Schockanrufe

Unbekannte riefen gestern bei einer 83-Jährigen aus Heyda sowie einer 74-Jährigen aus Stadtilm an und täuschten vor, dass ein Familienmitglied einen Verkehrsunfall mit Todesfolg verusacht hätte.
Ilm-Kreis (ots) - Anschließend forderten die Betrüger die Seniorinnen auf, eine Kaution zu zahlen. Die Frauen beendeten die Gespräche, sodass es zu keinem finanziellen Schaden kam. Da die Betrüger hauptsächlich Senioren als potentielle Opfer auswählen,
empfiehlt die Polizei Angehörigen mit ihren Eltern über diese Art der
Betrugsmasche zu sprechen. Die Polizei weist nochmals darauf hin: geben Sie
keine persönlichen Daten von sich Preis, lassen Sie sich nicht drängen oder
unter Druck setzen, beenden Sie solche Anrufe umgehend und wenden Sie sich an
eine Polizeidienststelle. Weitergehende Informationen zu diesem Thema finden Sie im Internet unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/ oder bei der polizeilichen Beratungsstelle
der Landepolizeiinspektion Gotha unter der Rufnummer 03621-781504. (jd)
empfiehlt die Polizei Angehörigen mit ihren Eltern über diese Art der
Betrugsmasche zu sprechen. Die Polizei weist nochmals darauf hin: geben Sie
keine persönlichen Daten von sich Preis, lassen Sie sich nicht drängen oder
unter Druck setzen, beenden Sie solche Anrufe umgehend und wenden Sie sich an
eine Polizeidienststelle. Weitergehende Informationen zu diesem Thema finden Sie im Internet unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/ oder bei der polizeilichen Beratungsstelle
der Landepolizeiinspektion Gotha unter der Rufnummer 03621-781504. (jd)
Quelle: Thüringen