40.
16:54
Fazit:
Oldenburg schlägt Jena mit 83:74 und feiert einen ganz wichtigen Sieg im Playoffrennen. Das war aber ein richtig hartes Stück Arbeit. Der Underdog lieferte nach dem Erfolg gegen Bamberg die nächste starke Partie ab, dominierte die Gäste über weite Strecken der Partie beim Rebound und war so lange auf der Siegerstraße. Vor allem Jenkins (19 Punkte) und Allen (17) drehten auf. Am Ende ging der Science City im letzten Viertel dann nach großem Kampf aber die Puste aus (13:26 ging der Durchgang verloren) und sowohl Schwethelm als auch Paulding (16 Punkte) trafen ganz wichtige Würfe für die EWE Baskets, die durch ihre guten Nerven im Schlussabschnitt doch den Sieg aus Jena entführen. McConnell machte von allem etwas und war der Topscorer der Gäste (19 Punkte, 4 Rebounds, 5 Assists). Vielen Dank für Euer Interesse und bis zum nächsten Mal!
20.
15:54
Halbzeitfazit:
Und Jena geht tatsächlich mit einer hauchdünnen Führung in die Pause. Oldenburg war zwischenzeitlich schon mit zehn Punkten in Führung, ließ aber die Tür offen und die Science City nutzte das für einen Run ihrerseits. Vor allem Jenkins (12 Punkte) und Allen (8) lieferten in dieser Phase ab. Kann Jena hier den nächsten Favoriten ins Wanken bringen? Es bleibt spannend, bis gleich!
40.
15:47
Paulding kann im Fastbreak nach einem Fehlpass von McElroy sogar nochmal stopfen. Das war's!
40.
15:46
Paulding und Schwethelm sind da, wenn man sie braucht und befeuern den wohl spielentscheidenden Run der Gäste. Oldenburg ist mit sieben Punkten vorn, während noch 42 Sekunden auf der Uhr sind.
39.
15:43
Oldenburg bekommt den Ball nicht innerhalb von 24 Sekunden los. Stattdessen kommt Allen auf der anderen Seite zum Korbleger. Das ist schon beeindruckend, was der Underdog hier weiterhin im Tank hat. Drijencic nimmt die Auszeit. Es geht mit zwei Punkten Unterschied in die Crunchtime.
36.
15:38
Die Hausherren haben im Schlussabschnitt erst vier Punkte zustande gebracht. Sie müssen jetzt aufpassen, dass ihnen Oldenburg nicht davonläuft. Björn Harmsen nimmt die Auszeit, um seine Akteure nochmal einzuschwören.
35.
15:34
Die EWE Baskets holen sich zum ersten Mal seit Beginn der ersten Hälfte die Führung zurück. Bei der Science City will unterdessen der Dreier nicht mehr fallen.
32.
15:31
Jena dominiert weiterhin deutlich das Rebound-Duell. Sie haben elf Abpraller mehr eingesammelt als die Gäste. Allen nutzt den nächsten Offensivrebound für einen Tip-In. Da müssen die Oldenburger aus ihrer Sicht besser ausboxen.
12.
15:28
Oldenburg legt einen 5:0-Run aus der Viertelpause kommend hin. Erst versenkt Moore einen Dreier, dann legt Tadda einen Korbleger hinterher. Auszeit Jena! Wer nimmt jetzt für die Hausherren mal das Heft in die Hand?
31.
15:27
Beginn 4. Viertel
30.
15:27
Viertelfazit:
Jena holt sich auch das 3. Viertel, wenn auch knapp, und geht so mit einer Führung in den Schlussabschnitt. Oldenburg kann sich einen Ausrutscher im Playoffrennen eigentlich nicht leisten. Das verspricht Hochspannung für die letzten zehn Minuten.
30.
15:25
Wow, Immanuel McElroy verwandelt einen Korbleger zur Sechs-Punkte-Führung kurz vor dem Ende des 3. Viertels. Bahnt sich hier tatsächlich die nächste Überraschung an?
27.
15:19
Tadda und Schwethelm netzen zwei ganz wichtige Dreier, aber Jena zeigt sich auch heute mental stark und kontert durch eine Korbleger von Clay und einen Dreier von Weaver.
24.
15:11
Und weiterhin spielt die Science City mit ganz viel Energie und düpiert den Vize-Meister aus Oldenburg damit. Jena kann sich zum ersten Mal auf sechs Zähler absetzen.
22.
15:10
Das ist in den ersten Minuten die Julius-Jenkins-Show hier. Der Shooting Guard macht fünf Punkte in Folge und steht schon bei 17 Zählern.
21.
15:06
Beginn 3. Viertel
19.
14:49
Oldenburg holt sich kurz vor der Halbzeit wieder die Führung zurück, tut sich gegen die kämpfende Science City aber doch schwerer als erwartet.
16.
14:39
Jenkins legt einen Dreier hinterher, Clay punktet per Leger, Allen trifft aus der Halbdistanz und plötzlich haben sich die Hausherren die Führung geschnappt. Oldenburg hat hier in wenigen Minuten den 10-Punkte-Vorsprung verspielt und so sieht sich Drijencic zur Auszeit gezwungen.
14.
14:34
Allen und Jenkins bringen ihre Mannschaft mit vier Punkten in Folge wieder in Schlagdistanz. Die EWE Baskets lassen unterdessen einiges von der Dreierlinie liegen.
11.
14:24
Beginn 2. Viertel
10.
14:24
Viertelpause:
Jena hält lange gut mit, Oldenburg kann sich gegen Ende des Viertels aber doch etwas absetzen. Vor allem McConnell schulterte sein Team in den ersten Minuten mit den ersten acht Punkten der Partie für die Gäste.
9.
14:20
Oldenburg kann sich auf sieben Punkte absetzen, die Science City muss jetzt aufpassen, dass sie kurz vor dem Ende des 1. Viertels nicht den Anschluss verliert.
7.
14:15
Bei Jena fällt von draußen noch nichts (0/3 Dreier). Dafür sind die Hausherren noch perfekt aus der Nahdistanz (4/4) und von der Freiwurflinie (5/5).
4.
14:10
Jena spielt momentan gegen eine One-Man-Show. Mickey McConnell ist on fire und hat die ersten acht Punkte seines Teams markiert, ist noch perfekt aus dem Feld und hat zudem früh 3 Rebounds eingesammelt - als Point Guard wohlgemerkt.
2.
14:06
Der Underdog kommt gut in die Partie und bringt über Allen und Ugrai die ersten vier Punkte aufs Board. Auf der anderen Seite kontert McConnell das mit einem Dreier.
13:50
Interessanterweise sind Jena (19,3 Assists pro Spiel) und Oldenburg (18,7) hinter München und Berlin die passfreudigsten Teams der BBL. Der Spalding läuft regelmäßig flüssig durch die eigenen Reihen und dabei leisten sich die Science City und die EWE Baskets mit nur 12 Ballverlusten pro Spiel weniger Turnover als die beiden Mannschaften an der Spitze der Tabelle.
13:50
Die Oldenburger werden also gewarnt sein, was in Jena auf sie wartet. Trotz der jüngsten Niederlage gegen den bärenstarken Tabellenzweiten aus Berlin sind die Gäste ihrerseits gut drauf und stehen bei einer 7:3-Bilanz in den letzten zehn Spielen. Im engen Rennen um die Playoffränge brauchen sie dringend einen Sieg gegen den Außenseiter Jena, wenn sie nicht aus den Rängen für die Post-Season rutschen wollen, machen Frankfurt, Ulm, Würzburg, Bamberg und Gießen doch von hinten Druck.
13:45
Bei dem Spiel mussten sich nicht wenige Zuschauer die Augen reiben. Die Science City glänzte mit Teambasketball und verteilte 27 Assists, während bei Bamberg scheinbar jeder für sich selbst kämpfte. Dreh- und Angelpunkt des Jenaer Spiels war Skyler Bowlin, der sein Team mit einem Double-Double dirigierte und neben zwölf Punkten 13 Assists verteilte. Das Spiel sorgte für ein sportliches Erdbeben in Bamberg und kostete Headcoach Andrea Trinchieri nach der fünften Niederlage in Serie seinen Job.
13:43
Die Science City hängt weiterhin im Niemandsland der Tabelle. Mit einer Bilanz von 9:13, die momentan den 13. Tabellenplatz bedeutet, hat man keine Chance mehr in das Playoffrennen einzugreifen. Gleichzeitig hat man ein deutliches Polster auf die Abstiegsränge und wird wohl nicht mehr unten reingeraten. Jena steht in den letzten zehn Spielen bei einer ordentlichen 5:5-Bilanz und am vergangenen Spieltag konnte man dann ein richtiges Highlight feiern, als man den amtierenden Meister aus Bamberg mit 85:68 deklassierte.
13:43
Ein herzliches Willkommen zum Duell zwischen Science City Jena und den EWE Baskets Oldenburg in der BBL am Sonntagnachmittag! Kann sich der Playoffkandidat ab 15 Uhr in der Sparkassen-Arena auf fremden Parkett durchsetzen?