Ihren Daten erlangen können.
- Falls Sie einen verdächtigen Anruf erhalten, informieren Sie unverzüglich Ihre örtliche Polizeidienststelle oder melden Sie den Vorfall über die Online-Wache unter www.polizei.rlp.de/de/onlinewache/.
- Unsere Präventionsexperten stehen unter der Telefonnummer 0621 963-21177 zur Verfügung und geben wertvolle Ratschläge zum Schutz vor Telefonbetrug.
Weitere umfassende Informationen finden Sie auf der Webseite: www.polizei-beratung.de.
Quelle: dpa/Text bearbeitet mit KI durch freenet (weitere Infos)