Seniorin um sechsstelligen Betrag betrogen

Verbandsgemeinde Weilerbach: Seniorin Opfer eines Schockanrufs
Eine Seniorin wurde Opfer eines sogenannten Schockanrufs. Ihr wurde vorgespiegelt, dass ein naher Verwandter einen schweren Autounfall verursacht habe und eine Verhaftung nur durch die Zahlung einer Kaution abgewendet werden könne. Daraufhin übergab die Rentnerin einen niedrigen sechsstelligen Betrag an eine unbekannte Frau. Erst später erkannte sie den Betrug und erstattete umgehend Anzeige bei der Polizei.
Die Ermittlungen sind nun im Gange. Die Täterin wird als eine etwa 35 bis 40 Jahre alte Frau beschrieben, die bei der Geldübergabe schwarze Kleidung und ein schwarzes Kopftuch trug. Zeugen, die hierzu Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0631 369-13320 bei der Polizei Kaiserslautern zu melden.
Warnhinweise der Polizei
- Seien Sie stets skeptisch gegenüber unerwarteten Anrufen und lassen Sie sich nicht unter Druck setzen.
- Beenden Sie das Gespräch, sobald finanzielle Forderungen gestellt werden.
- Teilen Sie keine persönlichen Informationen oder Details zu Ihren Finanzen.
- Übergeben Sie niemals Bargeld oder Wertgegenstände an Fremde.
- Die Polizei oder Behörden werden niemals telefonisch Geld oder Wertgegenstände verlangen.
- Hinterfragen Sie die Echtheit des Anrufers und nutzen Sie bekannte Telefonnummern, um zurückzurufen.
Bei Verdachtsfällen oder ungewöhnlichen Anrufen sollte sofort die Polizei unter der Nummer 110 kontaktiert werden. Jede Anzeige hilft, neue Betrugsmaschen früher zu erkennen und die Täter zu überführen.
Für Medienanfragen:
Polizeipräsidium Westpfalz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: 0631 369-10022 E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de Website: www.polizei.rlp.de/westpfalz
Original-Content bereitgestellt vom Polizeipräsidium Westpfalz, übermittelt durch news aktuell.