40.
19:23
Fazit:
Das Gipfeltreffen der BBL bleibt das große Offensivspektakel schuldig, beide Teams begegneten sich mit großem Respekt und waren über die 40 Spielminuten vor allem darauf bedacht, die eigene Fehlerquote gering zu halten. Die Spielanlage der Bayern war dabei die vielversprechende, sodass der 77:68-Erfolg unter dem Strich verdient ist. Damit schlägt der Primus den Titelverteidiger und festigt seine Spitzenposition. Das erste Viertel war noch ausgeglichen, beide Teams legten mit Karacho los. Eine kleine Vorentscheidung stellte das zweite Viertel dar, in dem München das Geschehen klar dominierte und Bamberg zu lediglich neun Punkten kam. Diese Offensivschwäche sollte sich rächen, weil die Bayern ihrerseits dank hoher Effizienz im Rebounding sowie im Fastbreak zu einfachen Körben kamen. Topscorer Jared Cunningham (17 Punkte) und Devin Booker (13 Punkte/5 Rebounds) stechen bei den Münchenern heraus, auf Bambergs Seite stemmten sich vor allem Dorell Wright (14/10) und Bryce Taylor (10/5) gegen die Niederlage. Nach einer pickepackevollen Woche dürfen sich beide Teams nun etwas ausruhen: Weiter geht es für die Roten am 1. Dezember bei den Telekom Baskets Bonn, Freak City empfängt am kommenden Donnerstag Valencia Basket in der EuroLeague. Bis dahin, einen schönen Abend noch!
40.
19:19
Bamberg verliert den Ball in den entscheidenden Situationen, so kann natürlich keine Zeit gewonnen werden. Die Messe hier ist gelesen, München gewinnt das Topspiel!
39.
19:17
Fliegt Booker hier zur Vorentscheidung? Die Halle bebt, weil der Power Forward ein Alley-Oop-Anspiel von Hobbs eiskalt verwertet und der Vorsprung damit gesichert zu sein scheint.
38.
19:16
Bamberg bleibt im Spiel, weil sie ihre Punkte derzeit konsequent von der Freiwurflinie erzielen. Auch wenn das Gigantenduell nicht die spielerischen Höhepunkte anbietet, die wir uns vielleicht erhofft hatten, bleibt es allemal spannend.
37.
19:12
Zisis schnürt sich jetzt den Rucksack der Verantwortung auf den Rücken und will seine Mannschaft zur Aufholjagd führen. Alleine kann er aber nichts ausrichten und ist auf das Teamplay angewiesen.
37.
19:10
Der FCBB ist mittlerweile an seiner Teamfoulgrenze angelangt und muss deshalb zusehen, wie Zisis an die Linie geht. Allerdings ist München im Gegenzug ebenfalls an der Freiwurflinie gefordert. Freiwürfe wird es in der Schlussphase wohl regnen.
36.
19:07
Noch ist ordentlich Sand in der Uhr, dennoch steht Bamberg natürlich unter Zugzwang. Die Gäste suchen nun immer wieder Dorell Wright, hier scheitert der US-Boy jedoch am Ring. Jared Cunningham auf der Gegenseite ist sicherer unterwegs und netzt für seine Punkte 12 und 13 ein.
35.
19:05
Alle erkennen, wie wichtig dieser Dreier ist! Endlich: Es ist wieder spannend. Routinier Dorell Wright macht das Geschehen hier wieder ganz knapp. Seine Dreier werden immer wichtiger für die Gäste. Mit 13 Punkten und zehn Rebounds darf sich der 31-Jährige zudem über ein persönliches Double-Double freuen.
35.
19:03
Gerade die einfachen Bälle, die man durch konsequentes Nachsetzen erreichen kann, sichert Bamberg zu selten. München spielt mittlerweile ebenfalls gar nicht mehr mit höchster Intensität, gerät aber trotzdem nicht ernsthaft ins Schwimmen.
34.
19:02
Aleksej Nikolić ist mit vier Personal Fouls vorbelastet und wird deshalb das Schlussviertel zu weiten Teilen von der Bank aus anschauen müssen. Derweil ist Trinchieri komplett aufgebracht und lässt in der Auszeit seinen Frust raus. Mit der Offensivleistung seiner Mannschaft kann er einfach nicht zufrieden sein.
33.
18:59
Ein Spitzenspiel, das zuletzt dahinplätscherte, hat wieder etwas Würze bekommen. Wright steht ganz weit vom Korb entfernt, kennt das Prozedere ja aber bestens aus der NBA und lässt sich nicht beirren - wumms, rauscht das Spielgerät durch die Maschen.
32.
18:58
Mit 9,6 Turnovern pro Spiel verliert nur Würzburg das Spielgerät noch seltener als Bamberg. Heute aber rächt sich jeder einzelne Turnover, weil Bayern auf den Punkt da ist. Kriegt Bamberg das Problem im Schlussviertel besser unter Kontrolle?
32.
18:56
Zwei flotte Zähler machen Mut, dass der Laden hier noch etwas Feuer bekommt: Bamberg hat zumindest mal Bock zu fighten und bleibt durch Zisis am Drücker.
31.
18:55
Und damit geht es rein ins Schlussviertel. Bleibt München so souverän oder kann Bamberg sein Durchsetzungsvermögen in der Offensive hinten heraus noch in die Höhe schrauben?
31.
18:55
Beginn 4. Viertel
30.
18:53
Viertelfazit:
Hui, das war mal mächtig Arbeit. Das dritte Viertel verlor für den neutralen Zuschauer stark an Attraktivität und verzettelte sich oft in Einzelheiten. Unter dem Strich hat sich aber nichts geändert: Bayern führt halbwegs souverän, mit einer Serie kann Bamberg das Ruder aber noch rumreißen. Die Frage ist nur: Wo soll diese Serie herkommen?
30.
18:51
Insgesamt fallen wenig Punkte von draußen, sodass die vermeintlich leichten Körbe umso wichtiger werden. In dieser Kategorie haben die Bayern klar die Nase vorn und sind vor allem im Fastbreak eklatant besser.
29.
18:49
Zirbes mit dem Hook Shot! Der Nationalspieler sammelt heute nicht nur Einsatzzeit, sondern hält zudem den Vorsprung bei zehn Punkten. Obwohl München das dritte Viertel selbst eher verschläft als gestaltet, bleibt die Führung konstant.
28.
18:46
Und so suchen beide Teams derzeit vergebens nach dem Rhythmus in der Offensive. Von einem Spitzenspiel sind wir nach der starken ersten Hälfte derzeit weit entfernt, das ist ganz viel Stückwerk.
27.
18:45
Die großen Positionen der Gäste hängen noch in der Luft, weil Bamberg keine Bewegung vorne rein bekommt und die Abschlüsse oft zu vorschnell nimmt. Bayerns Quoten sind zwar auch abgesackt, aber Brose weiß das nicht auszunutzen.
26.
18:44
Insgesamt ist der deutsche Serienmeister aber deutlich besser im Spiel als noch im letzten Viertel. Problem aus Sicht der Oberfranken: Der FCBB lässt sich überhaupt nicht aus der Ruhe bringen, stellt die Big Men gut zu und nutzt zudem die Räume um den gegnerischen Kreis aus.
25.
18:41
Nach Fehlwürfen zeigt Bamberg viel zu wenig Präsenz. Die Oberfranken kommen so kaum zu Offensivrebounds und bringen sich selbst um die zweite Chance. Da muss noch mehr Einsatz her, vor allem, wenn man Münchens schnelle Gegenstöße unterbinden möchte.
24.
18:39
Doch wie München antwortet, das ist einfach einer Spitzenmannschaft würdig. Die Bayern ziehen nach Rebound einmal mehr die Zügel an und kommen einmal mehr zu einfachen Körben.
24.
18:38
Brose ist wieder dran. Von der Freiwurflinie verkürzt Dorell Wright auf sechs Zähler. Dass der 31-Jährige effektiver wird als im ersten Durchgang, das wäre ganz wichtig für die Gäste.
23.
18:36
Dank seines Dreiers ist Devin Booker nun erster Spieler, der zweistellig unterwegs ist (11 Punkte). Zudem hat er bereits fünf Rebounds auf dem Kasten und schnuppert damit bis Spielende am Double-Double.
22.
18:35
Mit ihrem zweiten Offensivrebound im Spiel leitet Leon Radošević den ersten Bamberger Treffer selbst ein, doch München findet über Devin Bookers Dreier die direkte Antwort. Beide Mannschaften kommen mit viel Schwung aus der Kabine.
21.
18:33
Die zweite Halbzeit ist eröffnet. Mačvan hat es eilig und will die schnellen beiden Punkte im Visier, scheitert aber aus der Halbdistanz.
21.
18:33
Beginn 3. Viertel
20.
18:18
Halbzeitfazit:
Der FC Bayern Basketball legt ein starkes zweites Viertel hin, entscheidet den letzten Abschnitt deutlich 23:9 für sich und führt deshalb auch in der Höhe verdient gegen den amtierenden Meister aus Bamberg. Freakcity tat sich unfassbar schwer, zum Punkten zu kommen und erlaubte sich zudem zu viele Fehler im Aufbauspiel. Genau das wussten die Hausherren für sich zu nutzen: Bei Fastbreaks präsentierte sich der Ligaprimus eiskalt und machte aus der Schwächephase des Gegners das Beste.
19.
18:12
Das zweite Viertel geht klar an die Hausherren. Bamberg geht nicht unbedingt die Puste aus, es fehlt aber an spielerischen Lösungen und an kompakter Defensive, vor allem nach Ballverlusten.
18.
18:11
Der FCBB baut seinen Vorsprung aus. Mačvan sieht keine Anspielstation und nimmt sich der Sache einfach selbst an - zack, es rappelt im Karton! Broses Big Men müssen da eher eingreifen und dürfen dem Kroaten nicht so viel Platz gewähren.
17.
18:09
Das sieht man auch selten: Hobbs hat gegen Taylor das Nachsehen und kann nur hinterhergucken, wie dieser die Pille nach vorne treibt. Allerdings hat US-Amerikaner Glück, dass King bei Mitrovićs aufpasst und den Defensiv-Rebound abgreift.
16.
18:06
Mit Karacho! Lange ist von Bamberg gar nichts zu sehen, doch dann findet Zisis den Ex-Bayer Taylor, der das Netz für Drei zum Zappeln bringt. Ganz wichtiger Korb für den Meister.
15.
18:04
Bamberg ist noch immer ohne Punkte im zweiten Viertel, der 11:0-Lauf der Gastgeber bringt den Audi Dome zum Eskalieren. Die Gäste müssen sich was einfallen lassen: Staiger versucht es einmal mehr aus der zweiten Reihe, doch sein Dreier dreht sich wieder heraus.
14.
17:59
Jetzt aber! Nach schöner Kombination setzt sich Zirbes in der Halbdistanz ab und bringt München zurück ins Spiel. Mačvan setzt nach schlecht ausgespieltem Gegenstoß der Gäste eiskalt nach, nutzt die Reboundvorteile aus und besorgt den erneuten Ausgleich.
13.
17:58
Fünf Turnover hat Bamberg bereits auf dem Kasten, München ist hier mit zwei deutlich sicherer unterwegs. Hinzu kommen drei Steals auf Seiten der Hausherren. Allerdings finden die Ballgewinne derzeit nur selten ihren Weg ins Glück.
12.
17:56
Das zweite Viertel startet ruppig. Mehr Körperkontakt, mehr Foulspiels , länger ausgespielte Angriffe. München findet derzeit die Lücke nicht, weil Brose gut verteidigt. Wir warten noch auf die ersten Zähler.
11.
17:55
Weiter geht die wilde Fahrt! Redding setzt sich mit viel Körpereinsatz gegen Lô durch, doch Radošević eilt dem deutschen Nationalspieler zur Hilfe und klärt die Situation. Keine Punkte für den FCBB.
11.
17:54
Beginn 2. Viertel
10.
17:53
Viertelfazit:
Alexsej Nikolić setzt den Schlusspunkt! Der Slowene stibizt Aufbauspieler Jović das Spielgerät drei Sekunden vor dem Ertönen der Sirene und macht mit dem Buzzerbeater das 20:24 perfekt! Ein intensiv geführtes Topspiel der BBL geht damit leicht an die Gäste aus Oberfranken. Bamberg hatte nach starkem Münchener Beginn einen leichten Lauf zu verzeichnen, schenkte den Vorsprung hinten heraus aber wieder her, weil München sein System besser auf die Platte brachte. Das erste Viertel deutet an: Dieses Match kann ein richtiger Leckerbissen werden!
10.
17:50
Die Schlussminute des ersten Viertels läuft und wir sehen weiter ein hochwertiges BBL-Duell, das von seiner Schnelligkeit und seiner Wurfgenauigkeit lebt: Beide Quoten sind sehr gut, München ist von Downtown sogar noch ohne Fehlwurf unterwegs.
9.
17:48
Das passiert also, wenn der Meister Ballverluste zulässt: München schaltet ganz schnell um und bestraft die Fehler eiskalt. Deshalb muss Bamberg seine Turnover (bisher drei) besser in den Griff bekommen.
8.
17:47
Und Cunningham bringt die Hütte endgültig zum Beben. Vom rechten Flügel hat der 26-Jährige alle Zeit der Welt und kann den Dreier ganz gefühlvoll in die Maschen legen. München legt direkt nach, indem Jović und Booker eine Alley-Oop-Kombination verwerten - der FCBB führt wieder, Bamberg beantragt sofort die Auszeit.
7.
17:45
Seit der personellen Umstellung ist der FCBB besser im Rhythmus. Booker per Halbdistanzwurf und Hobbs mit feinem Leger lassen die Zuschauer wieder etwas lauter werden.
6.
17:44
Dieser Gegenstoß geht zu ganz großem Anteil an Mitrović, der unter dem Kasten Redding klasse abkocht und direkt auf den ehemaligen Müncher Taylor gibt. Dieser zieht über das Parkett und senst das Spielgerät durch den Korb.
5.
17:42
Insgesamt schwingt das Pendel derzeit eher zu Gunsten der Gäste. Bamberg hat im Rebounding die Nase vorn (6/3). Dass Brose nach nur 42 Stunden schon wieder ran muss, ist der Trinchieri-Truppe überhaupt nicht anzumerken.
4.
17:40
Hier ist von Beginn an richtig Pfeffer drin. Beide Teams sind hochkonzentriert und fahren ihre Angriffe ganz sauber zu Ende. Bamberg versucht sich zunächst mal ausschließlich aus der Zone heraus, München setzt stärker auf das Dreipunktspiel.
3.
17:38
Klasse gestopft! Bamberg war schon auf dem Sprung, den Fastbreak zu initiieren, doch Mitrović sichert die Kugel und findet in der Zone Rubit, für den der anschließende Dunk nur noch Formsache ist. Guter Auftakt beider Teams.
2.
17:37
Wieder Gavel! Der ehemalige Bamberger hat wohl richtig Lust auf diese Begegnung und ist für alle frühen Punkte seiner Farben in den Auftaktsequenzen zuständig. Diesmal kann er zum Korb ziehen und die Pille problemlos durch die Maschen heben.
1.
17:35
Und ab dafür! Die Gäste sichern sich den Tip-Off und fahren ihren ersten Angriff. Rubit kommt nur Sekunden nach Spielbeginn per Leger zu den ersten Punkten für die Oberfranken. Die Antwort der Roten erfolgt jedoch prompt, als Gavel den ersten Dreier von Rechtsaußen in die Maschen setzt.
17:32
Derweil werden die letzten Würfe des Aufwärmens genommen, in wenigen Minuten kann es losgehen. Bayern oder Oberfranken - wer entscheidet das Gipfeltreffen des 10. Spieltages für sich? Die kommenden 40 Minuten Nettospielzeit werden das zeigen. Viel Spaß dabei.
17:29
Rückkehrer Bryce Taylor wurde soeben mit leichtem Applaus auf der Platte begrüßt - das ist jedoch kein Vergleich zur Lautstärke, die der ausverkaufte Audi Dome soeben entwickelt, als der FCBB zur Vorstellung einläuft. Der Rahmen für einen packenden Basketball-Abend ist schon mal gesetzt, die Hütte gibt richtig Gas.
17:27
Klar ist: Bamberg schien selten schlagbarer als am heutigen Abend. Für dieses Vorhaben schicken die Hausherren Cunningham, Mačvan, Redding, Booker und Gavel auf das Parkett. Đedović hingegen fällt aus. Die Starting-Five der Gäste setzt sich aus Nikolić, Mitrović, Zisis, Rubit und Taylor zusammen.
17:17
"Bamberg hat gegen Barcelona großen Charakter bewiesen. Es liegt jedoch nur an uns zu zeigen, ob wir als Team den nächsten Schritt machen möchten", sagte Bayern-Trainer Sasa Đorđević und ergänzte: "Für uns ist es bis hierhin sicherlich die größte Herausforderung in dieser Saison. Das Spiel wird in der Verteidigung entschieden werden. Hier müssen wir kämpfen, dürfen keinen Zentimeter nachgeben und physisch mit allem dagegenhalten, was wir haben."
17:11
Das verdeutlicht auch ein Blick auf die aktuelle Tabelle, die das Kräfteverhältnis der bisherigen Saison aufzeigt: Der Gastgeber von der Isar gewann zuletzt fünf Spiele nacheinander und führt das BBL-Tableau seit dem Erfolg vor zwei Wochen beim damaligen Spitzenreiter Berlin mit nur einer Niederlage an. Bamberg hingegen startete mit mächtig stotterndem Motor in die Spielzeit, konnte zuletzt aber drei Partien für sich entscheiden. Unter der Woche waren die Münchener im EuroCup gegen Galatasaray Istanbul erfolgreich, Bamberg schlug den FC Barcelona in der EuroLeague, verlor dann aber überraschend in Mailand. Die Bayern haben mit DBB-Center Maik Zirbes und Anton Gavel zwei ehemalige Franken im Kader, bei Bamberg stehen mit Nationalspieler Lucca Staiger und Bryce Taylor ebenfalls zwei Ex-Münchener unter Vertrag.
17:06
Der deutsche Clasico steht an! Das Aufeinandertreffen der beiden deutschen Schwergewichte überschattet den 10. Spieltag im Oberhaus. Bamberg und Bayern machten in diesem Jahrzehnt den Meistertitel stets unter sich aus und gelten auch in diesem Jahr naturgemäß als Favoriten. Anders als im Vergleich zur letzten Saison ist die Ausgangslage: Während München als Bambergs Verfolger das Hauptrundenduell daheim gewann (67:59), dürften die Hausherren heute das gejagte Team sein.
16:58
Ein herzliches Willkommen zum Topspiel des 10. Spieltages in der easyCredit BBL. Um 17:30 Uhr geht es im Münchener Audi Dome zur Sache, wenn der FC Bayern Basketball den deutschen Meister Brose Bamberg zum Tanz bittet.