Sport-Datencenter
  • Staffel single mixed
    06.02.2015 15:10
  • Staffel mixed 2x6km + 2x7,5km
    06.02.2015 17:30
  • 1
    Russland
    Russland
    Russland
    35:43.30m
  • 2
    Norwegen
    Norwegen
    Norwegen
    +21.50s
  • 3
    Ukraine
    Ukraine
    Ukraine
    +24.60s
  • 1
    Russland
    Russland
  • 2
    Norwegen
    Norwegen
  • 3
    Ukraine
    Ukraine
  • 4
    Deutschland
    Deutschland
  • 5
    Frankreich
    Frankreich
  • 6
    Schweden
    Schweden
  • 7
    Belarus
    Belarus
  • 8
    Bulgarien
    Bulgarien
  • 9
    USA
    USA
  • 10
    Japan
    Japan
  • 11
    Slowakei
    Slowakei
  • 12
    Finnland
    Finnland
  • 13
    Tschechien
    Tschechien
  • 14
    Rumänien
    Rumänien
  • 15
    Schweiz
    Schweiz
  • 16
    Österreich
    Österreich
  • 17
    Polen
    Polen
  • 18
    Litauen
    Litauen
  • 19
    Kanada
    Kanada
  • 19
    Slowenien
    Slowenien
  • 19
    Großbritannien
    Großbritannien

Liveticker

16:08
Bis dann!
Das soll es zunächst gewesen sein von der Premiere der Single-Mixed-Staffel im Biathlon-Weltcup. Vielen Dank für Ihr Interesse! Heute noch steht die gewohnte Mixed-Staffel mit vier Athleten pro Nation auf dem Programm. Um 17:30 Uhr soll der Start in Nove Mesto erfolgen. Dann sind wir wieder live dabei. Bis gleich!
16:04
DSV-Duo vom Siegkurs abgekommen
Die Deutschen befanden bis zum letzten Schießen auf Siegkurs. Luise Kummer gehörte heute zu den besten Schützen – mit nur zwei Nachladern. Und auch Erik Lesser musste bis dahin nur zu einer Extrapatrone greifen. Doch dann funktionierte gar nichts mehr. In Führung liegend, wollten die Scheiben bei den Schüssen des 26-Jährigen einfach nicht fallen. Drei Strafrunden kosteten den Platz auf dem Stockerl.
16:00
Österreich im Hinterfeld
Nicht besser erging es den Österreichern. Drei Strafrunden kassierte Christina Rieder. Die 21-Jährige konnte darüber hinaus auch läuferisch noch nicht mithalten. Und dann fing sich auch noch Sven Grossegger eine Runde ein und schmälerte seine ansonsten recht gute Leistung in der Loipe.
15:56
Abgeschlagene Schweizer
Für die Schweizer reichte es nur zu Platz 15. Vor allem die Weltcup-Debütantin Susanna Meinen zahlte reichlich Lehrgeld. Vier Strafrunden fing sich die 22-Jährige ein. Das konnte Ivan Joller nicht kompensieren. Nach seinem ersten komplett fehlerfreien Einsatz benötigte der 31-Jährige nach dem letzten Wechsel vier Nachlader, musste aber zumindest nicht kreiseln.
15:51
Die besten Einzelleistungen
Beim Sieger glänzte Yana Romanova, die als einzige Schützin alle 20 Schuss ins Ziel brachte. Ihr Partner Alexey Volkov erlaubte sich drei Nachlader. Bester männlicher Skijäger war Henrik L'Abée-Lund. Der Norweger musste eine Zusatzpatrone nachschieben. Bezüglich der Laufzeiten setzte Mari Laukkanen die Maßstäbe bei den Frauen. In beiden Einätzen war die Finnin die Schnellste. Bei den Männern bestimmt zunächst Erik Lesser das Tempo. Nach dem letzten Wechsel lief der US-Amerikaner Tim Burke schneller als alle anderen.
15:47
Sieg für Russland!
Die erste Single-Mixed-Staffel der Weltcup-Geschichte gewinnt Russland. Alexey Volkov hat keine Mühe, den komfortablen Vorsprung zu behaupten. Dahinter hängt Henrik L'Abée-Lund den Ukrainer Artem Tyshchenko ab und sichert Norwegen Platz zwei. Knapp 39 Sekunden hinter dem Sieger rutscht ein enttäuschter Erik Lesser über die Ziellinie. Dem französischen Duo bleibt mit fast zwei Minuten Rückstand lediglich der fünfte Rang.
15:42
Das letzte Schießen
Ein letztes Mal holt Erik Lesser die Waffe von den Schultern. Oh weh, was ist jetzt los! Der 26-Jährige trifft fast gar nichts. Drei Patronen schiebt er nach, dennoch muss er drei Runden drehen. Das weiß Alexey Volkov zu nutzen. Der Russe räumt alles ab und geht mit 26 Sekunden Vorsprung auf die Schlussrunde. Dahinter duellieren sich Artem Tyshchenko (zwei Nachlader) und Henrik L'Abée-Lund (kein Fehler) um Platz zwei. Für Erik Lesser bleibt erst einmal lediglich Rang vier.
15:40
Das siebte Schießen
Erik Lesser findet sich als Führender zum Liegendschießen ein. Und der 26-Jährige hält dem Druck stand, zielt fünfmal ins Schwarze. Alexey Volkov und Artem Tyshchenko müssen je zweimal nachladen. Henrik L'Abée-Lund benötigt eine weitere Patrone und verliert Zeit auf Lesser. Österreich und die Schweiz liegen weit zurück. Der Abstand nach vorn bewegt sich beinahe im Bereich von vier Minuten.
15:37
Der dritte Wechsel
Deutschland und die Ukraine kommen fast gleichauf beim Wechsel an. Fünf Sekunden dahinter nimmt der Russe Alexey Volkov die Verfolgung auf. Und auch die Norweger kommen näher. Henrik L'Abée-Lund hat 37 Sekunden Rückstand. Die übrige Konkurrenz scheint mit anderthalb Minuten und mehr bereits aus dem Rennen ums Podium.
15:35
Das sechste Schießen
Auf dem Weg zum Stehendschießen schließen die Konkurrentinnen zu Luise Kummer auf, die mit der Waffe in der Hand ihre Klasse beweist. Alle fünf Projektile finden ins Ziel. Das schaffen auch Julia Dzhyma, Yana Romanova und Marte Olsbu.
15:30
Das fünfte Schießen
Luise Kummer liegt schon wieder zum Schießen bereit. Vier Scheiben fallen, die fünfte nicht. Ein Nachlader ist nötig, dann färbt sich auch dieses Ziel weiß. Yana Romanova und Marte Olsbu putzen alle Scheiben mit fünf Schüssen weg. Julia Dzhyma lädt einmal nach. Zu zwei Zusatzpatronen muss Christina Rieger greifen. Und die Schweizerin Susanna Meinen beweist, dass sie doch schießen kann. Die 22-Jährige landet mit fünf Schüssen fünf Treffer.
15:27
Der zweite Wechsel
Erik Lesser findet sich als Erster in der Wechselzone ein und reicht den Staffelstab wieder an Luise Kummer weiter. Etwa 15 Sekunden dahinter folgen die Ukraine und Russland. Norwegen rangiert an Position vier mit 21 Sekunden Abstand zur Spitze. Die favorisierten Franzosen liegen als Fünfte bereits über 50 Sekunden zurück.
15:26
Das vierte Schießen
Stehend benötigt Erik Lesser eine Extrapatrone, räumt damit ab. Die Verfolger Ukraine und Russland müssen ebenfalls nachladen. Nur der Norweger L'Abée-Lund kommt fehlerfrei durch. Sven Grossegger fängt sich eine Strafrunde ein. Ivan Joller schießt erneut perfekt.
15:22
Das dritte Schießen
Die Männer finden sich bei ihrem ersten Liegendschießen ein. Alexey Volkov geht volles Risiko und muss zwei Patronen nachschieben. Da macht es Erik Lesser viel besser. Mit fünf sauberen Treffern geht der Deutsche in Führung. Dahinter schiebt sich der Ukrainer Artem Tyshchenko auf Position zwei vor die Russen. Sven Grossegger, jetzt für Österreich unterwegs, muss dreimal nachladen, trifft dann aber alles. Nach vier Strafrunden von Susanna Meinen schießt Ivan Joller für die Schweiz sehr gut. Seine fünf Treffer ändern allerdings nichts an Platz 19.
15:18
Der erste Wechsel
Unmittelbar nach dem Schießen erfolgt der erste Wechsel. Für Russland geht Alexey Volkov auf die Strecke. Als Zweite schickt Luise Kummer ihren Vereinskollegen Erik Lesser auf die Runde.
15:17
Das zweite Schießen
Nun geht es in den Stehendanschlag. Yana Romanova bleibt wieder gänzlich fehlerfrei. Luise Kummer und Julia Dzhyma müssen einmal nachladen. Im Stehendanschlag platzieren Krystyna Guzik und Marte Olsbu alle fünf Schüsse ins Ziel.
15:13
Das erste Schießen
Schon sind 1.500 Meter absolviert und die Damen finden sich bei der ersten Schießeinlage ein. Die Russin Yana Romanova, die Ukrainerin Julia Dzhyma und Luise Kummer schießen fehlerfrei. Die Französin Enora Latuilliere muss einmal nachladen. Das gilt auch für Christina Rieder. Susanna Meinen schiebt drei Patronen nach und lässt dennoch eine Scheibe stehen. Das wirft die Schweiz weit zurück.
15:12
Das Starterfeld
Insgesamt 21 Mannschaften sollten eigentlich in der Vysocina Arena an den Start gehen. Die Kanadier haben zurückgezogen, bleiben 20 Staffeln. Ein italienisches Team sucht man ebenfalls vergebens.
15:11
Gute Bedingungen
Die Bedingungen in Nove Mesto sind bestens. Bei Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt strahlt die Sonne vom Himmel. Schnee ist genug vorhanden, die Loipe konnte perfekt präpariert werden. Und auch der Rahmen stimmt. Um die 20.000 Biathlon-Fans sollen schon am heutigen Freitag auf die Böhmisch-Mährische Höhe gekommen sein.
15:10
Los geht's!
Auf geht die Hatz. Der Startschuss ertönt und die Damen jagen los.
15:09
Ehepaar am Start
Ein echtes Paar bestreitet das Rennen für Polen. Krystyna, geborene Pałka, und Grzegorz Guzik sind seit vergangenem Sommer verheiratet und werden sich wie im Leben so auch heute im sportlichen Bereich hoffentlich bestens ergänzen.
15:08
Die Favoriten
Beim Blick auf den Gesamtweltcup muss heute mit den Franzosen gerechnet werden. Auf dem Papier ist die Besetzung mit Jean Guillaume Beatrix (16.) und Enora Latuilliere (20.) die stärkste und ausgeglichenste Paarung.
15:07
Das schweizerische Team
Die eidgenössischen Farben vertreten Susanna Meinen und Ivan Joller. Die 22-Jährige ist heute zum ersten Mal überhaupt im Weltcup am Start. Joller dagegen gehört mit 31 bereits zum alten Eisen, konnte in seiner Karriere aber bisher erst zwei Top-10-Platzierungen im Weltcup erringen.
15:06
Österreichische Außenseiter
Für Österreich gehen Christina Rieder und Sven Grossegger den Wettkampf an. Die 21-Jährige aus Leogang holte, wie bereits erwähnt bei der EM in Estland Silber und feierte 2012 bei der Junioren-WM Staffel-Bronze. Auf der großen Weltcup-Bühne muss sie sich erst noch beweisen. Das gilt noch viel mehr für den 27-Jährigen Grossegger, der nach Staffel-Silber bei der Junioren-WM 2006 in der ersten Liga des Biathlon nach wie vor auf seinen Durchbruch wartet.
15:03
Das deutsche Duo
Erik Lesser ist der im Gesamtweltcup am besten platzierte Sportler, der hier am Start steht. Der 26-Jährige doppelte Silbermedaillengewinner von Sotschi hat in diesem Winter bereits zwei Top-10-Platzierungen herausgelaufen und geht die Aufgabe für Deutschland zusammen mit Luise Kummer an. Die zweifache Junioren-Weltmeisterin konnte in diesem Winter erste Weltcup-Erfahrungen mit der Damen-Staffel sammeln und gewann mit dieser in Hochfilzen und Antholz.
15:01
Die Topstars fehlen
Die erste Garde der Top-Biathleten ist nicht am Start, schließlich muss die heute um 17:30 Uhr stattfindende Mixed-Staffel auch noch mit je zwei Damen und Herren besetzt werden. Und so sucht man die Namen Fourcade, Schempp, Shipulin, Svendsen sowie Domracheva, Semerenko oder Wierer vergebens. Kaisa Mäkäräinen lässt Staffelwettbewerbe grundsätzlich aus.
14:55
Mit EM-Medaillen dekoriert
Die Weltcup-Pause verbrachten einige der Sportler mit Training, andere weilten in Otepää und bestritten dort die Europameisterschaften, die eine Woche andauerten und am vergangenen Dienstag ihren Abschluss fanden. Und so sind heute auch zwei frischgebackene kontinentale Titelträger am Start. Für Russland läuft der Doppel-Europameister Alexey Volkov (Einzel und Staffel) und für die Ukraine die Staffel-Europameisterin Julia Dzhyma. Medaillen holten in Estland auch die Österreicherin Christina Rieder (Silber im Einzel), der Bulgare Krasimir Anev (Silber in der Verfolgung) und der Ukrainer Artem Tyshchenko (Silber in der Staffel). All diese Athleten sind heute dabei.
14:49
Der Modus
Jede Nation bringt ein Team an den Start, bestehend aus einer Frau und einem Mann. Gelaufen wird auf einer 1,5-Kilometer-Runde. Die Dame beginnt, läuft eine Runde, schießt liegend, läuft wieder, schießt stehend und übergibt direkt an den Herren, der dasselbe Programm zu absolvieren hat. Dann ist noch einmal die Dame dran, bevor der Mann nach seiner letzten Schießeinlage eine Runde dranhängen muss. In der Summe kommt die Frau also auf sechs, der Mann auf 7,5 Kilometer Laufstrecke. Es gibt je drei Nachlader, darüber hinaus gehende Fehlschüsse müssen in der Strafrunde (75 Meter Länge) verbüßt werden.
14:42
Ein neuer Wettbewerb
Die Wettkampfform ist vor allem durch die alljährlich im Dezember stattfindende Veranstaltung "Biathlon auf Schalke" bekannt. Erstmals im Rahmen des Weltcup wurde dieser Staffelwettbewerb im vergangenen Jahr in Oslo erprobt. Die offizielle Premiere steht heute auf dem Programm.
14:30
Herzlich willkommen!
Nach einer kurzen Pause tritt an diesem Wochenende der Biathlon-Weltcup wieder in Erscheinung. Die Skijäger befinden sich im tschechischen Nove Mesto und beginnen ihr Wettkampfprogramm heute mit einer Single-Mixed-Staffel. Um 15:10 Uhr soll der Start erfolgen.
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.