Zum Seiteninhalt
Sport-Datencenter
  • 10km Sprint
    10.01.2015 14:30
  • 15km Massenstart
    11.01.2015 14:15
  • 1
    Frankreich
    Martin Fourcade
  • 2
    Norwegen
    Ole Einar Bjørndalen
  • 3
    Südkorea
    Timofey Lapshin
  • 4
    Norwegen
    Johannes Thingnes Bø
  • 5
    Schweiz
    Benjamin Weger
  • 6
    Lettland
    Andrejs Rastorgujevs
  • 7
    Estland
    Roland Lessing
  • 8
    Deutschland
    Benedikt Doll
  • 9
    Bulgarien
    Krasimir Anev
  • 10
    Ukraine
    Artem Tyshchenko
  • 11
    Belarus
    Yuryi Liadov
  • 12
    Österreich
    Simon Eder
  • 13
    Tschechien
    Michal Šlesingr
  • 14
    Bulgarien
    Vladimir Iliev
  • 15
    Slowenien
    Klemen Bauer
  • 16
    Frankreich
    Quentin Fillon Maillet
  • 16
    Slowenien
    Jakov Fak
  • 18
    Belarus
    Vladimir Chepelin
  • 19
    Frankreich
    Simon Fourcade
  • 20
    Deutschland
    Andreas Birnbacher
  • 21
    Italien
    Thomas Bormolini
  • 22
    Norwegen
    Erlend Bjøntegaard
  • 23
    Russland
    Dmitry Malyshko
  • 24
    Österreich
    Daniel Mesotitsch
  • 25
    Tschechien
    Ondřej Moravec
  • 26
    Deutschland
    Erik Lesser
  • 27
    Norwegen
    Alexander Os
  • 28
    Schweiz
    Serafin Wiestner
  • 29
    Schweden
    Christoffer Eriksson
  • 30
    Deutschland
    Simon Schempp
  • 31
    Tschechien
    Jaroslav Soukup
  • 32
    Belgien
    Michael Rösch
  • 33
    Italien
    Dominik Windisch
  • 34
    USA
    Lowell Bailey
  • 35
    Kanada
    Nathan Smith
  • 36
    Deutschland
    Daniel Böhm
  • 37
    Schweden
    Fredrik Lindström
  • 38
    Slowakei
    Matej Kazár
  • 39
    Slowakei
    Miroslav Matiaško
  • 40
    Russland
    Alexey Volkov
  • 41
    Österreich
    Friedrich Pinter
  • 42
    USA
    Tim Burke
  • 43
    Russland
    Anton Shipulin
  • 43
    Estland
    Kauri Koiv
  • 45
    Schweiz
    Mario Dolder
  • 46
    Kasachstan
    Yan Savitskiy
  • 47
    Österreich
    Tobias Eberhard
  • 48
    Kanada
    Christian Gow
  • 49
    Kanada
    Marc Bedard
  • 50
    Österreich
    Sven Grossegger
  • 51
    Finnland
    Jarkko Kauppinen
  • 52
    Litauen
    Karol Dombrovski
  • 53
    Slowakei
    Martin Otcenas
  • 54
    Kanada
    Macx Davies
  • 55
    Tschechien
    Michal Krcmar
  • 56
    Frankreich
    Jean Guillaume Beatrix
  • 57
    Slowakei
    Tomas Hasilla
  • 57
    Frankreich
    Simon Desthieux
  • 59
    Belarus
    Raman Yaliotnau
  • 60
    Schweden
    Tobias Arwidson
  • 61
    Russland
    Evgeniy Garanichev
  • 62
    Finnland
    Tuomas Grönman
  • 63
    Schweden
    Ted Armgren
  • 64
    Deutschland
    Arnd Peiffer
  • 65
    Italien
    Christian De Lorenzi
  • 66
    Ukraine
    Oleksander Zhyrnyi
  • 67
    Norwegen
    Vetle Sjåstad Christiansen
  • 68
    Belarus
    Viktar Kryuko
  • 69
    Rumänien
    Cornel Puchianu
  • 70
    Estland
    Indrek Tobreluts
  • 71
    Finnland
    Ahti Toivanen
  • 72
    Ukraine
    Vitaliy Kilchytskyy
  • 73
    Polen
    Krzysztof Pływaczyk
  • 74
    Schweiz
    Ivan Joller
  • 75
    Slowenien
    Janez Marič
  • 75
    Rumänien
    Marian Marcel Danila
  • 77
    Kasachstan
    Anton Pantov
  • 78
    Kasachstan
    Alexandr Trifonov
  • 79
    Russland
    Vladimir Semakov
  • 80
    Österreich
    Julian Eberhard
  • 81
    Russland
    Maxim Tsvetkov
  • 82
    Italien
    Maikol Demetz
  • 83
    Frankreich
    Baptiste Jouty
  • 84
    Schweden
    Peppe Femling
  • 85
    Lettland
    Roberts Slotins
  • 86
    Bulgarien
    Ivan Zlatev
  • 87
    Litauen
    Vytautas Strolia
  • 88
    Tschechien
    Tomaas Krupcik
  • 89
    Japan
    Kazuya Inomata
  • 90
    Großbritannien
    Kevin Kane
  • 91
    Niederlande
    Joël Sloof
  • 92
    Großbritannien
    Marcel Laponder
  • 93
    Slowenien
    Rok Trsan
  • 94
    Serbien
    Damir Rastić
  • 95
    Lettland
    Rolands Puzulis
  • 96
    Slowenien
    Lenart Oblak
  • 97
    Polen
    Grzegorz Guzik
  • 98
    Australien
    Alexei Almoukov
  • 99
    Serbien
    Dejan Krsmanovic

Liveticker

16:14
Bis morgen!
Damit endet die Berichterstattung vom Biathlonsprint der Männer. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und die Geduld, die aufgrund der witterungsbedingten Verschiebung nötig war. Morgen stehen für Damen und Herren noch die Massenstartrennen auf dem Programm. Wir berichten dann wieder live.
16:10
Die besten Schützen, der schnellste Läufer
An dieser Stelle gilt es, die drei Null-Fehler-Schützen des Tages zu würdigen. Artem Tyshchenko brachte das Platz zehn ein. Für Karol Dombrovski (52.) und Lenart Oblak (96.) zahlte sich die gute Arbeit am Schießstand nicht aus. Hier fehlte es im läuferischen Bereich doch erheblich. Die Laufbestzeit setzte heute der Lette Andrejs Rastorgujevs.
16:08
Punkte für Rösch
Nicht unerwähnt soll der 32. Rang von Michael Rösch bleiben. Der für Belgien startende Deutsche holte erstmals in dieser Saison Weltcuppunkte.
16:05
Bestes Saisonergebnis für Weger
Für die Schweiz erkämpfte Benjamin Weger einen starken fünften Platz. Mit zwei Schießfehlern und flinkem Lauf sicherte sich der 25-Jährige sein bestes Saisonergebnis. Das gelang auch Serafin Wiestner als 28. Die anderen Schweizer konnten da nicht Schritt halten. Mario Dolder wurde 45., Ivan Joller 74.
16:02
Eder als bester Österreicher
Dieses Schicksal teilten die Deutschen mit den Österreichern, die in Simon Eder auf Rang zwölf ihren besten hatten. Die ÖSV-Sportler schossen zwar in der Summe geringfügig besser, konnten allerdings läuferisch genauso wenig überzeugen. Daniel Mesotitsch wurde 26. Außerhalb der Punkte landeten Friedrich Pinter (41.), Tobias Eberhard (47.), Sven Grossegger (50.) und Julian Ebarhard (80.)
15:57
Nur Doll überzeugt
Enttäuschung machte sich mit einer Ausnahme im deutschen Lager breit. Wäre der überraschende achte Platz von Benedikt Doll nicht gewesen, hätte es gar kein Top-Ergebnis gegeben. Als nächster reihte sich Andreas Birnbacher als 20. ein. Erik Lesser auf 26, Simon Schempp auf 30 und der 36. Daniel Böhm fuhren wenigstens noch Weltcuppunkte ein, was Arnd Peiffer als 64. verwehrt blieb. Weder am Schießstand noch in der Loipe zeigten sich die DSV-Athleten, Doll ausgenommen, heute konkurrenzfähig.
15:46
Fourcade gewinnt!
Trotz widriger Windbedingungen ist am Ende einer der Favoriten vorn. Martin Foucade leistete sich nur einen Schießfehler, teilte sich die Kräfte gut ein und konnte auf der Schlussrunde zulegen. Im Ziel hatte der Franzose 4,4 Sekunden Vorsprung auf Ole Einar Bjørndalen. Nach seiner Trainingspause ist der norwegische Altmeister erstarkt zurückgekehrt. Als Dritter kam einer aus der russischen Riege durch - Timofey Lapshin, der Johannes Thingnes Bø knapp auf Rang vier verwies. Die anderen Sportler aus dem Favoritenkreis konnten nicht vorn rein laufen. Der Slowene Jakov Fak als 16. und vor allem Anton Shipulin als 43. enttäuschten.
15:44
Doll starker Achter
Dankbar nehmen die Zuschauer in der DKB-Arena die Leistung von Benedikt Doll auf. Unter dem Jubel der Fans kämpft sich der 24-Jährige in seinem ersten Weltcupeinsatz dieser Saison als Achter ins Ziel. Kurz hinter ihm kommt Serafin Wiestner auf Platz 28 ein.
15:42
Pinter weit hinten
Die Österreicher können wie die Deutschen nicht so richtig überzeugen. Friedrich Pinter erreicht das Ziel als 38. Bester ÖSV-Athlet ist Simon Eder als Elfter.
15:40
Ordenliche Leistung von Wiestner
Im Schatten von Benjamin Weger, der im Ziel als Fünfter geführt wird, strebt nun auch Serafin Wiestner ein gutes Ergebnis an. Mit insgesamt zwei Fehlschüssen steht für den Schweizer die 19. Zwischenzeit zu Buche.
15:37
Doll sorgt für Lichtblick
Die desolate deutsche Mannschaftsleistung poliert Benedikt Doll noch ein wenig auf. Wie im Liegendanschlag bleibt bei ihm stehend nur eine Scheibe unberührt. Als Siebter nimmt er die Schlussrunde unter die Ski. Für ganz vorn kann das nicht mehr reichen, da fehlen gut 25 Sekunden zum Podium.
15:32
Peiffer und Rösch im Ziel
Gemeinsam streben Arnd Peiffer und Michael Rösch dem Ziel entgegen. Für den Deutschen gibt es einen enttäuschenden 51. Platz. Der Belgier wirft sich als 30. über die Linie und darf immerhin auf Punkte hoffen.
15:28
Fourcade vor dem Sieg
Der 99. und letzte Starter ist vor knapp zehn Minuten auf die Strecke gegangen und absolviert gerade sein erstes Schießen. Es deutet sich an, dass keiner von den unterwegs befindlichen Läufern ganz vorn rein laufen kann.
15:25
Rösch kämpft
Michael Rösch muss am Schießstand den Böen widerstehen. Vor allem um den letzten Schuss kämpft der 31-Jährige erbittert. Er zieht den Kürzeren und muss zwei Strafrunden drehen. Dennoch geht er immerhin als 25. durch die Zeitnahme. Das kann zumindest erstmals Weltcuppunkte in dieser Saison geben.
15:23
Peiffer katastrophal
Die letzte ernsthafte deutsche Hoffnung kann die Fans in Oberhof auch nicht beglücken. Mit einem desaströsen Stehendschießen wirft der 27-Jährige alle Chancen auf ein gutes Ergebnis weg und sorgt für massives Stöhnen unter den Zuschauern. Vier Fahrkarten leistet er sich.
15:20
Lapshin schafft es nicht
Der Russe muss auf einen Platz unter den besten Dreien hoffen. Gegen Fourcade und Bjørndalen hat der 26-Jährige auf der Strecke keine Chance. Wahrend Erik Lesser als 23. über den Strich fährt, strebt nun auch Lapshin dem Ziel entgegen. Mit letztem Einsatz kämpft er sich auf Platz drei.
15:17
Lapshin läuft um den Sieg
Mit insgesamt einem Schießfehler nimmt Timofey Lapshin die Schlussrunde in Angriff. Als Dritter hat er nur zehn Sekunden Rückstand auf Bjørndalen. Ob er es mit dem schnellen Martin Fourcade aufnehmen kann?
15:16
Lesser auch nicht konkurrenzfähig
Erik Lesser leistet sich stehend einen Fehlschuss. Zudem fehlt es im läuferischen Bereich massiv, weshalb auch hier kein Spitzenergebnis zu erwarten ist. Jenseits der Top 20 wird er sich wiederfinden.
15:13
Fourcade setzt Bestzeit
Wie erwartet, holt Martin Fourcade auf der Schlussrunde auf und verdrängt Ole Einar Bjørndalen von der Spitze. Seine Endzeit ist bei gleicher Zahl an Schießfehlern um 4,4 Sekunden besser. Mit ihm findet sich Andreas Birnbacher im Ziel ein. Wegen der drei Schießfehler reicht es zunächst nur für Rang 13.
15:12
Rösch ganz stark
Michael Rösch trumpft großartig auf. Der für Belgien startende Deutsche schießt liegend fehlerfrei und wird bei der Zeitnahme als Zweiter mit lediglich einer Sekunde hinter Bø geführt.
15:10
Bø erreicht Bjørndalen nicht
Johannes Thingnes Bø kann den einen Fehler mehr gegenüber Ole Einar Bjørndalen nicht herauslaufen, rangiert sich im Ziel als Zweiter ein.
15:09
Böhm in der Loipe zu langsam
Daniel Böhm kommt mit zwei Fehlern ins Ziel. Läuferisch aber hat der 28-Jährige eine Menge ließen lassen, womit er sich sogar hinter Simon Schempp einfindet und kein gutes Ergebnis liefern wird.
15:06
Fourcade kommt mit Macht
Im Stehendanschlag zeigt Martin Fourcade seine Klasse. Alle Schüsse landen im Schwarzen. Und mit nur knapp acht Sekunden Abstand wird der Franzose seinem Konkurrenten Ole Einar Bjørndalen das Fürchten lehren und ihn vermutlich noch überflügeln.
15:05
Perfekter Schütze
Artem Tyshchenko kommt als erster Sportler komplett fehlerfrei durch den Wettkampf. In der Loipe fehlt es dem Ukrainer aber, so dass er sich mit 38 Sekunden Rückstand zu Bjørndalen auf die Schlussrunde begibt.
15:03
Bestzeit für Bjørndalen
Im Ziel übernimmt Ole Einar Bjørndalen die Führung. Kurz hinter ihm kommt Simon Schempp völlig erschöpft als Fünfter ein. Glücklicherweise für den Deutschen hängt an dem heutigen Sprint kein Verfolger dran. Morgen steht der Massenstart auf dem Programm.
15:01
Böhm und Lesser fehlerfrei
Endlich gibt es die ersten perfekten Schießeinlagen der Deutschen. Daniel Böhm stehend und Erik Lesser liegend fegen alle Ziele restlos weg. Läuferisch sind beide jedoch nicht gut genug fürs Podium.
14:59
Weger im Ziel
Der erste Athlet erreicht das Ziel. Benjamin Weger hat es geschafft und setzt den ersten Richtwert für die Konkurrenz.
14:58
Bjørndalen trotz Fehler vorn
Eine Strafrunde fängt sich beim Stehendschießen Ole Einar Bjørndalen ein. Dennoch setzt der Norweger damit zunächst die Bestmarke.
14:56
Pech für Schempp
Der Wind frischt wieder auf, gerade als sich Simon Schempp im Stehendanschlag einrichtet. Erneut bleiben zwei Ziele unberührt. Das kann kein Spitzenresultat geben für den 26-Jährigen.
14:55
Das zweite Schießen beginnt
Die ersten Athleten finden sich beim zweiten Schießen ein. Benjamin Weger, Jakov Fak, Fredrik Lindström und Krasimir Anev nutzen die gerade sehr günstigen Bedingungen und schießen fehlerfrei. Der Schweizer liegt bei der Zeitnahme deutlich vorn.
14:52
Ein Fehlschuss von Fourcade
Martin Fourcade schießt für seine Verhältnisse sehr bedächtig. Trotzdem fängt er sich eine Fahrkarte ein. Und läuferisch scheint es auch nicht optimal zu rutschen. Der Franzose reiht sich nur als Zwölfter ein.
14:50
Auch Birnbacher patzt zwei Mal
Unterdessen zeigte sich auch der Ukrainer Artem Tyshchenko zielsicher, rangiert nach dem ersten Schießen an Position vier. Die Deutschen jedoch lassen allesamt zwei Scheiben stehen - so jetzt auch Andreas Birnbacher. Und für Simon Eder gilt das ebenfalls.
14:49
Bø geht in Führung
Johannes Thingnes Bø absolviert den Liegendanschlag ganz abgeklärt. Zwar repetiert er eine Patrone aus der Waffe. Das bringt den Norweger allerdings überhaupt nicht aus der Ruhe. Fünf Treffer sind der verdiente Lohn.
14:47
Mesotitsch zielsicher
Als vierter Sportler nach dem Russen Vladimir Chepelin steuert Daniel Mesotitsch alle fünf Schüsse ins Schwarze. Der Österreicher ist acht Sekunden langsamer als der immer noch Führende Ole Einar Bjørndalen.
14:45
Böhm verfehlt zwei Ziele
Während Martin Fourcade das Rennen aufnimmt, findet sich Daniel Böhm am Schießstand ein. Der 28-Jährige muss warten, bis sich die Böen legen. Die Geduld zahlt sich nicht aus. Zwei Scheiben bleiben stehen.
14:42
Starker Altmeister
Ole Einar Bjørndalen zeigt allen, wie es geht. Mit großer Routine räumt der Norwegen alle Ziele ab und setzt die neue Bestzeit. Lowell Baily tut es ihm kurz darauf gleich und übernimmt mit gut vier Sekunden Rückstand Rang zwei.
14:41
Alle mit zwei Fehlern - auch Schempp
Alle Athleten lassen bisher zwei Scheiben stehen, so dass Benjamin Weger bei der Zwischenzeitnahme Platz eins behauptet. Erst Simon Schempp ist eine knappe Sekunde schneller.
14:40
Fak dreht sich raus
Jakov Fak kommt an den Schießstand und will clever auf die seiner Meinung nach veränderten Windbedingungen reagieren. Doch die ersten zwei Projektile finden den Weg ins Ziel nicht. Er dreht wieder zurück - und dann trifft er.
14:38
Die ersten Schützen
Benjamin Weger findet sich zur ersten Schießübung ein. Im Liegendanschlag lässt der Schweizer zwei Scheiben stehen. Das ist natürlich alles andere als ein optimaler Start in den Wettkampf.
14:36
Böhm geht auf die Loipe
Nach dem Italiener Dominik Windisch macht sich jetzt Daniel Böhm auf den Weg. Unterstützt von kräftigen Stockschüben springt er auf den ersten Metern über den Schnee, um schnell Tempo aufzunehmen.
14:34
Weger legt vor
Der Schweizer Benjamin Weger setzt bei 800 Metern die erste Zwischenbestzeit. Die ihm folgende Konkurrenz ist langsamer. Simon Schempp kommt noch am nächsten ran, liegt 1,5 Sekunden zurück.
14:33
Schempp ist unterwegs
Jakov Fak hat sich als Dritter in die Spur begeben. Evgeniy Garanichev aus der russischen Mannschaft folgte als Fünfter. Und nun startet Simon Schempp. Ihm setzten gleich der Russe Maxim Tsvetkov und Ole Einar Bjørndalen nach.
14:30
Los geht’s!
Der Wettkampf beginnt, wird durch den Startläufer Benjamin Weger eröffnet. Im Abstand von 30 Sekunden folgen die weiteren Athleten. Mit Startnummer sechs erwarten wir Simon Schempp, als Achter geht Ole Einar Bjørndalen auf die Reise gehen. Daniel Böhm mit der 13, Daniel Mesotitsch mit 16 schließen sich an. Die Favoriten tragen Nummern in den Zwanzigern.
14:29
Zur Schneelage am Grenzadler
Bis gestern lag in den Kammlagen des Thüringer Waldes genügend Schnee, doch der massive Wärmeeinbruch ließ die weiße Pracht rasant schmelzen. Neben der Strecke dominieren inzwischen die Farben braun und grün. Die Organisatoren taten ihr möglichstes, um die Strecke wieder hinzubekommen. Dennoch wird das für die Athleten nicht einfach, da sie sich in einer zunehmend aufgeweichten Loipe abmühen müssen. Für hintere Startnummern stellt sich das sicherlich immer schwieriger dar. Vielleicht beruhigt sich im Verlauf des Nachmittags wenigstens der Wind.
14:28
Die Favoriten
Die drei bisherigen Sprintsieger der Saison zählen natürlich wieder zum Kreis der Sieganwärter. Der Gesamt- und Disziplinweltcup-Führende Martin Fourcade hatte zum Auftakt in Östersund triumphiert. Johannes Thingnes Bø konnte sich in Hochfilzen durchsetzten. Und in Pokljuka war Anton Shipulin der Schnellste. Darüber hinaus gehören Jakov Fak und sicherlich auch Simon Schempp zu den Kandidaten fürs Podium. Der erkrankte Emil Hegle Svendsen ist heute nicht am Start.
14:27
Vier Schweizer am Start
Im Schweizer Lager setzt man insbesondere auf Benjamin Weger, der mit Startnummer eins vorlegen soll und auf ein gutes Ergebnis hofft. Bewähren wollen sich aber auch Mario Dolder, Ivan Joller und Serafin Wiestner.
14:26
Landertinger fehlt auch heute
Die Österreicher müssen auch heute auf ihren Besten in dieser Saison verzichten. Dominik Landertinger fing sich über den Jahreswechsel einen grippalen Infekt ein und ist noch nicht wieder fit genug für die Wettkampfbelastung. Daher sollen vor allem Daniel Mesotitsch und Simon Eder die Kohlen für den ÖSV aus dem Feuer holen. Mit hinteren Startnummern folgen Sven Grossegger, Tobias und Julian Eberhard sowie Friedrich Pinter.
14:22
Die Exoten des Tages
Neben dem Australier Alexei Almoukov, wie der Name vermuten lässt ein gebürtige Russe, wird heute auch wieder Michael Rösch unter belgischer Flagge starten. Der 31-Jährige holte in dieser Saison noch keine Weltcuppunkte, verbuchte mit Platz 50 im Einzel von Östersund sein bestes Resultat. Mal sehen, ob es für den Sachsen heute besser läuft.
14:12
Sechs DSV-Athleten
Die deutschen Farben vertreten Simon Schempp mit Startnummer sechs, Daniel Böhm und Andreas Birnbacher in der ersten Startgruppe. Erik Lesser und Arnd Peiffer entschieden sich für für Startgruppe zwei bzw. drei und hoffen vermutlich, dass sich der Wind legen wird. Mit sinkenden Temperaturen und hinten raus verbesserten Streckenbedingungen ist allerdings nicht zu rechnen. Benedikt Doll komplettiert das deutsche Aufgebot.
13:59
Strecke neu präpariert
Fieberhaft haben fleißige Helfer gearbeitet und unter anderem aus dem Auslauf der Schanzen im Kanzlersgrund dort deponierten Schnee herangeschafft, um ihn auf der Strecke zu verteilen. So sollen den Sportlern ordentliche Loipenbedingungen bereitet werden. Insgesamt 99 Athleten wollen sich heute dem Wettbewerb stellen.
11:58
Bis später!
Das soll es zunächst einmal gewesen sein. Wir harren der Dinge, die da kommen, und hoffen darauf, ab 14:30 Uhr einen einigermaßen fairen Wettkampf erleben zu dürfen. Rechtzeitig vor Beginn melden wir uns wieder, um mit der Vorberichterstattung auf das Sprintrennen einzustimmen. Bis dann!
11:53
Veränderter Kurs
Hinsichtlich der Streckenführung müssen Änderungen vorgenommen werden. Die neue Henkelschleife, die unter den Athleten ohnehin für reichliche Kritik sorgte, wird gestrichen. Die Organisatoren bemühen sich, den Sportlern dennoch ausreichend Loipe für ihr Zehn-Kilometer-Rennen zur Verfügung zu stellen.
11:43
Start verschoben!
Die Strecke jedoch hat den Wärmeeinbruch trotz ursprünglich ausgezeichneter Schneelage nicht gut verkraftet, es sind Nacharbeiten nötig, weshalb der Wettkampf um zweieinhalb Stunden verschoben wurde. Um 14:30 Uhr soll der erste Starter in die Spur gehen.
11:43
Herzlich willkommen!
Nach Nebel, Regen und Sturm in den vergangenen Tagen hält die Wetterküche Oberhof heute milde Temperaturen von beinahe zehn Grad bereit. Und bei diesen sollen die Biathlon-Herren Wintersport betreiben und ihr Sprintrennen über zehn Kilometer austragen.
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.