Bitte Abstand halten

Leicht verletzte Personen und erheblicher Sachschaden bei Verkehrsunfall
In einem aktuellen Unfall, der die Landespolizeiinspektion Gotha beschäftigte, wurden beide Fahrer sowie die 70-jährige Beifahrerin eines 73-jährigen PKW-Lenkers leicht verletzt und zur medizinischen Versorgung ins Krankenhaus eingeliefert. Der Sachschaden des Vorfalls beläuft sich auf etwa 7.000 Euro, und beide beteiligten Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Unfall führte zeitweise zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.
Statistik zu Auffahrunfällen im Jahr 2023
Dieses Jahr hat die Landespolizeiinspektion Gotha in ihren Inspektionsbereichen, einschließlich der Polizeiinspektionen Arnstadt-Ilmenau und Eisenach, eine Vielzahl von Auffahrunfällen dokumentiert, bei denen fast 30 Personen Verletzungen erlitten. Um solche Unfälle zu vermeiden, ist es wesentlich, den Sicherheitsabstand gemäß der Straßenverkehrsordnung (§4 StVO) zu gewährleisten.
Tipps zur Vermeidung von Verkehrsunfällen
Dieser Abstand sollte so groß bemessen sein, dass auch bei plötzlichem Bremsen des vorausfahrenden Fahrzeugs sicher angehalten werden kann. Ein praktisches Maß für diesen Abstand kann der „halbe Tachowert“ sein. Für bestimmte Fahrzeugtypen, wie Lastkraftwagen und Busse, gelten zusätzliche Bestimmungen. Darüber hinaus trägt vorausschauendes Fahren erheblich zur Unfallvermeidung bei.
Ablenkungen und Fahruntüchtigkeit vermeiden
Es ist ratsam, nicht nur das Fahrzeug unmittelbar vor einem im Auge zu behalten, sondern die gesamte Verkehrssituation zu erfassen, um angemessen reagieren zu können. Ablenkungen wie laute Musik sollten vermieden werden, damit der Fahrer seine volle Aufmerksamkeit auf den Verkehr richtet. Der Gebrauch von Mobiltelefonen oder anderen elektronischen Geräten während der Fahrt ist gemäß §23 Abs.1a StVO verboten, da er die Reaktionsfähigkeit erheblich beeinträchtigen kann.
Sicherheitsmaßnahmen für alle Verkehrsteilnehmer
Auch die Fahrtauglichkeit kann durch verschiedene Faktoren wie Alkohol, Drogen, Medikamente sowie Müdigkeit und Konzentrationsschwäche beeinträchtigt werden. Schon kurzfristige Schlafattacken („Sekundenschlaf“) können dramatische Folgen für die Verkehrssicherheit haben. Die Sicherheit im Straßenverkehr hat höchste Priorität, weshalb bei gesundheitlichen Problemen auf das Fahren verzichtet werden sollte. Generell ist es für alle Verkehrsteilnehmer wichtig, Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme walten zu lassen, um eine sichere Ankunft am Ziel zu gewährleisten.