Vorsicht vor Betrug am Telefon!

Am gestrigen Montag (19.05.2025) wurden bei der Kriminalpolizei Ludwigshafen zwei Betrugsversuche gemeldet.
Ludwigshafen (ots) - Ein 60-Jähriger aus Speyer wurde von einem angeblichen AOK-Mitarbeiter kontaktiert und nach persönlichen Daten befragt. Auch eine 87-jährige Schifferstadterin wurde angerufen und von einem Mann, der sich als Polizist ausgab, zu ihren Wertsachen befragt. In beiden Fällen beendeten die Angerufenen das Gespräch und es kam zu keinem Schaden.
Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:
- Kommt Ihnen ein Anruf verdächtig vor, legen Sie den Hörer auf!
- Geben Sie am Telefon nie persönliche Daten preis - Ihre Bank
oder andere Finanzdienstleister erfragen niemals Ihre
Zugangsdaten, wie z.B. die PIN-Nummer am Telefon.
- Erlauben Sie Fremden niemals den Fernzugriff auf ihr Smartphone
oder auf Ihren PC.
- Betrüger können so ungehindert an alle Daten gelangen.
- Sollten Sie einen solchen Anruf erhalten, informieren Sie Ihre
örtlich zuständige Polizeidienststelle oder melden Sie den
Sachverhalt über unserer Online-Wache
www.polizei.rlp.de/de/onlinewache/
- Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621
963-21177, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen
kann.
Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.
Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:
- Kommt Ihnen ein Anruf verdächtig vor, legen Sie den Hörer auf!
- Geben Sie am Telefon nie persönliche Daten preis - Ihre Bank
oder andere Finanzdienstleister erfragen niemals Ihre
Zugangsdaten, wie z.B. die PIN-Nummer am Telefon.
- Erlauben Sie Fremden niemals den Fernzugriff auf ihr Smartphone
oder auf Ihren PC.
- Betrüger können so ungehindert an alle Daten gelangen.
- Sollten Sie einen solchen Anruf erhalten, informieren Sie Ihre
örtlich zuständige Polizeidienststelle oder melden Sie den
Sachverhalt über unserer Online-Wache
www.polizei.rlp.de/de/onlinewache/
- Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621
963-21177, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen
kann.
Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.
Quelle: Rheinland-Pfalz