Vorsicht vor Betrug am Telefon!

Am gestrigen Dienstag (25.03.2025) kam es in Ludwigshafen zu zwei Betrugsversuchen, bei denen Unbekannte zwei Senioren anriefen.
Telefonbetrug in Ludwigshafen: Senioren reagieren aufmerksam
In Ludwigshafen wurden kürzlich zwei ältere Personen Opfer versuchter Telefonbetrüge. Ein 80-jähriger Mann erhielt einen Anruf von einem Betrüger, der sich als Polizist ausgab und nach seinen Wertgegenständen sowie Kontoinformationen fragte. In einem weiteren Fall wurde einer 88-jährigen Frau telefonisch mitgeteilt, dass ihre Enkelin in einer Notlage sei. Beide Senioren reagierten misstrauisch und beendeten die Gespräche, wodurch kein finanzieller Schaden entstand.
Tipps der Polizei zum Schutz vor Telefonbetrug
- Bei verdächtigen Anrufen beenden Sie das Gespräch sofort!
- Geben Sie keine persönlichen Informationen am Telefon preis, da Banken oder Finanzdienstleister niemals telefonisch nach Zugangsdaten wie PIN-Nummern fragen.
- Gewähren Sie Fremden keinen Fernzugriff auf Ihr Smartphone oder Ihren PC, um Ihre Daten zu schützen.
- Bei unerwünschten Anrufen informieren Sie umgehend die örtliche Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Online-Wache unter www.polizei.rlp.de/de/onlinewache/.
- Für telefonische Beratung stehen Ihnen die Präventionsexperten der Polizei unter Tel.: 0621 963-21177 zur Verfügung.
Weitere ausführliche Informationen zur Prävention gegen Telefonbetrug finden Sie auf der Website www.polizei-beratung.de.
Quelle: dpa/Text bearbeitet mit KI durch freenet (weitere Infos)