40.
21:03
Fazit:
Die Eisbären Bremerhaven sorgen für eine faustdicke Überraschung und schlagen den Playoffaspiranten aus Würzburg mit 80:72. Damit rehabilitiert man sich mehr als beeindruckend für die Klatsche gegen Ludwigsburg. Ein ganz schwachses zweites Viertel, in dem sie nur neun Punkte erzielen konnten, brach den Oberfranken letztlich das Genick. Das Team von Trainer Dirk Bauermann fand nie seinen offensiven Rhythmus und hatte im Reboundduell ohne Lončar und Kratzer das Nachsehen. Die Defense der Hausherren zeigte sich unterdessen stark verbessert und zwang die Gäste zu schweren Würfen. In der Offense war Berhanemeskel (20 Punkte) der alles überragende Mann, Groselle wütete unter den Körben mit 12 Rebounds. Bei Würzburg war Benzing (21 Zähler) wieder einmal der Topscorer, machte seine Punkte nach zunächst gutem Beginn jedoch erst spät im Spiel - letztlich zu spät. Durch die Niederlage rücken die Playoffplätze für die ambitionierten Würzburger in weite Ferne, Bremerhaven feiert dagegen einen unerwarteten Big Point im Abstiegskampf. Vielen Dank für Euer Interesse und bis zum nächsten Mal!
40.
20:55
Unfassbar, nach der Auszeit werfen die Gastgeber den Ball weg. Die Oberfranken können dadurch den Fastbreak laufen, Stuckey setzt seinen Dreier aber seitlich an den Ring und das Brett. Das war ein ziemlicher Backstein. Glück für Bremerhaven.
40.
20:54
Benzing verkürzt an der Linie auf sechs Zähler Rückstand. Arne Woltmann nimmt die Auszeit und wird sicherlich versuchen sein Team zu beruhigen. Sie müssen im Prinzip nur Zeit von der Uhr nehmen und den Ball zu den sicheren Freiwurfschützen bringen.
40.
20:52
Warum nicht gleich so? Benzing ist im Lowpost nicht zu stoppen und macht einen Korbleger nach dem anderen. Aber seine Zähler werden von den Hausherren jeweils wieder an der Charity Stripe gekontert. Bussey zeigt dann aber mal Nerven und lässt beide liegen. Der zweite kommt kaum bis zum Korb. Ist das schwach.
39.
20:50
Berhanemeskel zieht das Foul und marschiert an die Linie. Er macht beide Freebies und sorgt dadurch wieder für eine zweistellige Punktedifferenz. Benzing setzt sich durch und verwandelt den Leger im Lowpost. Die Gäste foulen danach schnell. Jetzt kommt es auf die Freiwurfqualitäten der Eisbären an.
38.
20:42
Und wieder mal wird deutlich, wieviel Kopfsache Basketball doch auch ist. Die Bremerhavener spüren den Druck das Spiel nach Hause zu bringen und dadurch fällt ihnen vorne nichts mehr ein. Es sind nur noch erzwungene Würfe dabei, die eher sporadisch fallen.
36.
20:39
Benzing verwandelt mal wieder einen Dreier und plötzlich sind es nur noch acht Punkte Vorsprung für die Eisbären bei noch viereinhalb Minuten Spielzeit. Klassen holt sich unterdessen sein 4. Foul ab.
36.
20:38
Geht hier nochmal ein Ruck durch die Würzburger Mannschaft? Die Körpersprache lässt zweifeln, strahlen die Akteure doch keine Überzeugung aus. Ganz anders Bauermann, der immer wieder versucht seinen Mannen in den Auszeiten Energie zu geben.
34.
20:34
Der Rückstand ist wieder einstellig. Behalten die Eisbären die Nerven gegen eine nun wieder griffigere Gästeverteidigung. Vor allem Johnson leistet sich doch den ein oder anderen technischen Fehler. Auf so etwas lauern die Würzburger natürlich.
33.
20:32
Die Eisbären dominieren das Reboundduell deutlich mit 35 zu 24. Dadurch bekommen sie immer wieder zweite Chancen. Auch hier macht sich das Fehlen von Lončar und Kratzer dann doch deutlich bemerkbar.
32.
20:30
Nein, nein, das ist zu wenig. Stuckey steigt mit einem tiefen Dreier an der Birne hoch. Der ist aber zu stark und landet hinten auf dem Ring. Wo ist das Ballmovement der Oberfranken, das zu Beginn der Partie noch zu sehen war.
31.
20:26
Beginn 4. Viertel
30.
20:26
Viertelfazit:
Die Eisbären verhindern diesmal den Einbruch im 3. Viertel und halten in einem ausgeglichenen Durchgang (21:21) ihren Vorsprung von 13 Zählern vor dem Schlussabschnitt.
30.
20:24
Auch für Stuckey bleibt es ein gebrauchter Abend. Der Shooting Guard steht bei überschaubaren drei Punkten, die er sich an der Dreierlinie geholt hat, wo er es aber deutlich häufiger verucht hat (1/5).
29.
20:19
Und wieder vergibt der Kapitän der deutschen Nationalmannschaft den ersten Freiwurf. Die vergebenen Versuche des sonst so sicheren Schützen stehen irgendwie sinnbildlich für den schwachen Auftritt der Gäste.
27.
20:15
Benzing lässt den ersten von zwie Freiwürfen liegen und steht auch aus dem Feld bei 3/11. Der Topscorer der Würzburger hat weiterhin große Probleme und kann seinem Team kaum helfen.
26.
20:10
Geoffrey Groselle arbeitet stark unter dem eigenen Brett und macht Klassen und Benzing das Leben schwer. Die Eisbären tun sich regelmäßig schwer im 3. Viertel, machen bislang aber weiterhin einen wachen Eindruck.
23.
20:07
Wow, Berhanemeskel packt den Anklebreaker gegen Stuckey aus, den es nach einem Stopp aus dem Nichts aufs Parkett legt. Danach versenkt Berhanemeskel auch noch den Stepbackjumper. Ganz starker Auftritt des Shooting Guards der Hausherren.
21.
20:03
Von Benzing und Klassen war nach gutem Beginn im 2. Viertel überhaupt nichts mehr zu sehen. Da muss mehr kommen. Auf der anderen Seite macht es Berhanemeskel besser. Er schafft es vor allem immer wieder an die Freiwurflinie zu kommen und hat dort 6/6 Freebies versenkt.
21.
20:01
Beginn 3. Viertel
10.
19:50
Halbzeitfazit:
Die Würzburger erleben im 2. Viertel ein regelrechtes Debakel, erzielen nur neun Punkte und gehen so mit einem 13-Punkte-Rückstand in die Pause. Das war in der Form sicherlich nicht zu erwarten. Die Eisbären spielen mit stark verbesserter Defense ihren Stiefel herunter und zwingen die Gäste zu schweren Würfen aus der Mitteldistanz. Dirk Bauermann schwillt in den Auszeiten die Halsschlagader an. Das ist ein ziemlich konzeptloser Auftritt seiner Truppe in der Offensive. Da macht sich das Fehlen von Lončar und Kratzer doch deutlich bemerkbar. Würzburg muss hier gegen starke Hausherren ganz schnell aufwachen, wenn die Playoffplätze nicht in noch weitere Ferne rücken sollen. Bis gleich!
19.
19:42
Bei Würzburg ist weiterhin nur wenig Konzept in der Offensive zu erkennen. Der Korb ist wie vernagelt. Sie gehen aber auch nicht konsequent den Weg zum Korb, sondern versuchen es stattdessen mit langen Zweiern aus dem Setplay. Das ist der statistisch schlechteste Wurf im Basketball, was sich momentan deutlich am Spiel der Oberfranken zeigt.
17.
19:38
Nachdem ein Wurf von Benzing mit viel Pech wieder aus dem Ring springt, landet der Ball bei Lipkevičius, der vollkommen frei an der Dreierlinie steht. Der Litauer versenkt dann mit interessanter Wurftechnik tatsächlich den Dreier und durchbricht damit die Durststrecke der Oberfranken.
15.
19:33
Die Eisbären machen Druck mit der Ganzfeldpresse und holen sich dann tatsächlich den Ball. Sie machen Tempo in der Transition und Hulls versenkt den Dreier aus dem Lauf. Danach kann auch Kessens am Korb punkten und plötzlich sind die Gäste mit sechs Zählern vorne. Würzburg ballert unterdessen munter Dreier und trifft nichts.
14.
19:30
Es bleibt ein Lowscoring-Game. Beide Teams haben Probleme den Spalding im Korb unterzubringen, was aber auch an den starken Defensivkonzepten liegt. Die Eisbären machen dann doch mal vier Zähler in Folge und übernehmen wieder die Führung. So sieht sich Bauermann zur Auszeit gezwungen.
12.
19:27
Tre Bussey wirft einen Airball bei seinem Dreier aus der Ecke. In der Offensive ist noch Sand im Getriebe. Dafür packen die Eisbären in der Defense ordentlich zu.
11.
19:24
Beginn 2. Viertel
10.
19:24
Viertelfazit:
Bremerhaven zeigt sich nach dem streckenweise desolaten Auftritt gegen Ludwigsburg doch klar verbessert und lässt sich von den Würzburgern nicht abschütteln.
8.
19:14
Wow, die Shotclock tickt herunter, aber Abdul Gaddy schlängelt sich durch die Zone und bekommt den Floater noch mit dem Buzzer los. Der zählt für zwei Punkte. Ivan Elliott hält aber mit dem Dreier dagegen.
6.
19:11
Bremerhaven nimmt die Auszeit! Owen Klassen war zuvor nach tollem Ballmovement schon zum zweiten Mal relativ frei zum Dunking gekommen. Da hat es in der Defensivrotation überhaupt nicht gepasst.
5.
19:08
Ist das stark von Benzing, er zieht mit drei großen Schritten zum Korb und schließt dann mit einem langen Arm den Korbleger ab. Er krönt damit einen Sieben-Punkte-Lauf zur 10:6-Führung der Gäste.
2.
19:04
Aufgrund der Ausfälle von Leon Kratzer und Krešimir Lončar werden die Gäste heute sicherlich einiges an Smallball spielen. Sicherlich kommt es dadurch auf Robin Benzing und Owen Klassen an, in der Defensive beim Rebound gut zu arbeiten.
18:55
„Jetzt geht es darum, unsere Punkte in den nächsten drei Spielen vor der Länderspielpause zu holen“, gab Bauermann direkt nach der Niederlage gegen Bayern München am vergangenen Spieltag zu Protokoll. Gegen Bremerhaven werden sicherlich die Turnover eine wesentliche Rolle spielen. Während Würzburg mit nur 9,9 Ballverlusten pro Spiel am besten in der gesamten Liga auf den Spalding aufpasst, haben die Eisbären in dieser Hinsicht doch große Probleme. Sie rangieren mit 15,5 Turnovern pro Spiel auf dem vorletzten Platz in dieser Kategorie. Gegen Ludwigsburg waren es ganze 24. Dementsprechend wird Würzburg sicherlich Druck ausüben, sowohl auf den ballführenden Spieler als auch in den Passwegen.
18:48
Die Würzburger haben im Kampf um die Playoffs jedoch überhaupt nichts zu verschenken. Das Team von Trainer Dirk Bauermann hat weiterhin Probleme mit der Konstanz. Guten Auftritten folgen regelmäßig Durchhänger und so liegt man mit einer Bilanz von 10:9 gemessen an den eigenen Erwartungen auf einem eher enttäuschenden Tabellenplatz 10. Nachdem es gegen den Tabellenführer aus München im 1. Viertel nach einem Debakel für die Oberfranken aussah, bewiesen sie Moral, kämpften sich stark zurück, mussten sich letztlich aber doch mit 74:80 geschlagen geben. So ist ein Sieg für die Gäste heute bei den Eisbären beinahe schon Pflicht, wenn man den 8. Tabellenplatz nicht ganz aus den Augen verlieren möchte.
18:43
Die Eisbären Bremerhaven sind nach den Siegen gegen Bonn und die Rockets zuletzt wieder etwas auf dem Boden der Tatsachen angekommen und haben zwei Niederlagen gegen Jena und Ludwigsburg kassiert. Vor allem gegen die RIESEN setzte es eine 69:92-Abreibung. Schien es zunächst so, als ob es Headcoach Arne Woltmann gelungen wäre die strauchelnde Abwehr zu stabilisieren, deckte der jüngste Auftritt gegen die Ludwigsburger altbekannte Schwächen wieder auf, zwischenzeitlich lag man mit über 40 Punkten (!) zurück. Nun wartet mit Würzburg die nächste Belastungsprobe gegen eine hochkarätige Offensive. „Wir müssen und werden gegen Würzburg besser spielen als zuletzt gegen die RIESEN“, zeigte sich Woltmann von einer Reaktion seiner Mannschaft im Vorfeld der Partie überzeugt.
18:42
Ein herzliches Willkommen zum Duell zwischen den Eisbären Bremerhaven und s.Oliver Würzburg in der BBL am Freitagabend! Gelingt den Nordlichtern ab 19 Uhr in der Stadthalle Bremerhaven eine Überraschung gegen den Favoriten aus Oberfranken?