Sport-Datencenter
27.12.2017 19:00
Beendet
Jena
Science City Jena
90:68
Eisbären Bremerhaven
Bremerhaven
29:2320:1221:1320:20
Spielort
Sparkassen-Arena
Zuschauer
3.076

Liveticker

40.
20:46
Fazit:
Science City Jena liefert ein tolles Offensivspiel ab und schießt Bremerhaven mit 90:68 aus der eigenen Halle. Die Hausherren trafen beinahe schon absurd erfolgreich aus der Distanz und verwandelten den Longball phasenweise mit über 70 Prozent. Die Perimeter-Defense der Gäste war dagegen eine Katastrophe, was vor allem die Scharfschützen Jenkins (19 Punkte, 5/8 Dreier), Bowlin (16, 4/5 Dreier, 7 Assists) und Allen (14) zu nutzen wussten. Bei den Eisbären wehrten sich zumindest Bleck und Groselle, beide mit 11 Punkten schon Topscorer ihres Teams, gegen die Niederlage. Letztlich waren die Reboundunterlegenheit und die vielen Ballverluste für die Gäste jedoch nicht zu kompensieren. Damit bleiben sie tief unten drin in der Tabelle. Neu-Headcoach Woltmann wird im neuen Jahr einiges an Arbeit vor sich haben. Vielen Dank für Euer Interesse und bis zum nächsten Mal!
40.
20:41
Spielende
40.
20:40
Jenkins beschert seinem Team mit einem erfolgreichen Halbdistanzwurf mal wieder ein wenig Offensive und trotz zweier verwandelter Freebies von Tre Bussey haben die Eisbären 18 Zähler Rückstand, während die Partie langsam aber sicher ihrem Ende entgegen geht.
38.
20:32
Bremerhaven hat jetzt mit 15 Punkten in diesem Viertel schon mehr Punkte erzielt als jeweils im 2. und 3. Abschnitt. Obwohl bei Jena nicht mehr allzu viel fallen will, verwalten die Hausherren doch sicher ihre 16-Punkte-Führung.
35.
20:24
Derrick Allen unterbricht mit einem erfolgreichen Korbleger den Mini-Lauf der Gäste, die nun mit dem Mut der Verzweiflung von draußen auf den Korb ballern. In der Offensive der bis dahin so starken Hausherren geht im letzten Abschnitt noch nicht allzu viel. Sind sie mit dem Kopf schon unter der Dusche?
32.
20:21
Immerhin legen die Eisbären mal einen guten Start hin und kommen unter anderem durch einen erfolgreichen Dreier von Fabian Bleck zu sechs schnellen Punkten.
31.
20:17
Beginn 4. Viertel
30.
20:17
Viertelfazit:
Die Eisbären kommen auch im 3. Viertel nicht über 13 Punkte hinaus und so wird angesichts von 22 Punkten Rückstand der letzte Abschnitt wohl zu einer langen Garbage Time verkommen.
30.
20:16
Ende 3. Viertel
28.
20:14
Auch im 3. Viertel knackt Jena die 20 Punkte-Marke, auch wenn die Hausherren nach heißem Start aus der Kabine etwas abgekühlt sind.
26.
20:08
Es bleibt dabei, Jena feuert aus allen Rohren und hat ordentlich Zielwasser getrunken. Die Hausherren haben auch im 3. Viertel nach fünf Minuten schon wieder 17 Punkte erzielt. Gegen eine zugegebenermaßen überforderte Defense.
23.
20:02
Scheinbar ist es Arne Woltmann auch in der Pause nicht gelungen sein Team auf die Distanzwurfqualitäten der Science City einzustellen. Skyler Bowlin schraubt den nächsten Longball in den Korb, das geht stellenweise wie im Training.
22.
19:59
Natürlich leitet Jenkins das Viertel mit einem erfolgreichen Dreier ein. Ugrai legt dann noch einen Dunking hinterher und Bremerhaven muss sofort wieder die Auszeit nehmen, um den 5:0-Lauf der Hausherren zu unterbinden.
21.
19:58
Beginn 3. Viertel
20.
19:44
Halbzeitfazit:
Science City Jena führt zur Pause mit 49:35 gegen die Eisbären Bremerhaven. Die Partie startete mit einem munteren Scheibenschießen und zahlreichen verwandelten Dreiern auf beiden Seiten. Der Unterschied zur Pause war dann, dass Bremerhaven die hohe Pace irgendwann nicht mehr mitgehen konnte und nur noch 12 Punkte im zweiten Viertel erzielte, während Jena weiterhin von draußen alle Lichter ausschoss. Die Hausherren stehen bei 10/14 aus dem Dreipunktland. Bei den Eisbären muss sich in der Perimeter-Defense etwas ändern, wenn hier noch etwas gehen soll. Bis gleich!
20.
19:41
Ende 2. Viertel
19.
19:36
So langsam wird es bitter aus Sicht der Gäste, die Science City zieht auf 15 Punkte davon und steht bei tollen Quoten (53 Prozent Zweier, 71 Prozent Dreier). Wo bleibt der Biss der Eisbären, die selbst gut treffen, aber hinten offen wie ein Scheunentor sind.
17.
19:31
Wahnsinn, Bowlin hämmert den nächsten Dreier hinterher. Die Eisbären schieben nicht rechtzeitig nach draußen und so steht immer wieder jemand an der Dreierlinie frei. Mittlerweile ist Jena 13 Punkte vorne.
15.
19:29
Bremerhaven braucht jetzt mal Stopps in der Defensive, um wieder ran zu kommen. Vor allem die Perimeter-Defense lässt zu wünschen übrig, dabei wollte Woltmann doch gerade bei der Abwehrarbeit ansetzen.
11.
19:24
Jena startet natürlich mit einem erfolgreichen Dreier in den Abschnitt. Jetzt hat auch Reyes-Napoles schon drei Longballs verwandelt, das ist schon Wahnsinn, was für ein Feuerwerk die Hausherren aus der Distanz abfackeln. Sie stehen immer noch bei 73 Prozent von Beyond the Arc.
11.
19:22
Beginn 2. Viertel
10.
19:20
Viertelfazit:
Die Science City ist brandheiß aus der Distanz (6/7 Dreier). Dafür hält Bremerhaven mit gutem Inside Game über Groselle und ebenfalls guten Schützen dagegen (3/6 Dreier).
10.
19:18
Ende 1. Viertel
10.
19:16
Jena zieht durch fünf schnelle Punkte von Spearman kurz vor der Viertelpause erstmals ein wenig davon.
8.
19:11
Neben den Distanzschützen ist vor allem Big Man Groselle eine verlässliche Scoring-Option für die Gäste. Der Center steht schon bei sechs Punkten und ist von Jena noch nicht zu stoppen.
6.
19:08
Bei beiden Mannschaften klickt es in der Offensive. Nach Jenkins versenkt auch Bowlin zwei Dreier in Folge. Die Hausherren sind noch perfekt aus der Distanz. Aber auch die Eisbären stehen bei 3/4 aus dem Dreipunktland und lassen sich so nicht abschütteln.
3.
19:04
Beide Teams ballern früh von draußen los und vor allem Julius Jenkins ist von Beginn an brandheiß und haut direkt zwei Dreier durch die Reuse.
1.
19:03
Spielbeginn
18:52
Beide Mannschaften setzen auf die Spielmacherfähigkeiten und Distanzschussqualitäten ihrer Point Guards. Sowohl Jenas Skyler Bowlin (5,1 Assists und 2,4 Dreier mit einer Quote von 39,1 Prozent pro Spiel) als auch Bremerhavens Jordan Hull (4,5 Vorlagen und 2,4 Dreier pro Spiel, Quote von 48,4 Prozent) gehören zu den nur drei Spielmachern in der BBL, die im Schnitt pro Spiel über vier Assists spielen und mehr als zwei Dreier verwandeln.
18:48
Vor allem zuhause ist Jena stark und somit alles andere als eine leichte Aufgabe für die Woltmann-Truppe. Die Hausherren liegen mit einer Bilanz von 5:9 auf dem 13. Platz der Tabelle. Sie wollen ihre Position im Tableau durch einen Sieg gegen den Vorletzten sicherlich verbessern und zeigten zuletzt vor allem gegen Bayern München in eigener Halle eine starke Leistung und konnten gegen den Mitfavoriten im Meisterschaftsrennen lange mithalten, ehe sie sich knapp mit 78:85 geschlagen geben mussten.
18:43
Dabei ist auch in der Offense deutlich Luft nach oben. Die Eisbären spielen nur dürftige 14,5 Assists pro Spiel, das sind die wenigsten aller Teams in der BBL. Auch bei den Turnovern liegen die Gäste mit 15,2 Ballverlusten pro Spiel auf dem vorletzten Platz. Jena steht in dieser Hinsicht deutlich besser da. Mit 17,1 Assists liegt man auf dem 10. Platz und auch auf den Ball passt die Science City (12,9 Ballverluste pro Spiel) deutlich besser auf als die Eisbären.
18:41
Für Sebastian Machowski gab es zuletzt alles andere als eine schöne Weihnachtsüberraschung. Die Eisbären Bremerhaven haben ihn angesichts von einer enttäuschenden 2:11-Bilanz entlassen. Dafür soll es jetzt Arne Woltmann richten, der neben seinem Amt als Eisbären-Manager nun auch an der Seitenlinie als Headcoach das Sagen haben wird. Woltmann ließ sein Team auch am 24. und 25. Dezember trainieren und wird seinen Fokus zunächst auf die Defense legen: „Man darf in so kurzer Zeit sicher keine Wunderdinge erwarten. Aber es gibt einige Kleinigkeiten, die ich kurzfristig verändern möchte. Dazu gehört die Verteidigung.“
18:40
Ein herzliches Willkommen zum Duell zwischen Science City Jena und den Eisbären Bremerhaven in der BBL am Mittwochabend! Wer kann sich im Kellerduell ab 19 Uhr in der Sparkassen-Arena durchsetzen?
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.