Zum Seiteninhalt
Sport-Datencenter
  • 10km Sprint
    10.01.2015 14:30
  • 15km Massenstart
    11.01.2015 14:15
  • 1
    Frankreich
    Martin Fourcade
  • 2
    Russland
    Anton Shipulin
  • 3
    Russland
    Dmitry Malyshko
  • 4
    Bulgarien
    Krasimir Anev
  • 5
    Tschechien
    Michal Šlesingr
  • 6
    Lettland
    Andrejs Rastorgujevs
  • 7
    Slowenien
    Jakov Fak
  • 8
    Deutschland
    Benedikt Doll
  • 9
    Südkorea
    Timofey Lapshin
  • 10
    Deutschland
    Simon Schempp
  • 11
    Österreich
    Simon Eder
  • 12
    Deutschland
    Erik Lesser
  • 13
    Tschechien
    Ondřej Moravec
  • 14
    Norwegen
    Johannes Thingnes Bø
  • 15
    Estland
    Roland Lessing
  • 16
    Frankreich
    Simon Fourcade
  • 17
    Norwegen
    Ole Einar Bjørndalen
  • 18
    Deutschland
    Andreas Birnbacher
  • 19
    Bulgarien
    Vladimir Iliev
  • 20
    Schweden
    Fredrik Lindström
  • 20
    Kanada
    Nathan Smith
  • 22
    Frankreich
    Quentin Fillon Maillet
  • 23
    Russland
    Evgeniy Garanichev
  • 24
    Russland
    Maxim Tsvetkov
  • 25
    Schweiz
    Benjamin Weger
  • 26
    Ukraine
    Artem Tyshchenko
  • 27
    Norwegen
    Emil Hegle Svendsen
  • 28
    Belarus
    Yuryi Liadov
  • 29
    USA
    Lowell Bailey

Liveticker

15:14
Vielen Dank!
Allein der Auftritt von Martin Fourcade am Schießstand war das Eintrittsgeld wert. Und so erlebte die Biathlon-Weltcup-Woche in Oberhof einen tollen Abschluss. Vielen Dank für Ihr Interesse! Seien Sie auch in der kommenden Woche wieder dabei, wenn die Skijäger in Ruhpolding Station machen. Wir berichten in jedem Fall wieder live.
15:08
Ein mehr als verdienter Sieger
Welch Demonstration von Martin Fourcade! Als einziger kam der Franzose ohne einen einzigen Schießfehler durch den Wettkampf. Und wie der 26-Jährige die komplizierten Bedingungen beim letzten Schießen meisterte, das war absolute Weltklasse. In der Form gab es das selten zu sehen. Nach drei Treffern frischte der Wind stark auf. Fourcade wartete bestimmt eine halbe Minute, ließ sich von der eintreffenden Konkurrenz nicht beirren, um dann sauber abzuräumen. Die Gegner hatten diese Geduld nicht, witterten aber ihre Chance – und patzten. In der Summe gab es keinen anderen Läufer, der unter insgesamt drei Fehlschüssen blieb. Ein Lowell Baily beispielsweise setzte genau die Hälfte seiner 20 Schüsse daneben.
15:03
Doll und Schempp in den Top Ten
Trotz dreier Schießfehler darf sich Benedkit Doll über ein gutes Ergebnis freuen, Rang acht ist es im Ziel. Für Simon Schempp reicht es bei fünf Fehlschüssen immerhin noch zu Platz zehn. Direkt dahinter folgen Simon Eder und Erik Lesser. Andreas Birnbacher wird 18., Benjamin Weger 25.
15:00
Sieg für Fourcade!
Ungefährdet läuft Martin Fourcade ins Ziel. Den Vorsprung verwaltet er souverän vor Anton Shipulin. Auf der Zielgeraden ringt Dmitry Malyshko den Bulgaren Krasimir Anev im Spurt nieder und wird Dritter.
14:58
Die Deutschen schießen daneben
Alle Deutschen leisten sich beim letzten Schießen Fehler. Das gilt auch für Simon Eder und Benjamin Weger. Für Benedikt Doll ist immerhin noch ein gutes Top-Ten-Resultat möglich.
14:56
Fourcade ungefährdet
Während Martin Fourcade mit einer knappen halben Minute Vorsprung dem Sieg entgegenläuft, hat sich Anton Shipulin auf Platz zwei vorgeschoben. Um Rang drei kämpfen auf der Schlussrunde Krasimir Anev und Dmitry Malyshko.
14:52
Das vierte Schießen
Martin Fourcade kann sich nur noch selbst schlagen. Bei der abschließenden Schießübung könnte sich der Franzose sogar einen Fehler erlauben. Nach seinem dritten Treffer fegt eine Böe durchs Schießstadion. Fourcade wartet lange. Die Konkurrenz wittert die Chance, doch alle patzen. Und der Mann in Gelb trifft dann doch. Sensationell!
14:50
Beatrix gibt auf
Der Franzose Jean Guillaume Beatrix schnallt die Ski ab und steigt aus dem Rennen aus.
14:49
Eder fällt zurück
Nach zwei starken Liegendschießen patzt Simon Eder stehend gleich drei Mal. Das wirft ihn mit fast anderthalb Minuten Rückstand auf Rang 15 zurück. Benjamin Weger leistet sich wie Andreas Birnbacher einen Fehlschuss.
14:47
Lesser und Doll stark
Im ersten Stehendanschlag demonstrieren Erik Lesser und Benedikt Doll ihre Schießkünste. Als Belohnung stehen Platz drei und vier zu Buche. Wie bei Anton Shipulin bleibt auch bei Simon Schempp eine Scheibe unberührt.
14:45
Das dritte Schießen
Martin Fourcade pustet einmal kräftig durch den Diopter. Und dann geht's los. Mit traumwandlerischer Sicherheit steuert er alle fünf Schüsse ins Ziel. Dmitry Malyshko nimmt mit fast einer halben Minute Rückstand die Verfolgung auf.
14:44
Jetzt erwischt es Birnbacher
Als eigentlich guter Skifahrer macht nun Andreas Birnbacher Bekanntschaft mit dem Schnee. Der 33-Jährige aber läuft ohnehin schon im Hinterfeld.
14:42
Fourcade sucht Vorentscheidung
Martin Fourcade will sich Ruhe verschaffen. Seinem Antritt können oder wollen die Konkurrenten nicht folgen. Dahinter formieren sich neun Verfolger. Gerade hat Anton Shipulin den Anschluss hergestellt.
14:40
Doll und Lesser mit Fehler
Benedikt Doll und Erik Lesser lassen Federn. Mit je einem Fehler fallen die beiden zurück. Simon Schempp dagegen trifft fünf Mal ins Schwarze, was im zweiten Liegendanschlag auch Benjamin Weger gelingt. Andreas Birnbacher schießt seine Fahrkarten Nummer zwei und drei.
14:37
Das zweite Schießen
Die derzeit guten Windbedingungen weiß Martin Fourcade zu nutzen. Souverän putzt der Franzose seine Ziele weg. Ihm gleich tun es Jakov Fak, Ole Einar Bjørndalen, Emil Hegle Svendsen und Simon Eder.
14:37
Elf Athleten vorn
Unterdessen hat sich eine elfköpfige Spitzengruppe gebildet, zu der auch Benedkit Doll, Erik Lesser und Simon Eder zählen.
14:35
Liadov im Schnee
Die Herren haben Probleme, sich auf den Ski zu halten. Jetzt legt sich der Russe Yuryi Liadov lang.
14:32
Doll und Lesser fehlerfrei
Neben Emil Hegle Svendsen, Andrejs Rastorgujevs und Jakov Fak räumen auch Benedikt Doll und Erik Lesser alle Scheiben ab. Andreas Birnbacher schießt einmal daneben, Simon Schempp verfehlt zwei Ziele. Bei Benjamin Weger geht gar nichts zusammen. Vier Strafrunden werfen den Schweizer ganz ans Ende des Feldes zurück.
14:29
Das erste Schießen
Nach fast 15 Minuten Lauf steht jetzt endlich die erste Schießübung an. Entsprechend ihrer Startnummern nehmen die Athleten Platz. Ole Einar Bjørndalen, Simon Eder und Martin Fourcade geben sich keine Blöße und setzten sich in der Reihenfolge an die Spitze.
14:27
Lesser legt sich in den Schnee
Erik Lesser geht in der zweiten Abfahrt zu Boden. In der Folge rutscht der 26-Jährige auf Platz 30 ab und muss nun fünf Sekunden Rückstand wettmachen, um den Anschluss zum Feld herzustellen.
14:23
Warten aufs Schießen
Aufgrund der verkürzten Strecke müssen die Sportler hier zunächst zwei Runden über je 2,5 Kilometer drehen, ehe sie sich zum ersten Mal am Schießstand einfinden. Zwischenzeitlich überlässt Martin Fourcade dem Russen Anton Shipulin die Führungsarbeit, um sich jetzt wieder vors Feld zu spannen, das nach wie vor komplett beisammen ist. Auch Artem Tyshchenko hat als 30. und Letzter den Anschluss hergestellt.
14:19
Tyshchenko stürzt
Der Ukrainer Artem Tychchenko kann sich in der Abfahrt nicht auf den Beinen halten und muss in den Schnee. Das kostet wertvolle Zeit.
14:18
Shipulin auf Rang zwei
Das Gelbe Trikot also leuchtet an der Spitze auf. Direkt dahinter klemmt sich Anton Shipulin im Roten Leibchen des Disziplinbesten in dieser Saison.
14:15
Auf geht’s!
Die 30 Biathletin werden vom Startschuss ins Rennen geschickt. Mit kräftigen Stockschüben nehmen die Athleten Tempo auf. Martin Fourcade gibt den Rhythmus vor, spannt sich gleich vors Feld.
14:14
Bø und Böhm nicht am Start
Der Weltmeister Tarjei Bø fehlt krank. Daniel Böhm ist ebenfalls nicht in der Startliste zu finden. Nach dem gestrigen Sprint lässt man beim 28-Jährigen Vorsicht walten. Nach seiner kürzlichen Krankheitspause passt Böhm heute.
14:13
Die Favoriten
Die heißesten Sieganwärter des Tages stehen standesgemäß ganz vorn. Martin Fourcade ist an erster Stelle zu nennen. Der Führende im Gesamtweltcup hat bereits vier Saisonsiege auf dem Konto und triumphierte am Samstag im Sprintrennen. Beim bislang einzigen Massenstart dieses Winters belegte der 26-Jährige Rang zwei hinter Anton Shipulin, der gestern vom Wind verblasen wurde und nun beweisen möchte, dass Rang 43 mit vier Schießfehlern tatsächlich der Witterung geschuldet waren. Was Emil Hegle Svendsen zu leisten imstande ist, bleibt abzuwarten. Nach auskurierter Erkältung bestreitet der Olympiasieger aus Norwegen heute sein erstes Weltcuprennen im Jahr 2015.
14:11
Nur Eder und Weger dabei
Die österreichischen Farben vertritt einzig Simon Eder (Reihe drei). Dominik Landertinger hätte ein Startrecht, fehlt aber auch heute noch wegen der Nachwirkungen seines Infekts. Die Eidgenossen haben ebenfalls nur ein Eisen im Feuer – Benjamin Weger (Reihe fünf).
14:10
Vier Deutsche am Start
Zum Starterfeld des heutigen Massenstarts gehören vier DSV-Athleten. Simon Schempp wird den Kurs aus Reihe zwei unter die Ski nehmen. Eine Reihe dahinter begibt sich Andreas Birnbacher in die Spur. Aus der fünften Dreierreihe nimmt Erik Lesser das Rennen auf. Vierter im Bunde ist Benedikt Doll, der sich seinen Startplatz 28 mit dem starken Auftritt gestern im Sprint sicherte. Arnd Peiffer erbrachte nicht die notwendigen Vorleistungen, um heute starten zu dürfen.
14:07
Stimmungsvolles Oberhof
Bei all den Diskussionen gilt es, nicht zu vergessen, was Biathlon in Oberhof ausmacht, warum unzählige Helfer Tag und Nacht schuften, um die Loipe auch unter extremsten Bedingungen herzurichten. Die Zuschauer lassen sich von Nebel, Regen, Sturm nicht abhalten, auf den Kamm des Thüringer Waldes zu kommen. Es mag noch so ungemütliches Wetter herrschen, die Menschen harren auch bei Verschiebungen der Dinge und unterstützen die Sportler dann nach Kräften. Ein Biathlon-Fest haben die Fans noch jedes Mal auf die Beine gestellt. Und das wird auch in Zukunft so sein.
14:02
Zur Entwicklung Oberhofs als Wintersportstandort
Der neue Streckenabschnitt, die Henkel-Schleife ist heute nicht im Programm, rief die Kritiker ebenfalls auf den Plan. Dieser stellt für die Wettkampfplaner eine zusätzliche Option dar, muss aber nicht zwingend genutzt werden. Unter Berücksichtigung der gewonnenen Erfahrungen bei schwierigen Bedingungen lässt sich hier für die Zukunft aber gewiss nacharbeiten, so dass die Bedenken der Athleten sicherlich auf fruchtbaren Boden fallen. In jedem Fall passiert etwas in Oberhof, man ist keinesfalls untätig. Weitere Maßnahmen aber müssen folgen.
13:55
Die Zukunft des Biathlon in Oberhof
Nach den Witterungsunbilden der vergangenen Tage und der Kritik aus Reihen der Sportler steht einem versöhnlichen Abschluss der Wettbewerbe am thüringischen Weltcup-Standort daher nichts im Wege. Ob Oberhof als Austragungsort für die Internationale Biathlon Union tatsächlich verzichtbar ist, bleibt doch sehr fraglich. Für das Wetter können die Organisatoren nichts – auch wenn Oberhof in dieser Hinsicht als durchaus schwieriges Pflaster gilt. Hier aber ist die Jury gefragt und muss – wie an anderen Orten auch – faire Bedingungen gewährleisten oder sich zu einer Absage durchringen.
13:47
Deutlich bessere Bedingungen
Nach dem Wärmeeinbruch gestern und dem massiven Tauwetter ist der Winter zurückgekehrt in den Thüringer Wald. Die Temperaturen sind unter den Gefrierpunkt gesunken. Der Schneefall tat der Landschaft optisch recht gut und erleichterte darüber hinaus die Loipenpräparierung. Im Vergleich zu Nebel, Regen und Sturm in den letzten Tagen lassen sich diese Flocken viel einfacher handhaben und sollten einem fairen Wettkampf nicht im Wege stehen. Zudem werden die Athleten mit deutlich weniger Wind zurechtkommen müssen.
13:36
Herzlich willkommen!
Der abschließende Wettbewerb beim diesjährigen Biathlon-Weltcup in Oberhof steht auf dem Programm. Die Herren machen die Wettkampf-Woche am Grenzadler komplett mit ihrem Massenstartrennen über 15 Kilometer. Um 14:15 Uhr soll der Startschuss erfolgen.
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.