19:25
Bis morgen!
Das soll's gewesen sein! Die Übertragung vom Einzelrennen der Männer über 20 Kilometer geht mit dem Sieg des Titelverteidigers Martin Fourcade zu Ende. Vielen Dank für das Interesse! Morgen schon steht der nächste Wettkampf an. Dann hoffen wir auf eine spannende Staffelentscheidung bei den Damen. Bis dahin!
19:22
Die besten Schützen
Mit der fehlenden Treffsicherheit von Kleanthis Karamichas konnten aber selbst die Schweizer nicht mithalten. Der Grieche fing sich sage und schreibe elf Strafminuten ein. Fünf Skijäger glänzten dagegen heute am Schießstand. Neben Emil Hegle Svendsen und Simon Fourcade trafen auch der Russe Alexey Volkov, der Weißrusse Yuryi Liadov und der Australier Alexei Almoukov 20 Mal ins Schwarze. Für die drei letztgenannten Schützen reichte es allerdings lediglich zu den Plätzen neun, 17 und 43.
19:17
Desolate Schweizer Schützen
Noch heftiger erwischte es heute die Schweizer. Benjamin Weger klassierte sich als Bester auf Position 30. Drei Schießfehler waren für die größte Hoffnung der Eidgenossen eindeutig zu viel. Seine Mannschaftskollegen hatten wie erwartet nichts mit den vorderen Platzierungen zu tun. Fünf Fehlschüsse von Serafin Wiestner (61.) und Ivan Joller (87.) stellten wie die sechs Fahrkarten von Mario Dolder (92.) indiskutable Leistungen am Schießstand dar.
19:13
Wettkampf geht zu Ende
Unterdessen kommt der letzte Sportler ins Ziel. Der Belgier Tom Lahaye-Goffart nimmt Rang 123 ein. 125 Athleten haben den Wettbewerb absolviert. Lediglich der Chinese Jialin Tang und der Moldawier Victor Pinzaru sind trotz Startmeldung nicht angetreten.
19:08
Geschlagene Österreicher
Für die Österreicher gab es heute nichts zu holen. Die erhoffte fehlerfreie Schießleistung konnte nicht erbracht werden, womit Spitzenplatzierungen nicht drin waren. Als Bester präsentierte sich noch Simon Eder, der mit drei Fehlschüssen als 20. in die Wertung kam. Dominik Landertinger und Sven Grossegger fanden sich beinahe im Gleichschritt mit zwei Strafminuten auf 28 und 29 ein. Daniel Mesotitsch leistete sich fünf Fahrkarten, mehr als Rang 54 war da nicht drin.
19:03
Wettbewerb läuft noch
Der Wettkampf liegt in den letzten Zügen. Nur noch wenige Sportler sind unterwegs.
19:00
Keine deutsche Medaille
Die Deutschen liefen heute allesamt deutlich am Podium vorbei. Simon Schempp immerhin wertete seinen achten Platz mit zwei Fahrkarten nach dem Sprintdesaster als Erfolg. Vor allem die drittbeste Laufzeit gibt Hoffnung. Mit dem gleichen Schießergebnis wurde Daniel Böhm Elfter. Über eine heute schwache Laufform klagte Erik Lesser. Trotz nur eines Fehlschusses reichte es nur für Rang 18. Arnd Peiffer leistete sich drei Patzer am Schießstand und zeigte sich von Platz 22 enttäuscht.
18:55
Peiffer im Ziel
Arnd Peiffer findet sich kopfschüttelnd im Ziel ein. Platz 22! Seine drei Minuten Rückstand spiegeln exakt die drei Schießfehler wieder.
18:50
Gold für Fourcade!
Die Mission Titelverteidigung ist geglückt. Martin Fourcade holt im Einzel seine erste Goldmedaille bei dieser WM. Trotz eines Schießfehlers setzte sich der Franzose am Ende durch – dank der schnellsten Laufzeit. Auf Platz zwei kam Emil Hegle Svendsen aus Norwegen mit knapp 21 Sekunden Rückstand. Dritte wurde der Tscheche Ondřej Moravec, der Simon Fourcade um fünf Sekunden vom Podium stieß. Der Bruder des Olympiasieger blieb wie Svendsen am Schießstand komplett fehlerfrei. Mit Platz fünf verteidigte Serhiy Semenov übrigens seine Führung im Disziplinweltcup und wird am Ende der Saison die kleine Kristallkugel mit nach Hause in die Ukraine nehmen können.
18:45
Was macht Peiffer?
Arnd Peiffer ist der letzte der Athleten, der noch vorn reinlaufen kann. Doch auch der vierte Deutsche schenkt die Medaille her. Beim letzten Schießen bleiben zwei Scheiben stehen. Damit rutscht er auch noch aus den Top 10 raus. Entsprechend enttäuscht zeigt sich der 27-Jährige beim Verlassen des Schießstandes.
18:41
Volkov trifft alles
Alexey Volkov bleibt auch beim vierten Schießen fehlerfrei. Der Russe aber kann es seiner Landsfrau Ekaterina Yurlova nicht gleich tun, in der Loipe ist der 26-Jährige nicht schnell genug.
18:39
Bjørndalen auf sechs
Unter dem Jubel der Zuschauer läuft Ole Einar Bjørndalen ins Ziel. Aufs Podium fehlt dem Norweger eine halbe Minute - Rang sechs!
18:37
Peiffer trifft wieder
Liegend läuft es bei Arnd Peiffer. Hierbei schießt der 27-Jährige erneut fehlerfrei. Als Neunter nach dem dritten Schießen kann Peiffer auf ein gutes Ergebnis hoffen. 44 Sekunden fehlen ganz nach vorn.
18:34
Der Altmeister
Ole Einar Bjørndalen läuft heute wieder ein gutes Ergebnis heraus. Mit insgesamt einem Fehler sortiert sich der norwegische Altmeister nach dem vierten Schießen als Sechster ein. An die Medaillen wird der 41-Jährige aber nicht mehr rankommen.
18:31
Volkov kommt noch!
Mit der Startnummer 84 ist Alexey Volkov unterwegs. Beim dritten Schießen hält der Russe seine Weste sauber. Mit 40 Sekunden Rückstand auf die Spitze kann der 26-Jährige noch etwas ausrichten.
18:27
Peiffer zielt einmal daneben
Die Medaillenträume von Arnd Peiffer platzen in diesem Moment. Der 27-Jährige gehört zu den Athleten, die für Edelmetall zwingend Null schießen müssen. Und das gelingt ihm im ersten Stehendanschlag nicht. Eine Scheibe bleibt unberührt.
18:24
Moravec neuer Dritter
Nichts wird's mit beiden Fourcades auf dem Stockerl. Simon Fourcade wird von Ondřej Moravec von Rang drei verdrängt. Nun heißt es für den Tschechen zittern und warten, ob da vielleicht noch jemand schneller ist.
18:23
Weger im geschlagenen Feld
Die schweizerischen Hoffnungen erfüllen sich nicht. Benjamin Weger ist im Ziel, leistete sich aber heute drei Patzer am Schießstand - zu viel für eine Spitzenplatzierung.
18:22
Zu viele Fehler
Der erste Österreicher erreicht das Ziel. Drei Fehler konnte Simon Eder heute nicht herauslaufen. Das gibt lediglich Platz 14.
18:18
Fourcade fliegt durch den finnischen Wald
Martin Fourcade befindet sich auf Goldkurs. In der Loipe scheint dem Franzosen keiner das Wasser reichen zu können. Auf der Schlussrunde holt der Titelverteidiger noch Zeit raus. Mit erhobenen Armen überquert der 26-Jährige die Ziellinie. Platz eins! Nach den Bø-Brüdern am Samstag könnten heute die Fourcade-Brüder Medaillen abstauben. Simon ist noch immer Dritter.
18:17
Peiffer noch unterwegs
Nachdem sich Daniel Böhm beim vierten Schießen seinen zweiten Fehler einfing, hat der DSV noch ein Eisen im Feuer. Arnd Peiffer schießt in seinem ersten Anschlag fehlerfrei.
18:16
Lesser in der Loipe nicht schnell genug
Nach seinem ersten Fehler beim letzten Schießen wirkt sich auf der Schlussrunde auch die heute nicht optimale Laufform von Erik Lesser aus. Der Verfolgungsweltmeister fällt auf Position neun zurück.
18:14
Schempp Vierter
Simon Schempp kommt außerhalb der Medaillenränge im Ziel an. Zwei Fehler, 54 Sekunden Rückstand - das gibt zunächst Rang vier.
18:12
Svendsen führt im Ziel
Unterdessen kämpft sich Emil Hegle Svendsen ins Ziel. Der Norweger pumpt sich bis zum letzten aus, ist fast 25 Sekunden schneller als Simon Fourcade und setzt sich an die Spitze.
18:11
Martin Fourcade kommt gewaltig
Neuer Spitzenreiter nach dem vierten Schießen ist Martin Fourcade. Der Franzose zeigt seine Weltklasse und räumt alle Scheiben ab. Mit insgesamt einem Fehler besitzt der Weltmeister und Olympiasieger in dieser Disziplin beste Chancen auf die Titelverteidigung.
18:10
Semenov auf Platz zwei
Der Führende im Disziplinweltcup kommt ins Ziel. Nach dem einen Fehler zum Auftakt blieb Serhiy Semenov in der Folge fehlerfrei und schiebt sich mit starkem Lauf noch nach vorn. Der Ukrainer ist zweiter mit zehn Sekunden Rückstand auf Simon Fourcade.
18:07
Fehler für Lesser
Erik Lesser vergibt beim letzten Schießen seine Medaillenchance. Der eine Fehler ist zu viel. Aufgrund der starken Konkurrenz rutscht der Deutsche auf Platz fünf ab. Noch hinter Simon Schempp, der im letzten Anschlag fehlerfrei bleibt und mit insgesamt zwei Strafrunden Vierter ist. Für Edelmetall aber wird das auch beim 26-Jährigen nicht mehr reichen.
18:05
Fourcade im Ziel
Simon Fourcade kommt ins Ziel und setzt hier die Bestzeit. Nun muss der Franzose auf Emil Hegle Svendsen warten, der seine Führung gefährden wird.
18:04
Svendsen auf Goldkurs
Emil Hegle Svendsen steht ein letztes Mal am Schießstand. Beim 18. Schuss fällt die Scheibe mit Glück. Vor dem 20. zögert der Norweger. Jetzt kann es bereits um Gold gehen. Svendsen trifft, bleibt komplett fehlerfrei und begibt sich als Führender auf die Schlussrunde.
18:02
Der verdammte letzte Schuss
Michael Rösch steuert beim letzten Schießen einer perfekten Leistung entgegen. Erst der 20. und letzte Schuss will den Weg ins Ziel nicht finden. Für eine Medaille hätte es aber auch ohne den Fehler wohl nicht gereicht. Dennoch ist das ein gutes Rennen für den deutschen Belgier.
18:00
Bø patzt erstmals
Johannes Thingnes Bø fällt mit seinem ersten Fehlschuss zurück. Nach dem dritten Schießen ist der Norweger nun nur noch Achter.
17:58
Simon Fourcade trifft alles
Beim letzten Schießen ringt Simon Fourcade um die Null. Vor dem 20. Schuss zögert der Franzose, trifft dann aber auch diese Scheibe. Dank fehlerfreier Schießleistung darf sich der ältere der Fourcade-Brüder Hoffnungen auf Edelmetall machen.
17:56
Lesser bleibt im Geschäft
Es deutet sich an, dass für Gold eine komplett fehlerfreie Schießleistung nötig ist. Und daran arbeitet Erik Lesser. Auch im dritten Anschlag räumt der Deutsche die Ziele aus dem Weg. Auf den Führenden Emil Hegle Svendsen fehlen 17 Sekunden.
17:54
Svendsen will es wissen
Während sich Martin Fourcade beim zweiten Schießen seinen ersten Fehler einhandelt, bringt sich Emil Hegle Svendsen in Medaillenposition. 15 Schüsse, 15 Treffer - das ist die Führung nach dem dritten Schießen.
17:52
Rösch weiter treffsicher
Wie Simon Fourcade arbeitet auch Michael Rösch am Schießstand bislang perfekt. Der Sachse hat nun schon 15 Treffer auf dem Konto. Nur läuferisch fehlt es ein wenig, daraus resultieren die 25 Sekunden Rückstand zur Spitze und der dritte Platz.
17:50
Führungswechsel
Nach dem zweiten Schießen gibt es einen neuen Spitzenreiter. Johannes Thingnes Bø setzt sich dank seiner bisher zehn Treffer mit knapp fünf Sekunden vors Feld.
17:49
Fourcade gibt den Takt vor
Simon Fourcade zieht weiter seine Kreise. Auch bei der dritten Schießeinlage steht die Null. Der Franzose setzt weiterhin die Richtzeiten für die Konkurrenz - auch für seinen Bruder.
17:48
Eine Strafminute für Schempp
Seinen ersten Fehler fängt sich Simon Schempp stehend ein. Das wirft den 26-Jährigen zunächst zurück.
17:46
Böhm verfehlt eine Scheibe
Nicht ganz so treffsicher zeigt sich Daniel Böhm beim ersten Schießen. Eine der Scheiben will nicht fallen.
17:46
Lesser zielsicher
Erik Lesser wirkt hoch konzentriert. Auch im Stehendanschlag bringt der Deutsche alle seine Schüsse souverän ins Ziel. Nur fünf Sekunden fehlen auf den Führenden Emil Hegle Svendsen. Das sieht gut aus.
17:44
Svendsen zaubert
Im Stehendanschlag zaubert Emil Hegle Svendsen. Unfassbar schnell fallen sie Schüsse - und auch alle Scheiben. Mit dieser Schnellfeuereinlage setzt sich der Norweger an die Spitze.
17:42
Neuer Spitzenreiter
Martin Fourcade schießt ruhig und hoch konzentriert. Um keinen Preis möchte sich der Franzose eine Strafminute einfangen. Und das gelingt. Der Gesamtweltcupführende übernimmt die Spitze nach dem ersten Schießen.
17:41
Rösch bleibt im Rennen
Michael Rösch schließt an die Leistung des Franzosen an. Auch beim deutschen Belgier fallen die Scheiben nach Wunsch - Platz zwei mit knapp 18 Sekunden Rückstand.
17:40
Fourcade-Bruder trifft weiter
Unterdessen sind die ersten Sportler bereits zum ersten Stehendanschlag da. Simon Fourcade gibt sich auch hierbei keine Blöße und geht mit insgesamt zehn Treffern zurück auf die Strecke. Das ist die Führung.
17:37
Der alte Schempp
Simon Schempp kann sich von seinem Sprint-Desaster lösen. Ohne sichtbare Nachwirkungen putzt der 26-Jährige alle Ziele weg und nimmt an der Zeitnahme Tuchfühlung zum Führenden auf.
17:36
Lesser schießt stark
Die eindrucksvollste Schießeinlage des Tages liefert Erik Lesser. So schnell arbeitete noch keiner der Athleten. Und der Verfolgungsweltmeister trifft auch noch alles. Zunächst sortiert sich der deutsche auf Rang vier ein - gut sieben Sekunden hinter Jakov Fak.
17:35
Die Russen lassen Federn
Mit Anton Shipulin fällt ein weiterer Russe zunächst zurück. Beim 27-Jährigen fällt eine Scheibe nicht, was prompt eine Strafminute aufs Konto gibt.
17:33
Svendsen trifft
Emil Hegle Svendsen startet gut in den Wettkampf. Der Norweger findet seinen Schießrhythmus und räumt alle Ziele restlos ab.
17:32
Führungswechsel
Jakov Fak macht es genauso gut, ist aber läuferisch flinker unterwegs. Folglich geht der Slowene mit gut fünf Sekunden Vorsprung in Führung.
17:31
Rösch auf zwei
Mit einem ebenfalls blitzsauberen Schießen schiebt sich Michael Rösch auf Platz zwei. Dem Sachsen fehlen lediglich knapp zehn Sekunden auf Simon Fourcade.
17:30
Jubel bei den Finnen
Der dritte fehlerfreie Schütze des Tages ist Ahti Toivanen. Das ruft die finnischen Landsleute auf den Plan, Jubel brandet auf.
17:28
Der erste Favorit patzt
Einen herben Rückschlag erleidet Evgeniy Garanichev. Zwei Fehler werfen den Russen gehörig zurück. Damit wird der 27-Jährige heute wohl nicht ganz vorn landen können. Das gleiche Schicksal erleidet Sekunden später der Italiener Lukas Hofer.
17:25
Die ersten Schüsse fallen
Die ersten Athleten finden sich am Schießstand ein und begeben sich in den Liegendanschlag. Yonggyu Kim und Simon Fourcade arbeiten fehlerfrei. Krasimir Anev lässt wie kurz darauf Michal Šlesingr eine Scheibe stehen.
17:23
Ein hochdekorierter Norweger
Der Weltmeister von 2008 und Olympiasieger von 2010 macht sich nun auf den Weg. Emil Hegle Sevendsen ist einer der aussichtsreichen Norweger. Kann der 29-Jährige die Folgen einer Erkrankung aus den Kleidern schütteln und heute zu gewohnter Form finden?
17:21
Der Mann in Rot
Jetzt stößt sich Serhiy Semenov kräftig vom Start ab. Der schießstarke Ukrainer führt den Disziplinweltcup an.
17:20
Der deutsche Belgier
Fünfter Deutscher im Bunde ist Michael Rösch. Der 31-Jährige startet wie schon die ganze Saison lang für Belgien. Seine besten Ergebnisse in diesem Winter erzielte er bei den beiden bisherigen WM-Rennen. Geht die Tendenz weiter noch oben?
17:19
Der erste Russe startet
Evgeniy Garanichev macht sich auf den Weg. Der Olympiadritte von Sotschi gehört heute zum Kreis der Medaillenanwärter.
17:15
Yonggyu Kim (KOR)
Auf geht's! Yonggyu Kim begibt sich als erster der 127 Skijäger in die Spur. Das Startintervall beträgt 30 Sekunden.
17:14
Die Bedingungen
Die Gegebenheiten vor Ort präsentieren sich ganz ähnlich wie gestern. Bei klarem Himmel bewegen sich die Temperaturen um den Gefrierpunkt. Deren fallende Tendenz verspricht für alle 127 Starter reguläre Loipenbedingungen auf der gut präparierten Strecke. Der Wind spielt heute keine Rolle.
17:12
Riesiger Favoritenkreis
Gleich vier Medaillenanwärter bringen die Norweger an den Start. Die Bø-Brüder sammelten in Kontiolahti bereits Medaillen ein. Emil Hegle Svendsen hat als Olympiasieger von 2010 und Gewinner des Einzels von Östersund seine Eignung für diese Wettkampfform bereits unter Beweis gestellt. Und dem Altmeister Ole Einar Bjørndalen muss ohnehin alles zugetraut werden. Über jeden Zweifel erhaben ist ohne Frage auch Martin Fourcade. Der amtierende Weltmeister und Olympiasieger in dieser Disziplin gewann den letzten 20er im Rahmen des Weltcup vor genau vier Wochen in Olso. Die Aufzählung der Siegkandidaten könnte beinahe endlos fortgesetzt werden. So viele Athleten haben das Zeug zum ganz großen Wurf. Spätestens seit gestern wissen wir, mit den Russen ist immer zu rechnen. Evgeniy Garanichev, Anton Shipulin & Co. müssen beachtet werden. Und was ist mit dem Ukrainer Serhiy Semenov, dem Führenden im Disziplinweltcup? Der Tscheche Michal Šlesingr, der Bulgare Vladimir Iliev, der Slowene Jakov Fak … sie alle – und noch viel mehr – stehen heute auf der Liste.
17:10
Die einsame Speerspitze der Eidgenossen
Mit Chancen auf Edelmetall geht Benjamin Weger den Wettkampf an. Sollte der 25-Jährige am Schießstand sauber arbeiten, kann er an der Spitze mitmischen. Das hat der Weltcup Mitte Februar in Oslo gezeigt, wo Weger Fünfter wurde. Die übrigen Schweizer Mario Dolder, Serafin Wiestner und Ivan Joller brauchen keinen Gedanken ans Podium verschwenden.
17:05
Treffen und – siegen?
Auch für die Österreicher gilt, mit einer fehlerfreien Schießleistung sind Medaillen drin. Simon Eder wird sich dessen bewusst sein. Daniel Mesotitsch muss ohnehin übers Schießen kommen, da der 38-Jährige läuferisch nicht zu den schnellsten zählt. Bei Dominik Landertinger bleibt abzuwarten, wie sich die Trainingspause durch die lästige und lang andauernde Erkrankung ausgewirkt hat, ob der 27-Jährige in der Lage sein wird, sich zu steigern und Topleistungen zu bringen. Der vierte ÖSV-Starter ist Sven Grossegger.
17:00
Das deutsche Team
Das vierköpfige deutsche Aufgebot wird angeführt von Verfolgungsweltmeister Erik Lesser. Seine Form stimmt und zudem liegen dem 26-Jährige die 20 Kilometer recht gut. Ein vierter und ein neunter Rang in dieser Saison sowie die Silbermedaille bei den Olympischen Spielen in Sotschi sprechen dafür. Inwieweit sich Simon Schempp nicht zu früh in dieser Saison in Topform befand, muss sich noch zeigen. Der Seriensieger vom Januar bestätigte den Abwärtstrend im Sprint mit einem indiskutablen 76. Platz und sieben Fehlschüssen. Das kann heute eigentlich nur besser werden. Viel wird natürlich vom Schießen abhängen. Wenn Benedikt Doll und Arnd Peiffer das auf die Reihe bekommen, dann können die beiden ganz vorn landen.
16:55
Edelmetall und Kristallkugel
Wie die Damen so haben auch die Herren nur noch selten die Gelegenheit, die ursprüngliche Wettkampfform des Biathlon zu betreiben. Einzel stehen in der aktuellen Weltcup-Saison nur dreimal auf dem Programm. Einer dieser Wettbewerbe, der letzte in diesem Winter, ist das heutige Rennen, denn bei der IBU zählen WM-Wettkämpfe zum Weltcup. Folglich geht es auch heute neben den Medaillen um eine kleine Kristallkugel.
16:45
Das liegt vor den Winterzweikämpfern
Eine Runde über vier Kilometer liegt vor den Biathleten und muss fünfmal durchlaufen werden. Unterbrochen wird der Lauf nach jeder Runde durch eine Schießeinlage – in der Reihenfolge liegend, stehend, liegend, stehend. Hier gilt es, besonders konzentriert zu arbeiten, denn jeder Fehlschuss wird gnadenlos mit einer Strafminute honoriert.
16:35
Hyvää päivää!
Guten Tag und herzlich willkommen zum Einzelwettkampf der Herren bei den Biathlon-Weltmeisterschaften in Kontiolahti! Der lange Kanten über 20 Kilometer ist heute von den Skijägern zu bewältigen. Um 17:15 Uhr soll der erste Starter auf die Strecke gehen.