17:04
Samstag geht es weiter!
Nach diesem spannenden Rennen, indem sich der DSV auf Anhieb eine Medaille sichern konnte, verabschieden wir uns für heute aus Ruhpolding. Nicht aber, ohne nochmals die tolle Vorstellung der Deutschen, des Überraschungsteams aus Slowenien und natürlich der Titelverteidiger zu würdigen. Am Samstag melden wir uns allerdings schon wieder live vom WM-Trubel, wenn die Herren und Damen zum Sprint antreten. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und bis dahin!
17:00
Die Entscheidung steht endgültig!
Da beim 2. Schießen von Ole Einar Björndalen eine Scheibe fälschlicherweise nicht auslöste, bekommen die Norweger nun endgültig 30 Sekunden von ihrer Endzeit abgezogen. Damit dürfen wir den Nordeuropäern herzlich zum Titel gratulieren. Für Björndalen war es der 17.! Damit baut er seinen einsamen Rekord weiter aus.
16:52
Frankreich nicht in den Top-10!
Hinter den Top-3 haben sich die Schweden Platz vier gesichert. Zudem komplettieren die Teams aus Russland, Weißrussland, der Slowakei, Tschechien, Italien und der Schweiz die Top-10. Für Frankreich bleibt letzen Endes nur der enttäuschende Platz elf.
16:49
Bronze zum Auftakt
Rang drei zum Auftakt ist sicherlich ein tolles Ergebnis, doch heute war mehr für den DSV-Vierer drin. Arnd Peiffer hatte es in der Hand, musste heute jedoch Lehrgeld bezahlen. Diese Situation wird aber jeder seiner Mannschaftskameraden nur zu gut nachvollziehen können und somit sollte auch Peiffers Enttäuschung schnell abebben.
16:44
Norwegen gewinnt! - oder doch Slowenien?
Es wird Rang drei! Birnbacher und Svendsen kommen kaum näher an Fak heran und so überquert der Slowene zwar als erstes den Zielstrich, kassiert dafür aber wohl "nur" Silber, da die Norweger 25 Sekunden gut geschrieben bekommen sollen. Momentan steht aber wohl noch einiges in der Schwebe.
16:40
Die Medaille ist sicher
Die Medaillen sind verteilt, doch welche Farbe wird die Plakette des deutschen Teams haben? Auch die Slowenen werden hochzufrieden sein und Norwegen als Titelverteidiger sowieso.
16:39
8. Schießen:
Das Rennen ist wieder völlig offen, denn Fak trifft alle Scheiben und übernimmt die Führung. Dahinter kommt Peiffer mit 7,6 Sekunden Rückstand aus der Runde. Die besten Chancen scheint nun aber Svendsen zu haben, der aktuell Dritter ist, aber wohl 25 Sekunden gut geschrieben bekommen wird.
16:37
8. Schießen:
Fünf Treffer fehlen zum Sieg! Der zweite und der vierte Schuss sausen jedoch vorbei und auch den ersten Nachlader vergibt Peiffer. Nummer zwei sitzt dann, aber letztendlich patzt Peiffer erneut und muss kreiseln.
16:35
Protest der Norweger
Aufgrund des vermeintlichen Fehlschusses von Björndalen haben die Norweger nun offiziell Protest eingelegt. Damit könnte es durchaus eine Zeitgutschrift für die Nordeuropäer geben... Peiffer sollte also besser treffen!
16:34
Peiffer kann es machen
Auf der Strecke sieht Peiffers Rhythmus allerdings weiterhin sehr gut aus. Die Deutschen haben hier weiterhin alle Trümpfe in der Hand, zumal lediglich Svendsen leicht aufholt.
16:32
7. Schießen:
Das tun sie - und wie! Fak und Svendsen bringen die Magazine regelrecht zum glühen und obendrein alle Patronen sicher ins Ziel. Damit hat das Duo nun 20 Sekunden auf Peiffer gut gemacht und sich etwas von den Teams aus Russland, Schweden und Weißrussland abgesetzt.
16:30
7. Schießen:
Peiffer hat eigentlich alle Zeit der Welt, eröffnet jedoch mit einem Fehler. Kurz hält er anschließend inne, trifft viermal, lädt nach und bringt dann auch die letzte Scheibe zu Fall. Der Rest muss jetzt schon extrem schnell schießen...
16:29
Svendsen bleibt auf Distanz
Auch Peiffers Ski passt! Fak kommt nicht näher heran und auch der blitzschnelle Svendsen macht nur wenig gut. Das könnte der perfekte WM-Auftakt für die Deutschen werden. Zuvor müssen jedoch noch 10 Schuss ins Ziel gebracht werden. Den Auftakt macht nun der Liegendanschlag...
16:27
Unstimmigkeiten am Schießstand
Unterdessen gibt es anscheinend ein paar Unstimmigkeiten am Schießstand. Ole Einar Björndalen lässt seinen ersten Schuss nochmal überprüfen. Wir halten sie auf dem laufenden.
16:25
3. wechsel:
Es liegt nun in den Händen von Arnd Peiffer, der den deutschen Coup "nur" noch perfekt machen muss. Dagegen werden seine Verfolger allerdings einiges haben. Dies sind nun Jakov Fak (SLO), Anton Shipulin (RUS) und Emil Hegle Svendsen (NOR). Das "who ist who" ist jetzt also unterwegs.
16:22
Birnbacher hält den Vorsprung!
Andi Birnabcher kämpft einsam um jeden Meter, den er Arnd Peiffer mit auf die Schlussrunde geben kann. Den Abstand kann er so auch halten. Lediglich Bauer aus Slowenien schiebt sich ein paar Sekündchen näher heran.
16:21
Vier Sieger am Start
Übrigens: Der DSV stellt das einzige Team, dessen Athleten in diesem Winter allesamt schon einmal in einer Einzeldisziplin siegen konnten. Diese Bilanz schürt natürlich Hoffnungen beim Heim-Publikum.
16:19
6. Schießen:
Stehend muss nun auch Simon Fourcade kreiseln und so dürfte die Grande Nation heute leer ausgehen.
16:19
6. Schießen:
... Wie ein Uhrwerk! Fünf Schuss - fünf Treffer, kurz gelächelt und weiter geht's für Birnbacher! Björndalen beginnt erst später, gibt alles und scheitert. Eine Kugel saust sogar komplett an den Scheiben vorbei und so muss er Extra-meter drehen. Deutschland führt nun deutlich vor Slowenien, den Norwegern, Russland, Weißrussland und Schweden.
16:17
Zurück am Schießstand!
Die schnellen Verfolger holen einige Zehntel auf Birnbacher auf, doch der sollte sich seine Körner auch für sein letztes Schießen sparen. Bei diesem könnte er die Konkurrenz jetzt richtig schocken...
16:15
Es bleibt spannend
Um Platz drei wird aktuell ein spannender Kampf gefochten. Die Staffeln aus Weißrussland, Slowenien, Russland, Schweden, Frankreich und der Slowakei trennen gerade keine 30 Sekunden!
16:13
5. Schießen:
... Es war knapp, denn sowohl Simon Fourcade als auch Klemen Bauer brauchen alle drei Nachlader, bringen diese jedoch letztendlich ins Ziel.Damit steht das Klassement wieder Kopf. Deutschland führt nun klar vor Norwegen und den Weißrussen, die sich auf Rang drei gepirscht haben.
16:12
5. Schießen:
Vor heimsicher Kulisse setzt Birnbacher die ersten Schüsse und alle fliegen tadellos ins Ziel. Ganz anders sieht das bei Björndalen und Fourcade aus. Während der Norweger es dann aber doch schafft, muss der Rest zittern...
16:10
Birnbacher pirscht sich heran
Andi Birnbacher hat offensichtlich keinen schlechten Tag erwischt, denn er holt leicht auf und verliert auch nicht auf Björndalen. Dahinter brennt Klemen Bauer ein richtiges Feuerwerk ab und so hat der Slowene bereits die Schweden und Russen kassiert.
16:08
Die ersten Herren der Verfolger
Die weiteren Favoriten werden nun übrigens durch Dmitry Malyshko (RUS), Björn Ferry (SWE) und Klemen Bauer (SLO) vertreten.
16:06
Björndalen eine Klasse für sich!
Mit 16 goldenen, 11 silbernen und neun bronzenen WM-Medaillen hat Ole Einar Björndalen wohl ohnehin einen Rekord für die Ewigkeit aufgestellt, doch heute könnte der „Außerirdische“ diese Sammlung durchaus noch erweitern – einfach unglaublich!
16:05
2. Wechsel:
Dorin Habert rettet ein paar Sekunden auf Neuner und schickt Simon Fourcade ins Rennen. Kurz danach macht sich Andreas Birnbacher für den DSV auf die Jagd und an Position drei geht nun Ole Einar Björndalen auf die Schleife.
16:04
Es bleibt eine enge Kiste
Hinter den ersten folgen dann die Staffeln aus der Slowakei, Russland, Schweden, Weißrussland und Tschechien. Geschlagen sind diese Teams ebenfalls noch lange nicht!
16:02
Was für ein Antritt!
Unglaublich - aber NEUNER! Die Rekordweltmeisterin hat bereits zu Solemdal aufgeschlossen und wird sich die Norwegerin gleich schnappen. Davor ist nun auch Dorin Habert nicht mehr völlig außer Reichweite!
16:01
4. Schießen:
Der Stehendanschlag ist nicht unbedingt die Paradedisziplin Solemdals, die nun auch doppelt verfehlt. Dorin Habert semmelt hingegen, scheinbar locker, alle Kugeln ins Ziel und geht zurück auf die Runde. Auch Solemdal kann die Strafrunde verhindern, was kurz darauf auch für Neuner gilt. Die Deutsche schießt mit unglaublichem Risiko, verfehlt zwei Scheiben, nutzt dann aber die Nachlader.
15:58
Es wird eng
Neuner hat erneut vier Sekunden auf Solemdal aufgeholt. Dazwischen kämpft aber auch noch die Französin Dorin Habert tapfer gegen die starken Läuferinnen.
15:57
Finnland verabschiedet sich aus der Spitze
Zurückgefallen sind hingegen die Finnen, die mit Mäkäräinen allerdings auch schon ihren dicksten Fisch ins Wasser geworfen haben. Das gilt auch für das Quartett aus Rumänien, das sich momentan allerdings auf dem guten fünften Rang hält.
15:55
3. Schießen:
Kuzmina muss zweimal nachladen, während Dorin Habert gewohnt sicher abräumt. Dieses Kunststück gelingt Neuner zwar nicht, doch mit einem Nachlader bleibt sie gut dabei, setzt sich an die dritte Position und macht weiter Sekunden gut. Hinter der Deutschen liegt auch der Vierer Russlands noch sehr gut im Rennen!
15:53
3. Schießen:
Die junge Norwegerin eröffnet den Kugelhagel... Von der Kulisse scheinbar unbeeindruckt, geht dann auch nur der zweite Schuss vorbei. Jetzt muss Neuner nachziehen...
15:52
Solemdal mit guter Leistung
Solemdal ist aber auch kein Leichtgewicht des Sports. Mit großen Schritten macht sie mächtig Meter und Sekunden auf die Verfolger gut. Auch Neuner kommt nur wenige Sekunden näher heran.
15:51
3. Mixed-Gold für Neuner?
Allerdings ist für Deutschland nun auch die erfolgreichste Biathletin der WM-Geschichte auf der Runde und die wird versuchen, sich bei ihren vermeintlich letzten Titelkämpfen noch einmal selbst zu übertrumpfen. Es winkt der dritte Mixed-Titel nach 2008 und 2010!
15:49
46,3 Sekunden Rückstand für Neuner
Andrea Henkel hat gegenüber der "Meisterin der Schlussrunde" - Tora Berger nochmals 10 Sekunden gefressen und daher ist die Aufgabe für Neuner nun sicherlich keine leichte. 46,3 Sekunden hinter Solemdal wird die Rekordweltmeisterin allerdings sicherlich alles geben.
15:48
1. Wechsel:
Beim Wechsel übergibt nun Berger den metaphorischen Staffelstab an Solemdal. Brunet schickt Dorin Habert ins Rennen und Gerekova übergibt an die bärenstarke Kuzmina. Dann folgen auch schon die Deutschen, bei denen nun Magdalena Neuner zur Aufholjagd bläst und Russland mit Olga Zaitseva!
15:45
Vilukhina und Berger makellos
Außer Berger ist nur Vilukhina ohne Fehlschuss davongekommen. Die Russin liegt allerdings nur wenige Sekunden vor Henkel, die auf Rang sieben 36,4 Sekunden Rückstand hat.
15:43
2. Schießen:
Wow! Berger räumt auch stehend eiskalt ab. Dahinter muss Brunet allerdings nachladen und auch beim Rest blitzen die markanten gelben Pünktchen auf. In die Strafrunde müssen die Besten jedoch allesamt nicht. 16 Staffeln liegen immer noch innerhalb einer Minute!
15:42
Es geht schon wieder zum Schießstand
23 Sekunden hinter dem Führungsduo bringt Henkel den Schnee zum Glühen, aber dass kostet natürlich auch Körner für das zweite Schießen.
15:41
Der Rückstand schmilzt
Berger hat sich Brunet bereits geschnappt, aber auch Andrea Henkel gibt noch lange nicht auf. Auf den ersten Metern nach dem Schießen hat die Deutsche bereits einige Sekunden auf die Spitze gut gemacht.
15:40
Nilsson mit mäßigem Start
Auch die Schweden haben keinen blitzsauberen Auftakt erwischt! Anna-Maria Nilsson hat einmal verfehlt und so hängen die Athleten der "drei Kronen" jetzt leicht zurück.
15:38
Henkel verhindert die Runde
... Berger setzt den ersten Schuss, feuert wie der Teufel und räumt fehlerfrei ab. Während die Norwegerin bereits wieder auf der Schleife ist, muss Henkel gleich zweimal nachladen, muss aber ebenfalls nicht in die Runde. Noch schneller als Berger hat unterdessen Brunet aus Frankreich geschossen und so führt sie nun vor dem Team aus Norge, den Rumänen, der Slowakei, Russland, Polen und Weißrussland, die allesamt ohne Fehlschuss blieben.
15:36
1. Schießen:
Es wird lauter und lauter und das heißt, es geht zum ersten Mal an den Schießstand. Jetzt zählt's...
15:34
Henkel schleicht vorbei
Das ist die Routine pur! Henkel schaltet kurzerhand den Turbo an und schleicht sich rechts am langgezogenen Feld vorbei. Damit bringt sie sich vor dem ersten Anschlag in eine gute Position.
15:33
Berger startet furios!
Aufgrund der bisherigen Ergebnisse mussten die Norweger in der zweiten Reihe starten, doch Tora Berger hat den Pulk bereits hinter sich gelassen und stürmt nun in Front. Andrea Henkel konnte sich noch nicht in Szene setzen.
15:31
Vilukhina spielt die Lokomotive
Die Meute hat sich auf den Weg gemacht! Ski an Ski geht es auf die ersten Meter und auf diesen hat sich Olga Vilukhina direkt mal an die Spitze des Feldes gesetzt. Dahinter erwischt Gerekova aus der Slowakei ebenfalls einen sehr guten Start.
15:30
Der Startschuss ist erfolgt!
Die Ski sind gewachst, die Magazine geladen und die Waffen geschultert! Die Startläuferinnen scharren am Start bereits mit den Füßen und warten nur noch auf den Startschuss,... der hallt soeben durch die oberbayerischen Wälder und wird nur noch vom Jubel der Zuschauer übertroffen. Auf geht’s!
15:26
Die Startläuferinnen der Favoriten
Auf der ersten Runde bekommt es Andrea Henkel übrigens mit der Russin Olga Vilukhina, der Französin Marie Laure Brunet, Natalya Burdyga aus der Ukraine, der Schwedin Anna-Maria Nilsson, der blitzschnellen Finnin Kaisa Mäkäräinen und ihrer langjährigen Kontrahentin Tora Berger zu tun!
15:23
Herausfordernde Verhältnisse
Auch die Wahl des richtigen Skis dürfte heute ausschlaggebend für den Ausgang des Rennens sein! Aufgrund starken Regens vor der WM hatten die Verantwortlichen alle Hände voll zu tun, um das Geläuf in Schuss zu bringen - das gelang weitestgehend. Doch einfach sind die Verhältnisse sicher nicht.
15:17
Sieben Austragungen, fünf Sieger
Die Mixed-Satffel ist die jüngste Wettbewerbsform des aktuellen WM-Programms. 2005 und 2006 fanden erstmals inoffizielle Vergleiche statt, bevor die Ergebnisse ab 2007 auch offiziell in die WM-Wertung einflossen. Diese sieben Austragungen reichten allerdings bereits aus, um zu untermauern, wie wenig sich ein absoluter Topfavorit herauspicken lässt. Mit zwei Titeln führen die Russen (2005 und 2006) zusammen mit dem DSV-Quartett (2008 und 2010) die Siegerliste an. Dahinter folgen dann aber auch schon die Schweden (2007), Frankreich (2009) sowie die Titelverteidiger aus Norwegen.
15:12
Das steht uns bevor:
Insgesamt machen sich gleich 27 Staffeln, bestehend aus zwei Damen und zwei Herren, auf die Runde. Diese beträgt für die Skijägerinnen sechs und für die Männer der Riege 7,5 Kilometer. Jeder Athlet muss dabei zweimal an den Schießstand, wobei der erste Anschlag liegend und der zweite stehend erfolgt. Sollte eine Patrone am Ziel vorbeifliegen, darf dreimal nachgeladen werden, ehe eine Strafrunde von 150 Extra-Metern auf dem Programm stehen würde.
15:06
Vom Schattendasein ins Rampenlicht
Fristete der Mixed-Wettbewerb anfangs noch eine Art Schattendasein, gehört diese Wettkampfform mittlerweile zu den absoluten Highlights. Die Teams aus Frankreich (Brunet, Dorin Habert, S. Fourcade, M. Fourcade), Russland (Vilukhina, Zaitseva, Malyshko, Shipulin), Deutschland (Henkel, Neuner, Birnbacher, Peiffer), Norwegen (Berger, Solemdal, Björndalen, Svendsen), Schweden (Nilsson, Ekholm, Ferry, Lindström) und der Ukraine (Burdyga, V. Semerenko, Deryzemlya und Semenov) werden allesamt ein Auge auf das Podium geworfen haben und so ist absolute Spannung garantiert!
15:02
Hallo und herzlich willkommen
... zur Biathlon-WM 2012! Die Stimmung in Ruhpolding ist bereits besten, was anhand des bevorstehenden Leckerbissens allerdings auch nicht verwunderlich ist. Ab 15.30 Uhr eröffnen 27 Mixed-Staffeln die diesjährigen Titelkämpfe. Wir berichten natürlich live, wenn die erste Goldplakette auf dem Spiel steht.