Sport-Datencenter
01.05.2017 15:30
Beendet
Jena
Science City Jena
61:74
Bamberg Baskets
Bamberg
18:2421:1811:2111:11

Liveticker

40.
17:15
Fazit:
Brose Bamberg fährt zum Abschluss der Hauptrunde einen 74:61-Auswärtserfolg in Jena ein und geht damit mit einem Erfolgserlebnis in die am kommenden Wochenende startenden Playoffs. Der amtierende deutsche Meister hatte eine Halbzeit lang durchaus Probleme mit munter mitspielenden Thüringern, zog im dritten Viertel aber die Zügel an und ließ sich den erarbeiteten Vorsprung nicht mehr nehmen. In der Alles-oder-nichts-Phase steht das Duell mit den Telekom Baskets Bonn auf dem Programm. Für Jena hingegen ist die Saison zu Ende - mit der Niederlage heute hatte man sicher gerechnet, mit der Leistung kann der Thüringer Club aber durchaus zufrieden sein. Einen schönen Feiertag noch!
40.
17:11
Spielende
38.
17:06
Im ausgeglichenen letzten Viertel kann Jena nichts mehr ausrichten, hatte das Duell bereits in den zehn Minuten zuvor aus der Hand gegeben. Partystimmung ist in der Halle dennoch angesagt, insbesondere der scheidende Wayne Bernard wird bei jeder Aktion frenetisch gefeiert.
36.
17:02
Mit Melli, Causeur, McNeal und Strēlnieks sind bereits vier Bamberger zweistellig unterwegs. Topscorer ist bis dato Immanuel McElroy, der 13 Zähler beigesteuert hat.
35.
16:58
Die Intensität des Duells lässt ob des Spielstandes und der Kraft nach - Jena kann nicht mehr Gas geben, als es ohnehin schon tut und Bamberg muss es nicht mehr. So sehen wir derzeit vor allem viele vergebene Chancen.
33.
16:54
Das Publikum steht weiter hinter der Mannschaft und freut sich, dass die Saalestädter trotz des nun deutlichen Rückstandes das Basketball-Spielen nicht einstellen und immer wieder den Weg zum Korb suchen.
32.
16:51
Wieder setzen die Gäste das erste Ausrufezeichen: Zunächst lassen Heckmann und Strēlnieks wichtige Zähler von Downtown liegen, doch dann ist es McNeal, der die ersten Punkte des letzten Viertels erzielt. Als Strēlnieks nur wenige Sekunden später den Korbleger nachlegt, nehmen dei Gastgeber direkt die Auszeit.
31.
16:50
Die letzten zehn Minuten der Saison für Science City laufen!
31.
16:49
Beginn 4. Viertel
30.
16:47
Viertlfazit:
Nach einer ausgeglichenen ersten Halbzeit dreht Brose Bamberg im zweiten Viertel auf und lässt kaum noch Körbe für Science City Jena zu. Mit mehr Einsatz in der Defense scheinen die Franken die Saalestädter geknackt zu haben und führen vor dem letzten Viertel mit 13 Treffern Vorsprung.
30.
16:46
Ende 3. Viertel
28.
16:42
21 Punkte haben die Gäste im dritten Viertel bereits erzielt - die Gegenwehr der Thüringer scheint gebrochen, die Kraft reicht nicht aus.
26.
16:38
Wenn Bamberg aufdreht, dann richtig. Der Meister macht im dritten Viertel keine halben Sachen und will die Geschichte hier vorzeitig für sich entscheiden. Vor allem die 14 Ballverluste tun Science City richtig weh, weil Bamberg eiskalt schaltet und Fehler postwendend bestraft.
24.
16:34
Erstmals kann sich Bamberg einen etwas höheren Vorsprung erzielen, weil sowohl Melli als auch Causeur Downtown viel zu viel Platz haben und das zum 6:0-Lauf der Gäste ausnutzen.
22.
16:29
Wieder ist Causeur Ausgangspunkt, diesmal bedient er Staiger und der kann von Downtown erhöhen. Damit landet der fünfte Bamberger Versuch von außen in den Maschen.
21.
16:27
Rein in Halbzeit zwei, die Bamberg eröffnet: Der Franzose Fabien Causeur hat das Auge für den startenden Nicolò Melli - und so schnell kann es dann gehen. Der Italiener netzt mit Hilfe des Brettes ein.
21.
16:26
Beginn 3. Viertel
20.
16:15
Halbzeitfazit:
Brose Bamberg führt mit drei Zählern Vorsprung bei Science City Jena, tut sich in Thüringen aber durchaus schwer und kann sich nicht entscheidend absetzen. Zwar hat Brose mehr vom Spiel und ist das aktivere Team, muss sich kämpfenden Saalestädtern aber immer wieder geschlagen geben. Das wird ein knackiger zweiter Durchgang!
20.
16:11
Ende 2. Viertel
18.
16:08
Immer, wenn es so aussieht, als würde Bamberg das Tempo hochfahren, macht Science City dem Vorhaben einen Strich durch die Rechnung und kämpft sich wieder heran - so bleibt das Duell auch kurz vor der Halbzeitpause noch offen.
16.
16:04
Während sich bei den Gastgebern alles auf Wolf, McElroy und Bernard konzentriert, zeigt sich die Klasse der Gäste einmal mehr im Teamplay. Bis auf Olinde und Staiger haben alle Spieler bereits getroffen, was für die Breite des Bamberger Kaders spricht.
14.
16:01
Immer noch können die Franken ihre Spielstärke nicht durchgehend ausnutzen und tun sich bei engagierten Saalestädtern schwer. Allerdings: Erlauben sich die Gastgeber einen Fehler, ist Bamberg sofort da und nutzt jeden Ballverlust gnadenlos aus.
13.
15:58
Jetzt aber - die Gastgeber bleiben dran, lassen den amtierenden Meister nicht davonziehen und belohnen sich durch Immanuel McElroy, der nach vergebenem Dreier von Julius Wolf den Offensivrebound sichert und die Pille ins Netz stopft.
12.
15:55
Hui, was ist jetzt denn los? Beide Teams suchen ihr Glück von Downtown, doch sowhl Julius Wolf für Jena als auch Louis Olinde für Bamberg verfehlen das Ziel. So warten wir noch auf die ersten Punkte im zweiten Viertel.
11.
15:52
Weiter geht es!
11.
15:52
Beginn 2. Viertel
10.
15:51
Viertelfazit:
Science City Jena hält zum Saisonabschluss gegen den Meister aus Bamberg gut mit und kann körperlich sogar Vorteile für sich verzeichnen. Allerdings ist die Wurfkraft der Gäste bis dato entscheidend - während einige Versuche der Gastgeber nur am Ring kratzen, lässt Brose seine hervorragende Wurfquote einmal mehr in dieser Saison aufblitzen.
10.
15:50
Ende 1. Viertel
8.
15:47
Die Gäste sichern sich zunehmend Defensivrebounds und können dadurch immer mehr Spielkontrolle verzeichnen. Soeben schnappt sich Radošević die Pille und schickt Strēlnieks auf die Reise, der sich mit dem Korbleger bedankt.
7.
15:45
Auch heute wird deutlich: Vor allem an der Freiwurflinie kann der Aufsteiger noch vom Meister lernen. Jena ist in dieser Kategorie Vorletzter, trifft nur 69,3 Prozent – Bamberg ist mit knapp 82 Erster. Soeben macht Nicolò Melli die nächsten beiden Zähler für den Favoriten von der Linie klar.
6.
15:43
Langsam kommen die Gäste ins Rollen und können ihre Wurfquote aufbessern. 80 Prozent trifft der Meister aus der Zone und 40 Prozent von außen - bei den Gastgebern sind es bis dato nur 67 bzw. 29 Prozent.
4.
15:37
Vor euphorisierten Zuschauern beginnt Science City Jena mutig und zieht Bamberg vor allem über die Defense den Zahn. In Sachen Rebounds haben die Saalestädter bisher die Nase vorn.
3.
15:35
Wayne Bernard lässt gleich zu Beginn seines Abschiedsspiels nochmal seine ganze Klasse aufblitzen, holt sich reihenweise Bälle ab und führt das Spiel der Gastgeber mit viel Routine an. Den 35 Jahre alten Guard werden sie an der Saale sicher eine ganze Weile vermissen.
1.
15:33
Die ersten Punkte gehören den Gastgebern, doch Bamberg antwortet prompt über Leon Kratzer, der mit dem Korbleger ausgleicht.
1.
15:31
Und damit rein ins Duell!
1.
15:31
Spielbeginn
15:20
Diesmal ist für den Titelverteidiger bereits alles klar: Die Franken gehen als Zweiter in die K.O.-Runde, siegten zuletzt gegen die Eisbären Bremerhaven knapp mit 85:84 und können das letzte Duell ebenfalls entspannt angehen. Wir hoffen, dass wir trotzdem ein rassiges Basketballmatch zu sehen bekommen und wünschen viel Spaß!
15:14
Zum Abschluss der unter dem Strich positiven Saison kommt mit dem amtierenden Deutschen Meister Brose Bamberg nun das Sahnehäubchen der Liga an die Saale. Obwohl die Ulmer in diesem Jahr dem Starteam von Headcoach Andrea Trinchieri den Rang abliefen, sind die Gäste aus Franken einmal mehr Favorit auf den Titelgewinn. Zehn Titel – sechs Meisterschaften sowie vier Pokalsiege – allein in dieser Dekade sprechen eine ziemlich deutliche Sprache, was die Vorherrschaft in der easyCredit BBL betrifft.
15:08
Ohnehin guckt Jena auf eine starke Saison zurück – der Klassenerhalt wurde schon deutlich früher unter Dach und Fach gebracht, mit einer Ausbeute von 11:20 Siegen können die Thüringer nun den Saisonausklang umso ausgelassener feiern. Dabei können die Hausherren auf die Statistik hoffen, denn noch nie hat Bamberg in Jena gewonnen: Beim bisher einzigen Duell in der easyCredit BBL 2007/08 gelang Jena vor neun Jahren nämlich ein 71:63-Sieg.
15:04
Die Saison mit einem runden Feiertag abklingen lassen, das hat sich Science City Jena auf die Fahne geschrieben. Die Saalestädter feiern den Spieltag bereits seit dem Mittag mit einem Familienfest und rücken vor allem Kapitän Wayne Bernard in den Mittelpunkt. Der 35-jährige Kalifornier verlässt Science City nach drei gemeinsamen Spielzeiten in eine noch ungewisse Zukunft, wollte aus persönlichen Gründen bei den Thüringern nicht verlängern – emotional wird es für die Gastgeber also so oder so werden.
15:04
Ein herzliches Willkommen, liebe Basketballfreunde, zum letzten Spieltag der easyCredit Hauptrunde in der Saison 2016/2017. Zum Saisonausklang empfängt der Tabellendreizehnte aus Jena den Meister aus Bamberg. Los geht es um 15:30 Uhr.
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.