40.
22:12
Fazit:
Klare Sache: Bremerhaven feiert einen verdienten 91:71-Erfolg in Jena und besiegt damit auch die Auwärtsschwäche. Sie dominierten in der Quote aus dem Feld (61% zu 45%), bei den Dreiern (42% zu 31%) und bei den Rebounds (44 zu 25). Überragender Mann auf dem Parkett war Quincy Diggs, der bis auf einen Dreier alle Würfe im Korb unterbrachte und auf 21 Zähler kommt. Dicht dahinter ist Teamkollege Evan Smotrycz mit 20 Punkten und fünf von sieben Dreiern. Für Science City wird es in den kommenden Wochen ein harter Weg zum Klassenerhalt. Das war es aus Jena, bis zum nächsten Mal!
40.
22:08
Der junge Sebastian Schmitt trifft mit den letzten Sekunden der Wurfuhr nur das Brett. Danach ist das Spiel vorbei.
38.
22:06
Das Spiel plätschert vor sich hin, die Messe ist längst gelesen. Jeder Korb der Gastgeber wird lautstark gefeiert. Daniel Schmidt trifft per Dreier von ganz weit draußen, dadurch steht es jetzt 71:91.
36.
22:03
Stephan Haukohl macht seine ersten beiden Zähler, indem er sich schön um den Gegenspieler herum bewegt und per Korbleger vollendet. Das Publikum applaudiert ihm artig dafür. Trotz des deutlichen Rückstands ist eine klasse Stimmung in der Halle.
35.
22:01
Nach einem erneuten Dreier von Jordan Hulls liegen die Eisbären jetzt 25 Punkte vorne. Es läuft wie geschnitten Brot in der Offense der Gäste. Bei Jena herrscht dagegen überall Tristesse pur.
34.
22:00
Waverly Austin ist der einzige Akteur auf dem Feld, der mit vier Fouls vorbelastet ist. Doch selbst ein vorzeitiges Ende des Centers würde hier keinen negativen Einfluss mehr auf das Spiel nehmen.
33.
21:57
Die unterirdische Dreierquote von 20% ist nur ein Indiz für Jenas deutlichen Rückstand. Es haben auch nur vier Spieler den Versuch aus der Distanz gewagt. Kamp macht zwei einfache Punkte für die Gäste und Harmsen nimmt die nächste Auszeit. Er muss sein Team nun wachrütteln, damit es keine totale Blamage gibt.
31.
21:53
Es gibt aber auch eine positive Meldung aus Sicht von Harmsens Team: Marcos Knight hat sich gesteigert und steht nach einem weiteren erfolgreichen Wurf bei elf Zählern. Im Gegenzug zeigt Quincy Diggs aber eiskalt, wie stark er heute ist. Seine Punkte sechzehn und siebzehn machen ihn zum momentanen Topscorer der Partie.
31.
21:50
Beginn 4. Viertel
30.
21:50
Viertelfazit:
Es ist ein gebrauchter Abend für Jena. Bremerhaven baut durch einen klaren dritten Abschnitt den Vorsprung aus und ist in allen Statistiken überlegen. Es geht für die Gastgeber nur noch um Schadensbegrenzung.
30.
21:48
Lars Wendt hat drei Jahre in Jena gespielt und eine wichtige Rolle beim Aufstieg gespielt. Heute ist er im gegnerischen Kader, bekommt aber nicht viele Minuten. Jetzt ist er auf dem Feld und trifft mit einem von zwei Freiwürfen, insgesamt hat er drei Punkte erzielt. Der Zwischenstand: 55:74.
29.
21:46
Die Rebounds sollten auch erwähnt werden: Es ist keine Überraschung, dass Bremerhaven auch dort deutlich dominierend ist. 32 Abpraller haben sie sich schnappen können, Jena gerade einmal 19. Das ist einfach zu wenig, was Science City heute auf das Parkett bringt.
28.
21:45
Hat Science City noch etwas dagegen zu setzen? Die Eisbären haben jetzt richtig Spaß. Ivan Elliott taucht unter dem Korb durch und trifft per Korbleger. Im Gegenzug scheitern die Gastgeber mal wieder am Brett.
27.
21:43
Jetzt wird es richtig bitter. Björn Harmsen nimmt nach Hulls' zweitem Erfolg von der Dreierlinie die Auszeit. Das ist eine ganz schwache Defensiv-Vorstellung der Gastgeber. Er wird seinen Spielern nun ordentlich einheizen, sie müssen sich massiv steigern.
26.
21:41
...was ihm auch gelingt. Damit steht es 49:65. Das wird eine ganz harte Nuss für Jena.
26.
21:39
Ein trauriges Bild gibt Jenas Center Kenneth Frease ab. Er ist bislang nicht richtig in Fahrt gekommen bei Science City und auch heute liefert er eine unglückliche Vorstellung. Ein Wurfversuch per Korbleger prallt ohne Ringberührung vom Brett ins Feld zurück. Immerhin gelingt ihm nun mal ein klasse Block, der zu einem Fast-Break und den beiden Punkten durch Wolf führt. Er kann sogar noch einen Bonusfreiwurf versenken...
25.
21:36
In einer Statistik liegt Jena vorne: Sie haben nur fünf Turnovers hinnehmen müssen, Bremerhaven schon neun. Doch sie können daraus kein Kapital ziehen. Es sieht nicht nach dem ersten Heimsieg aus.
23.
21:34
Das Niveau in der Anfangsphase der zweiten Halbzeit ist deutlich schlechter als in der Ersten. Bernard unterläuft ein Airball. Danach geht er erstmal zum Verschnaufen auf die Bank.
22.
21:33
Bremerhavens Topscorer Quincy Diggs ist gut im Spiel und macht zwei Freiwürfe. Er hat 11 Zähler erreicht und in allen Kategorien hundertprozentig getroffen. Der Vergleich mit Knight, der inzwischen auf drei Punkte kommt, ist sinnbildlich für den Zwischenstand von 44:57.
21.
21:31
Es bleibt dabei: Jena kann am Korb nicht finishen. Clay vergibt den ersten Wurf des Viertels. Bremerhaven kann es etwas ruhiger angehen lassen, sollte sich aber nicht auf die schwache Trefferquote des Gegners verlassen.
21.
21:29
Beginn 3. Viertel
20.
21:19
Halbzeitfazit:
Die Gäste aus Bremerhaven dominierten den zweiten Abschnitt und liegen zur Pause verdient mit 55:42 vorne. Der Vorsprung lässt sich gut an der Feldquote erklären. Die Eisbären haben 63% ihrer Würfe getroffen, während es bei Jena nur 48% sind. Aus der Distanz macht Jena nur 33% der Würfe rein, bei Bremerhaven sind es 50%. Wir sind gespannt, ob die Gastgeber nochmal ins Spiel zurückkommen können.
18.
21:09
Es ist soweit: der Topscorer der Liga, Marcos Knight, macht seine ersten beiden Zähler! Es ist bislang nicht sein Tag.
17.
21:07
Jena holt weiter auf, Jenkins trifft von der Freiwurflinie. Er hat drei von drei versenkt. Es sind nur noch sechs Punkte Rückstand, 37:43.
16.
21:04
McElroy trifft endlich mal wieder mit einem Korbleger, es sind seine Zähler sechs und sieben. Jena versucht, dagegenzuhalten und den Anschluss nicht völlig zu verlieren.
15.
21:01
Super No-Look-Pass von Hulls zu Smotrycz, der seinen dritten Dreier reinmacht und damit eine Quote von 60% aus der Distanz hat. Alle Treffer machte er im zweiten Viertel. Bremerhaven liegt 14 Zähler vorne.
14.
21:00
Mit einem weiteren Treffer hat Wayne Bernard nun schon neun Zähler gesammelt. Er ist damit aktuell der Topscorer seines Teams. Eiisbär Evan Smotrycz hat ebenfalls neun Zähler auf dem Konto.
13.
20:58
Kaltstart für Jena und deshalb gibt es eine Auszeit. Hinten offen, vorne fahrlässig und ungenau, das muss besser werden. Bremerhaven führt erstmals zweistellig mit 32:21.
12.
20:56
Vier schnelle Punkte für Bremerhaven zu Beginn des Viertels, während Knight wieder mal per Korbleger scheitert. Die ersten beiden Punkte für Jena im zweiten Viertel macht dann Reyes-Napoles.
11.
20:54
Weiter geht es mit dem zweiten Viertel. Der Liga-Topscorer Marcos Knight ist bislang leer ausgegangen. Kommt er jetzt besser ins Spiel?
11.
20:53
Beginn 2. Viertel
10.
20:52
Viertelfazit
Zehn Minuten sind rum und wir erleben hier ein munteres Spielchen. Die Gäste erwischten den besseren Start und zogen zwischenzeitlich auf 11:3 davon. Doch dann kam Jena besser ins Spiel und verbesserte die Wurfquote. Bei den Dreiern (25% zu 50%) und den Freiwürfen (40% zu 80%) ist noch Luft nach oben. Bremerhaven ließ zum Ende des Viertels nach und muss nun wieder Gas geben, um den Vorsprung zu halten.
9.
20:49
Gewusel unter dem Eisbären-Korb, doch Reyes-Napoles und Clay nach Rebound scheitern. Die Quote aus dem Feld ist mit 50% inzwischen besser, aber die 25% bei den Dreiern sind ausbaufähig.
8.
20:45
Das Spiel scheint wie erwartet offensiv orientiert zu sein. Beide Mannschaften suchen den schnellen Abschluss. Bei Jena sind die Abschlüsse aber nach wie vor zu ungenau. Doch McElroy versenkt mal wieder einen Korbleger und verkürzt auf 17:22.
7.
20:43
Julius Jenkins trifft aus schwieriger Position ganz außen kurz hinter der Dreierlinie. Er verkürzt dadurch auf 13:20.
5.
20:40
Es gibt die erste Auszeit durch Jenas Headcoach Björn Harmsen. Die Gastgeber müssen besser in der Defensive arbeiten, denn die Eisbären haben momentan einer hundertprozentige Wurfquote. Bei Jena hapert es sowohl aus dem Feld, als auch aus der Distanz (jeweils 33%).
4.
20:37
Jena lässt sich nicht abschütteln. Bernard trifft per Dreier und verkürzt auf 7:11.
3.
20:35
Bremerhaven verliert vorne den Ball, doch den Fast-Break kann Knight nicht verwerten. Das wäre eine gute Chance gewesen, um wieder heranzukommen.
2.
20:34
Der erste Dreier der Partie wird von Bremerhavens Breitlauch versenkt. Die Gäste kommen gut ins Spiel und führen 2:7.
1.
20:32
Der Tip-Off geht an Jena und Jenkins macht die ersten beiden Punkte der Partie.
20:31
Die Starting Five der Teams: Jena startet mit Jenkins, Knight, Bernard Wolf und Frease. Bei Bremerhaven beginnen Breitlauch, Hulls, Diggs, Elliott und Kamp.
20:26
Der direkte Vergleich spricht für die Eisbären. Sie gewannen die beiden bisherigen Vergleiche, diese liegen allerdings schon zehn Jahre zurück. Heute liegt der Fokus auch auf den beiden Topscorern der Teams. Da wäre Jenas Marcos Knight (21,5 PPG, 7,9RPG). Er liegt in der Statistik klar vor Bremerhavens Quincy Diggs (13,8 PPG, 4,8 RPG). Dafür hat Diggs bei den Assists die Nase vorne. Er kommt auf 3,7 APG, Knight auf 2,4 APG. Wir dürfen gespannt sein, wer sein Team zum Erfolg führen kann.
20:24
Fraglich ist, ob Bremerhaven die negative Heim-Serie der Gastgeber fortsetzen kann. Denn die Eisbären sind auswärts bislang noch nicht auf einen grünen Zweig gekommen und konnten erst ein Spiel in der Fremde gewinnen (80:72). Sie waren wie Jena am Wochenende erfolgreich und gewannen das Nord-Derby gegen Oldenburg mit 97:92. Also wird eins der Teams heute einen Fluch brechen können: Jena die Heim- oder Bremerhaven die Auswärtsschwäche.
20:19
Die Gastgeber aus Jena haben ein Spiel und einen Sieg weniger auf dem Konto als die Gäste und stehen deshalb einen Platz dahinter. Mit einem Sieg könnte ein Platztausch stattfinden, da Jena die bessere Differenz hat. Am vergangenen Wochenende gelang ihnen ein 97:86-Auswärtssieg beim Sechzehnten Basketball Läwen Braunschweig. Lange Zeit zum Verschaufen blieb aber nicht, da die Partie gegen Bremerhaven vom 15.Spieltag vorgezogen wurde. Das ist immerhin eine gute Gelegenheit, die bescheidene Heimbilanz aufzupolieren: Jena ist zuhause noch ohne Sieg in vier Partien.
20:15
Herzlich willkommen in Jena! Die Sparkassen-Arena bietet heute Abend das vorgezogene Duell des 15. Spieltages zwischen dem Tabellen-Dreizehnten Science City Jena und dem Zwölften Eisbären Bremerhaven. Tip Off ist um 20:30 Uhr!