40.
22:31
Fazit:
Auch im dritten Aufeinandertreffen der jeweiligen Vereinshistorie zwischen Jena und Frankfurt behalten die Skyliners die Oberhand und gewinnen im Osten Thüringens 78:71. Drei Viertel lang sah alles nach einem recht entspannten Auswärtsmatch aus, ehe Jena die Gäste zum Ende hin noch einmal zu fassen bekam. Mitten in die thüringische Drangphase hinein sorgte Antonio Graves mit einem staubtrockenen Dreier jedoch für die Vorentscheidung. Science City rannte noch einmal an, kam aber auch auf Grund seiner einmal mehr schlechten Wurfquote nicht mehr heran. Frankfurt spielte insgesamt abgezockter und geht als verdienter Sieger vom Parkett. Zum Jahresausklang steht für beide Teams ein Auswärtsmatch auf dem Programm: Am Freitag reisen die Finanzstädter zu den Tigers aus Tübingen, Jena muss nach Ludwigsburg. Bis dahin!
40.
22:22
US-Guard Julius Jenkins ist mit 26 Treffern zwar mit Abstand bester Werfer auf der Platte, vergibt aber soeben den entscheidenden Dreier und die Gäste können sich nun endgültig sicher sein: Das Ding hier werden wir nach Hause schaukeln.
40.
22:20
'It's not over', spornt Björn Harmsen seine Jungs soeben in der Auszeit noch einmal an. Doch durch den jüngsten irren Dreier, den Antonio Graves von weit hinter der Linie versenkte, konnten sich die Skyliners wieder etwas absetzen. Es wird ganz schwer für den Aufsteiger.
39.
22:18
21:7 ist die Ausbeute aus Sicht des Aufsteigers, blickt man nur auf das aktuell laufende Viertel. Kommt die thüringische Leistungssteigerung zu spät oder reicht es noch zur perfekten Aufholjagd? Shavon Shields vergibt grad zwei Freiwürfe und bringt die Hoffnung der Jenaer Fans endgültig zurück. Die Halle tobt!
38.
22:16
Die Quoten gehen auf beiden Seiten in den Keller, weil in der hektischen Schlussphase Würfe von überall genommen werden. Das sorgt nicht unbedingt für hochklassigen Basketball, aber für jede Menge Spannung.
37.
22:14
Immanuel McElroy setzt dem ganzen noch einen drauf und holt einen ganz wichtigen Offensiv-Rebound, den er von unter dem Korb mit weiteren zwei Punkten vergoldet. Es bahnt sich eine richtig hitzige Schlussphase an!
36.
22:12
Kwame Vaughn setzt ein Ausrufezeichen. Der kalifornische Point Guard setzt sich gegen die stark physische Defense der Thüringer durch und legt die Kugel im Fallen noch in den Ring. Das war richtig stark!
35.
22:10
Jena meldet sich wieder an. Oliver Clay schnappt sich auch den nächsten Rebound und schickt Julius Jenkins auf die Reise, der weiter verkürzt. Da waren es nur noch acht!
34.
22:09
Noch immer hat das Punktepolster der Frankfurter Bestand. Die Gäste wollen diesen Puffer nun über lange Ballbesitzphasen halten und kriegen das bis dato gut hin. Diesmal jedoch verteidigt Oliver Clay richtig stark und zwingt A.J. English zum Verzweiflungsversuch, der vom Ring zurück springt. Auch der Rebound landet bei den Jenaern.
33.
22:05
Da hat sich das Ganze doch mal gelohnt! Stephan Haukohl sucht immer wieder den Rebound, diesmal schnappt er sich ihn und lupft die Kugel ins Netz. Den zusätzlichen Freiwurf hätte es aber nicht unbedingt geben müssen, Kwame Vaughn sucht keinen Körperkontakt. Dennoch macht Haukohl das Drei-Punkt-Spiel perfekt.
32.
22:02
Der Gastgeber strotzt vor allem auf den Guard-Positionen vor Veteranen – Julius Jenkins (365 Spiele), Immanuel McElroy (434 Spiele) und Wayne Bernard (150 Spiele) verfügen nicht nur über reichlich Offensiv-Kraft, sondern auch über deutlich mehr Erfahrung als die gesamte Frankfurter Starting Five, die in Summe auf 390 Ligaspiele kommt. Birgt diese Erfahrung noch einmal Potential für die Schlussphase?
31.
22:00
Die letzten zehn Minuten Spielzeit laufen. Kann Science City noch eine Serie starten oder bleiben die Skyliners so routiniert wie bisher?
31.
21:59
Beginn 4. Viertel
30.
21:58
Viertelfazit:
Die Fraport Skyliners gewinnen auch das dritte Viertel und stehen kurz vor dem wichtigen Auswärtserfolg. Die Gäste mussten ihren großen Vorsprung, den sie zur Pause innehatten, zwar zwischenzeitig abgeben, halten Science City dank einer Steigerung innerhalb der letzten zehn Minuten aber weiter auf Distanz und finden auf jede gute Aktion der Gastgeber eine Antwort. So zieht man dem direkten Tabellennachbarn den Zahn!
30.
21:55
Das wird wohl die vorentscheidende Phase gewesen sein. Die Fraport Skyliners gehen aus den letzten Minuten, die sehr hektisch waren, mit zwei verwandelten Freiwürfen durch English, einem Dreier durch Graves und neuem Selbstbewusstsein heraus. Die Gäste können mehr denn je mit dem Auswärtssieg planen.
29.
21:51
Immerhin: Stephan Haukohl behält von der Freiwurflinie die Nerven und versenkt zwei von zwei. Seine Quote mit 77 Prozent lässt sich gut lesen - bringt das auch der Mannschaft neuen Mut?
28.
21:51
Auch wenn Jena eine klasse Moral beweist und immer wieder versucht, eigene Serien zu starten, können die Thüringer den Rückstand nicht verkleinern. Frankfurt hat ständig eine Antwort parat und lässt sich auch von der größer werdenden Hektik nicht aus der Ruhe bringen.
27.
21:48
Rebounds werden immer wichtiger. Frankfurt hat bereits 31 zweite Bälle abgegriffen, Jena nur 23. Auch die Anzahl der Steals haben die Gäste auf vier hochschrauben können und damit auch die Statistiken auf ihre Seite gebracht.
26.
21:46
Erschwerend kommt für den Gastgeber hinzu, dass die Thüringer bereits über der Teamfoulgrenze liegen und die Skyliners deshalb immer wieder an die Linie gehen dürfen.
26.
21:43
Ist das intensiv! Kaum dreht Jena wieder etwas auf, ist die Spannung zurück und das Publikum tut sein Übriges, um Science City zu unterstützen. Kann der Gastgeber diese Leistungssteigerung aufrecht erhalten, könnte es hier noch einmal spannend werden. Dazu benötigt es aber viel Tempo und viel Variation - ansonsten ist die starke hessische Abwehr kaum zu überwinden.
25.
21:41
Da scheint ein Ruck durch die Mannschaft zu gehen. Marcos Knight zieht im Zentrum zwei Spieler auf sich und legt ab auf Immanuel McElroy, der von außen erfolgreich ist. Sofort zieht Gordon Herbert die Auszeit, denn er merkt, dass auch das Publikum schlagartig wieder da ist.
24.
21:39
Schöner Floater! Die Gäste setzen nach uns schrauben ihren Vorsprung auf 15 in die Höhe. Berappeln sich die Thüringer nicht ganz schnell, ist das Thema Heimsieg hier gar keines mehr.
23.
21:38
Jena lässt sich die Butter vom Brot nehmen. Zwar geben die Skyliners einen Freiwurf ab, doch der Rebound landet wie so oft in den Armen eines in Blau aufspielenden Hessen. Der Aufsteiger muss da mit einer anderen Aggressivität agieren.
22.
21:35
Zugpferd wie Aufbauspieler Marcos Knight, der im Schnitt auf den Topwert von 19,3 Punkten pro Partie kommt und dazu fast sieben Rebounds abgreift, hat bisher kaum Akzente setzen können. Der Point Guard kann nun immerhin seine Zähler fünf und sechs erzielen.
21.
21:34
Weiter geht es in Jena! Und das Bild auf der Platte bleibt vorerst das gleiche: Mit schnellen Pässen bekommt Frankfurt Tempo in die Zone und kann Antonio Graves in Szene setzen - bereits 12 Assists belegen, wie stark die Gäste im Zusammenspiel hier sind.
21.
21:33
Beginn 3. Viertel
20.
21:18
Halbzeitfazit:
Die Jungs aus der Bankenmetropole haben die Sparkassen-Arena eingenommen und sichern sich mit einer aggressiven Verteidigung einen 42:30-Vorsprung zur Pause. Ein starkes zweite Viertel führt dazu, dass die Hessen mit einem komfortablen Vorsprung in die Kabinen gehen. Die Skyliners haben sieben ihrer elf Würfe von außen im Netz untergebracht und konnten insbesondere im zweiten Viertel auch aus der Zone heraus regelmäßig scoren. Der Aufsteiger hingegen lässt insbesondere die einfachen Würfe liegen.
20.
21:17
So gut dieses Viertel auch war, so zäh ist seine Schlussphase. Zunächst vergibt English unter dem Korb, ehe Schmidt mit einem einfachen Ballverlust den nächsten hessischen Angriff ermöglicht. Bitter für Jena: Kwame Vaughn wird Last-Minute beim Abschluss gehindert und sichert sich noch einmal drei Freiwürfe. Davon sitzen zwei.
19.
21:14
Die letzten zwei Minuten vor der Halbzeitpause laufen - kommt Jena noch einmal heran oder kann Frankfurt einen ganz wichtigen Teilerfolg für sich verbuchen?
18.
21:12
Was die Statistiken angeht, sind die Tabellennachbarn auch auf der Platte dicht beieinander. Turnover, Rebounds und Steals gleichen sich in etwa aus, lediglich die Wurfquote spricht eindeutig für die Gäste - und die ist es schließlich, die am Ende den Unterschied ausmacht.
17.
21:08
Die Ostthüringer beißen sich an der guten hessischen Abwehr die Zähne aus. Die Gastgeber lassen die einfachen Punkte liegen, während Frankfurt immer noch von seiner starken Downtown-Quote profitiert und immer nachlegen kann.
16.
21:06
Da sind es schon zehn. Frankfurt nutzt die zunehmende Konzentrationsschwäche Science Citys und bestraft Ballverluste eiskalt. Der so hoch gelobte Shavon Shields muss seine Klasse diesmal gar nicht ausspielen, um mit Hilfe des Brettes zu erhöhen.
15.
21:05
Jena tut sich in diesem zweiten Viertel unglaublich schwer, konnte nur sechs Punkte markieren. Das liegt auch daran, dass die Gastgeber sich mehr Turnover leisten und zu wenig Offensiv-Rebounds sichern.
14.
21:02
Die Skyliners kommen ins Rollen. A.J. English verzeichnet bereits seinen dritten Assits, setzt mit seinem öffnenden Bodenpass diesmal Mike Morrison in Szene, der den Angriff per Dunk vollendet.
14.
21:01
Niklas Kiel vollendet einen schönen Angriff mit dem nächsten Dreier! Nach einem Defensivrebound landet die Kugel bei A.J. English, der auf den Youngster weiterleitet. Das war ein geschlossener Angriff.
13.
20:58
Small Forward Stephan Haukohl wird eigentlich weit nach außen gedrängt, lässt sich im Scoring aber nicht von der harten Gangart der Frankfurter gegen ihn beeindrucken und kann deshalb den Abstand verkürzen.
12.
20:56
Max Merz macht auf sich aufmerksam. Der 22-Jährige hat das Auge für Shavon Shields, der von weit hinter der Linie keine Scheu hat, den Wurf zu wagen und trifft ohne Ringberührung. Damit hält Frankfurt seine sehr gute Dreierquote von über 60 Prozent aufrecht.
11.
20:54
Und zack, schon ist der Spielstand wieder egalisiert. Bisheriger Topscorer Julius Jenkins meldet sich mit seinem zweiten erfolgreichen Dreier auf der Platte zurück.
11.
20:53
Beginn 2. Viertel
10.
20:52
Viertelfazit:
Wie zu erwarten war, kann nach dem ersten Viertel noch keine Tendenz in diesem Spiel ausgesprochen werden. Die Tabellennachbarn aus Jena und Frankfurt agieren auf Augenhöhe. Die Gäste erwischten die bessere Dreierquote, doch Jena lässt sich nicht beirren und scored aus der Zone heraus konsequenter: Mit einem Buzzer-Beater beendete soeben Wayne Bernard das Viertel und verkürzte auf 17:20 aus Sicht der Gastgeber.
10.
20:51
Für Jena kommt das Viertelende zum richtigen Zeitpunkt. Die Gastgeber verlieren die Kugel zu häufig und ermöglichen Frankfurt Fastbreaks, die die Hessen sehr konsequent ausspielen.
9.
20:48
Erstmals kann sich Frankfurt etwas absetzen und führt mit vier Zählern. Björn Harmsen reagiert sofort und nimmt die Auszeit. Insbesondere Oliver Clay bekommt ein paar Takte zu hören, nachdem er English in den letzten Minuten verstärkt aus den Augen verloren hatte.
8.
20:46
Die Freiwurfquote wird bereits früh ein Thema. Mike Morrison vergibt soeben beide Würfe von der Linie aus und verpasst es damit, Frankfurts Führung auszubauen. Besser macht es Neuzugang Albert Jay English mit einem ganz wichtigen Dreier.
7.
20:44
Aktuell sehen die Zuschauer einen Dreierversuch nach dem nächsten. Bereits zehn Würfe haben die Teams von Downtown genommen, ebenso viele wie von in der Zone. Während Frankfurt 50 Prozent seiner Versuche für Drei vollendet, ist Jenas Quote mit 17 Prozent noch sehr bescheiden.
6.
20:42
Quantez Robertson wird von Julius Wolf nicht angegriffen und nutzt seinen Platz eiskalt aus, um Frankfurt von der Dreierlinie aus erneut in Führung zu bringen. Der Shooting Guard ist also nicht nur in der Defense eine ganz wichtige Stütze der Truppe aus der Bankenmetropole.
5.
20:40
Was für ein enges Match in dieser Anfangsphase. Kenneth Frease war nicht gut in das Match gekommen, hat sich von Antonio Graves überrumpeln lassen, kann jetzt aber offensiv Akzente setzen und schnappt sich von ganz weit außen den Korbleger mit Foul. Den Zusatzwurf setzt er jedoch nur auf den Ring.
4.
20:38
Frankfurt antwortet direkt. US-Boy Shavon Shields findet aus der Zentrale Antonio Graves an der Außenlinie und bedient ihn mit schönem Bodenpass. Der Shooting Guard bedankt sich mit dem Korbleger.
3.
20:37
Was für eine Quote! Julius Jenkins hat alle neun Punkte für die Gastgeber der Anfangsphase erzählt, vollendet einen Fastbreak soeben kurz vor der Linie mit einem Dreier. Bockstark, wie der Oldie hier in das Match kommt.
3.
20:36
Bernard versucht sich für Drei, scheitert aber trotz Brettberührung. Auf der Gegenseite macht es Vaughn besser, wird nicht angegriffen und versenkt von Downtown.
2.
20:34
Science City antwortet von der Linie aus - Point Guard Jenkins versenkt beide Freiwürfe. An der Freiwurflinie geben sich die Kontrahenten wohl die Klinke in die Hand: Jena (67,6 Prozent) und Frankfurt (69,3 Prozent) sind die schwächsten Freiwurfteams der Liga. Wer kann sich heute eher behaupten?
1.
20:33
Damit hinein ins Match. Die Gäste sichern sich nicht nur den Sprungball, sondern auch die ersten Zähler: Mit einem sehr ruhigen Aufbauspiel und viel Geduld spielt Frankfurt die Zeit herunter und netzt noch rechtzeitig ein - Antonio Graves hat aus der Zone heraus keine Probleme.
20:27
Jena oder Frankfurt – wer verlängert die Feiertage durch einen Ligaerfolg? In wenigen Minuten geben die Spieler auf der Platte die Antwort. Viel Spaß dabei!
20:25
Wir blicken auf die Starting Five des Aufsteigers: Julius Jenkins, Julius Wolf, Immanuel McElroy, Kenneth Fease und Wayne Bernard beginnen für die Thüringer, die damit wie gewohnt viel Erfahrung auf das Parkett bringen. Die Hessen schicken Kwame Vaughn, Antonio Graves, Quantez Robertson, Mike Morrison und Shavon Shields auf das Feld.
20:20
Die Gäste reisen indes mit einem Sieg aus dem internationalen Wettbewerb im Rücken an. Die Hessen besiegten vor Weihnachten den slowenischen Club Helios Suns Domzale 72:62 und bleiben nach dem vierten Erfolg in der Gruppenphase des Wettbewerbs in Schlagdistanz zu den sicheren Playoff-Plätzen. In der BBL sucht der Meister von 2004 noch immer seine Konstanz und erlebt nach dem großen personellen Umbruch im Sommer eine Achterbahnfahrt, die derzeit nicht mehr hergibt als eine Platzierung im unteren Drittel – Platz 13 ist noch nicht das, was sich die Skyliners erhofft hatten.
20:11
Zumindest den Jahresausklang wollen die Saalestädter im Duell mit dem Tabellennachbarn erfolgreich gestalten. Nach der deftigen Heimniederlage gegen die Bayern geht es heute auch um Wiedergutmachung. Allerdings: Der Aufsteiger kann mit der bisherigen Spielzeit immer noch zufrieden sein, ging aus den letzten fünf Spielen mit drei Siegen heraus, verlor nur gegen Bamberg und München.
20:11
Der Aufsteiger aus dem Osten Thüringens befindet sich am Scheideweg: Für ein paar Augenblicke war in Jena die Hoffnung aufgekommen, sich nach oben in Richtung Playoffs orientieren zu dürfen. Spätestens bei der 54:98-Dusche gegen den FC Bayern Basketball offenbarte Science City jedoch, dass der Abstand nach unten nicht vernachlässigt werden darf. Wohin geht der Blick in Jena-Burgau?
20:10
Guten Abend und ein herzliches Willkommen zum 16. Spieltag in der easyCredit BBL. Um 20:30 Uhr geht es zwischen den Körben in Jena zur Sache, wenn der heimische Aufsteiger Science City die Fraport Skyliners aus Frankfurt empfängt.