Zum Seiteninhalt
Sport-Datencenter
  • 10km Sprint
    03.03.2012 12:30
  • 12,5km Verfolgung
    04.03.2012 13:15
  • 20km Einzel
    06.03.2012 15:15
  • 15km Massenstart
    11.03.2012 13:30
  • 1
    Frankreich
    Martin Fourcade
  • 2
    Norwegen
    Emil Hegle Svendsen
  • 3
    Schweden
    Carl Johan Bergman
  • 4
    Österreich
    Daniel Mesotitsch
  • 5
    Frankreich
    Simon Fourcade
  • 6
    Schweden
    Fredrik Lindström
  • 7
    Schweden
    Björn Ferry
  • 8
    Italien
    Markus Windisch
  • 9
    Frankreich
    Alexis Bœuf
  • 10
    USA
    Tim Burke
  • 11
    Slowenien
    Jakov Fak
  • 12
    Russland
    Evgeniy Garanichev
  • 13
    Russland
    Anton Shipulin
  • 14
    Kanada
    Jean-Philippe Leguellec
  • 15
    Slowakei
    Dušan Šimočko
  • 16
    Deutschland
    Andreas Birnbacher
  • 17
    Norwegen
    Tarjei Bø
  • 18
    Tschechien
    Ondřej Moravec
  • 19
    Deutschland
    Simon Schempp
  • 20
    USA
    Lowell Bailey
  • 21
    Norwegen
    Ole Einar Bjørndalen
  • 22
    Ukraine
    Serhiy Semenov
  • 23
    Belarus
    Sergey Novikov
  • 24
    Schweiz
    Simon Hallenbarter
  • 25
    Tschechien
    Michal Šlesingr
  • 26
    Deutschland
    Michael Greis
  • 27
    Kasachstan
    Yan Savitskiy
  • 28
    Österreich
    Dominik Landertinger
  • 29
    Slowakei
    Matej Kazár
  • 30
    Russland
    Evgeny Ustyugov
  • 31
    Italien
    Lukas Hofer
  • 32
    Norwegen
    Lars Berger
  • 33
    Russland
    Andrei Makoveev
  • 34
    Deutschland
    Florian Graf
  • 35
    Ukraine
    Artem Pryma
  • 36
    Schweiz
    Benjamin Weger
  • 37
    Deutschland
    Arnd Peiffer
  • 38
    Japan
    Junji Nagai
  • 39
    Slowenien
    Janez Marič
  • 40
    Schweiz
    Ivan Joller
  • 41
    Österreich
    Christoph Sumann
  • 42
    Ukraine
    Andriy Deryzemlya
  • 43
    Tschechien
    Jaroslav Soukup
  • 44
    Slowenien
    Klemen Bauer
  • 45
    Kanada
    Nathan Smith
  • 46
    Österreich
    Simon Eder
  • 47
    Schweiz
    Christian Stebler
  • 48
    Frankreich
    Jean Guillaume Beatrix
  • 49
    Bulgarien
    Michail Kletcherov
  • 50
    Kanada
    Scott Perras
  • 51
    Japan
    Kazuya Inomata
  • 52
    Bulgarien
    Krasimir Anev
  • 53
    Rumänien
    Stefan Gavrila
  • 54
    Polen
    Tomasz Sikora
  • 55
    Kanada
    Marc Bedard
  • 56
    Japan
    Hidenori Isa
  • 57
    Bulgarien
    Vladimir Iliev
  • 58
    Estland
    Roland Lessing
  • 59
    Estland
    Kauri Koiv
  • 60
    Italien
    Christian De Lorenzi
  • 61
    Bulgarien
    Miroslav Kenanov
  • 62
    Litauen
    Tomas Kaukenas
  • 63
    USA
    Russell Currier
  • 64
    Tschechien
    Zdeněk Vítek
  • 65
    Serbien
    Milanko Petrović
  • 65
    Lettland
    Edgars Piksons
  • 67
    Belarus
    Aliaksandr Babchyn
  • 68
    Schweden
    Magnus Jonsson
  • 69
    Italien
    Dominik Windisch
  • 70
    Belarus
    Vladimir Alenishko
  • 70
    Estland
    Indrek Tobreluts
  • 72
    Slowenien
    Vasja Rupnik
  • 72
    Finnland
    Jarkko Kauppinen
  • 74
    Polen
    Krzysztof Pływaczyk
  • 75
    Estland
    Danil Steptsenko
  • 75
    Slowakei
    Miroslav Matiaško
  • 77
    Slowakei
    Pavol Hurajt
  • 78
    Kasachstan
    Alexsandr Chervyhkov
  • 79
    Lettland
    Rolands Puzulis
  • 80
    Belarus
    Yuryi Liadov
  • 81
    Kasachstan
    Alexandr Trifonov
  • 82
    Finnland
    Timo Antila
  • 83
    Lettland
    Andrejs Rastorgujevs
  • 84
    Ukraine
    Serguei Sednev
  • 85
    China
    Chengye Zhang
  • 86
    Australien
    Alexei Almoukov
  • 87
    Großbritannien
    Lee Jackson
  • 88
    Lettland
    Arturs Kolesnikovs
  • 89
    Südkorea
    Je-Uk Jun
  • 90
    USA
    Jay Hakkinen
  • 91
    Japan
    Mikito Tachizaki
  • 92
    Kasachstan
    Sergey Naumik
  • 93
    Spanien
    Pedro Quintana Arias
  • 94
    China
    Long Ren
  • 95
    Polen
    Rafal Lepel
  • 96
    Finnland
    Ahti Toivanen
  • 97
    Spanien
    Manuel Fernandez Musso
  • 98
    Polen
    Łukasz Szczurek
  • 99
    Dänemark
    Øystein Slettemark
  • 100
    Spanien
    Samuel Pulido Serrano
  • 101
    Belgien
    Pascal Langer
  • 102
    China
    Haibin Chen
  • 103
    Türkei
    Ahmet Ustuntas
  • 104
    Großbritannien
    Kevin Kane
  • 105
    Großbritannien
    Marcel Laponder
  • 106
    Belgien
    Thorsten Langer
  • 107
    Ungarn
    Milan Szabo
  • 108
    Südkorea
    In-Bok Lee
  • 109
    China
    Zhonghai Li
  • 110
    Serbien
    Damir Rastić
  • 111
    Belgien
    Vincent Naveau
  • 112
    Litauen
    Karolis Zlatkauskas
  • 113
    Moldau
    Victor Pinzaru
  • 114
    Niederlande
    Herbert Cool
  • 115
    Südkorea
    Yonggyu Kim
  • 116
    Litauen
    Aleksandr Lavrinovic
  • 117
    Ungarn
    Karoly Gombos
  • 118
    Usbekistan
    Anuzar Yunusov
  • 118
    Nordmazedonien
    Gjorgji Icoski
  • 120
    Litauen
    Karol Dombrovski
  • 121
    Türkei
    Orhangazi Civil
  • 122
    Bosnien-Herzegowina
    Stefan Lopatic
  • 123
    Nordmazedonien
    Darko Damjanovski
  • 124
    Rumänien
    Laurentiu Varamanu
  • 125
    Serbien
    Edin Hodzić
  • 126
    Bosnien-Herzegowina
    Nemanja Košarac
  • 127
    Südkorea
    Jongmin Kim
  • 128
    Serbien
    Dejan Krsmanovic
  • 129
    Belgien
    Thierry Langer
  • 130
    Großbritannien
    Pete Beyer
  • 131
    Australien
    Dyllan Harmer
  • 132
    Kroatien
    Jurica Veverec
  • 133
    Ungarn
    István Muskatal
  • 134
    Grönland
    Olsen Aqqaluartaa
  • 135
    Kroatien
    Tomislav Crnkovic
  • 136
    Kroatien
    Dino Butkovic
  • 137
    Griechenland
    Kleanthis Karamichas
  • 137
    Finnland
    Ville Simola
  • 137
    Griechenland
    Athanassios Tsakiris

Liveticker

14:13
Auf Wiedersehen!
Für die heimischen Starter lief es hingegen nicht wie gehofft, da kann es morgen nur besser werden. Um 13:15 Uhr geht dann in den 12,5km langen Verfolgungswettkampf. Bereits heute um 15:30 Uhr steht vorab aber noch der Sprintwettkampf der Frauen an, wo es hoffentlich besser für die deutschen Damen läuft. Bis dahin, auf Wieder sehen.
14:09
Rennen beendet
Nachdem nun alle Läuferim Ziel sind, steht der Sieg von Martin Fourcade auch praktisch fest. Glückwunsch an den Franzosen zu seiner ersten Goldmedaille. Dahinter sichert sich Emil Hegle Svendsen aus Norwegen die Silbermedaille, der Schwede Carl Johan Bergman gewinnt als Dritter seine erste WM-Einzelmedaille.
14:01
Letzte Starter auf der Strecke
Inzwischen hat auch der letzte Starter, der Litauer, Karol Dombrovski, das zweite Schießen absolviert und muss damit nur noch die letzte 3,3km-Runde hinter sich bringen. An den Topplatzierungen hat sich wie erwartet nicht mehr geändert, als letzter Athlet konnte der Slowake Matej Kazar als 29. unter die besten 30 laufen.
13:58
Schwierige Ausgangsposition im Verfolger
Durch das schwache Sprintergebnis ist natürlich auf die Ausgangsposition der Deutschen für den Verfolger am morgigen Sonntag nicht gerade ideal, auch wenn bei Rückstand von etwa 1:30 Minute zumindest nicht völlig hoffnungslos sind.
13:53
Deutsches Team enttäuscht
Nichts zu holen gab es heute für das deutsche Quintett, die allesamt am Schießstand zu viele Fehler machten. Als bester DSV-Starter liegt Andreas Birnbacher auf dem 16. Rang, Simon Schempp ist 19. Michael Greis ist als drittbester Deutscher 26, Florian Graf und Arnd Peiffer folgen mit zwei bzw. drei Strafrunden als 34. bzw. 37.
13:40
Mesotitsch knapp am Podest vorbei
Für die in dieser Saison so gebeutelten Österreicher verpasst Daniel Mesotitsch als Vierter eine Medaille nur knapp. Dennoch ist auch dies natürlich ein gutes Ergebnis für ihn.
13:32
Schweden mannschaftlich stark
Dahinter gewinnt Carl Johan Bergman mit fehlerfreiem Schießen und 17,7 Sekunden Rückstand auf den Sieger die Bronzemedaille. Auch seine Teamkollegen Frederik Lindström als 6. und Björn Ferry als 7. konnten sich im Vorderfeld klassieren und sorgen damit für ein tolles Mannschaftsergebnis der Tre Kronas.
13:26
Martin Fourcade gewinnt Gold
An der Spitze dürfte sich jedoch nichts mehr tun: Die erste Einzelgoldmedaille dieser Weltmeisterschaft in Ruhpolding dürfte damit nach an Martin Fourcade gehen. Der Franzose liegt trotz zweier Schießfehler dank fantastischer Laufleistung 15,1 Sekunden vor Emil Hegle Svendsen, der ebenfalls zwei Strafrunden drehen musste und in der reinen Laufleistung nur 8,8 Sekunden langsamer als Fourcade war.
13:25
Simocko überrascht
Und prompt schafft es der Slowake Dusan Simocko, sich mit fehlerfreien Schieß- und für seine Verhältnisse guten Laufenleistung auf den 15. Platz und damit sogar vor Andreas Birnbacher zu schieben.
13:20
Die Favoriten sind durch
Mit Carl Johan Bergman dürfte nun der letzte Athlet im Ziel sein, der noch realistische Chancen auf eine Topplatzierung hatte. Wenn es jetzt noch jemand unter die besten 20 liefe, wäre es schon fast überraschend.
13:18
Bronze für Bergman
Und Bergman schafft es, auf Rang 3 ins Ziel zu laufen. Knapp 10 Sekunden ist er schneller als Mesotitsch, der damit auf den undankbaren 4. Rang zurückfällt. Nach seinen beiden Siegen zu Saisonbeginn ein tolles Ergebnis für den Schweden, zumal Martin Fourcade und Emil Hegle Svendsen in der Spur schlicht sensationell unterwegs waren.
13:14
Bergman verliert auf Fourcade
Auf der Schlussrunde kann Bergman Martin Fourcade erwartungsgemäß nicht halten, auch Svendsen liegt inzwischen vor dem Schweden, der dritte Platz könnte sich für ihn aber ausgehen.
13:13
Greis kommt ins Ziel
Mit drei Fehlern läuft Michael Greis als 21. über die Ziellinie. Bester Deutscher im Ziel ist Andi Birnbacher, der derzeit auf Rang 14 liegt, Simon Schempp ist 16. Arnd Peiffer ist derzeit nur 28. Da lief heute bei allen nicht viel zusammen.
13:09
Bergman zweimal fehlerfrei
Na bitte, es geht doch: Der Schwede, in den letzen Wochen alles andere als in guter Form, bleibt am Schießstand zweimal fehlerfrei und geht nun als Führender auf die Schlussrunde. 2,4 Sekunden ist er schneller als Mesotitsch, der im Ziel weiter Dritter ist.
13:06
Greis mit 3. Fehler
Auch stehend kommt Greis nicht ungeschoren davon: Er verfehlt erneut eine Scheibe und muss sich nach dem Schießen damit mit dem 27. Zwischenrang zufrieden geben.
13:04
Mesotitsch hält Rang 3
Daniel Mesotitsch kämpft auf der Schlussrunde. Martin Fourcade und Svendsen hat er zwar schon bereits ziehen lassen müssen, aber für die Zeit von Simon Fourcade reicht es. Platz 3 für ihn im Ziel, das ist eine kleine Überraschung, sollte er das halten können.
13:02
Weiter viele Fehler am Schießstand
Die Athleten haben weiterhin mit dem Schießstand zu kämpfen. Fast kaum ein Starter kommt hier fehlerfrei durch. Auch Tarjei Bö und Ole Einar Björndalem müssen stehend nun Federn lassen und fallen zurück.
13:00
Fourcade-Brüder im Ziel
Im Ziel sind derweil Martin und Simon Fourcade. Während Simon auf der Schlussrunde einige Sekunden auf Svendsen verloren hat, aber dennoch auf Platz 2 über die Ziellinie läuft, konnte Martin seinen Vorsprung sogar noch ausbauen und übernimmt mit 15 Sekunden Vorsprung die Spitze vor dem Norweger.
12:58
Schempp wie Peiffer und Birnbacher
Ja, gibt's denn das? Auch Simon Schempp lässt stehend zwei Scheiben stehen und hat damit keine Chance mehr auf eine Topplatzierung heute. Nach dem Schießen liegt er zunächst auf Rang 10.
12:57
Mesotitsch mit starkem Schießen
Daniel Mesotitsch zeigt hingegen, wie es geht: Mit zwei fehlerfreien Schießeinlagen übernimmt er nach dem Schießen sogar die Führung vor Martin Fourcade. Zwar wird er das auf der Schlussrunde wohl nicht halten können, dennoch dürfte es ein gutes Ergebnis für den Österreicher werden.
12:55
Auch Peiffer mit zwei Fehlern
Da läuft heute nicht viel zusammen bei den Deutschen: Auch Arnd Peiffer muss stehend zwei Strafrunden in Kauf nehmen und verlässt mit 1:10 Minuten Verspätung den Schießstand. Michael Greis lässt derweil bereits liegend zwei Scheiben stehen und liegt nach dem ersten Schießen nur auf Rang 30.
12:53
Bö liegend stark, Birnbacher stehend schwach
Während Tarjei Bö liegend alles trifft und damit knapp vor Ustyugov die Spitze übernimmt, muss Birnbacher mit zwei Stehendfehler wohl alle Medaillenhoffnungen begraben. 45 Sekunden liegt er bei gleicher Schießleistung hinter Martin Fourcade.
12:52
Martin Fourcade mit zweitem Fehler
Wie Svendsen verfehlt auch Martin Fourcade stehend eine Scheibe. Aber auch er ist schnell unetrwegs, sodass er trotzdem die Spitze übernimmt, 7,3 Sekunden vor dem Italiener Markus Windisch, der zweimal fehlerfrei blieb.
12:50
Simon Fourcade mit Schnellfeuereinlage
Der ältere der Fourcadebrüder räumt nach seinen zwei Liegendfehlern stehend alles ab und geht mit nur 2,3 Sekunden Rückstand auf die Schlussrunde.
12:49
Schempp liegend fehlerfrei
Guter WM-Auftakt für Simon Schempp: Er trifft alles und geht mit 5,5 Sekunden Rückstand auf Ustyugov, der stehend aber zwei Strafrunden drehen musste, die nächste Runde.
12:48
Svendsen mit zweitem Fehler
Auch stehend trifft Svendsen nicht alle Scheiben: Nach vier schnellen Treffern zögert der vor dem letzten Schuss und verfehlt prompt. Da muss er erneut eine Strafrunde drehen, ist aber schnell unterwegs, sodass es trotzdem zu einer Topplatzierung reichen könnte.
12:46
Peiffer mit einem Liegendfehler
Arnd Peiffer muss hingegen eine Stafrunde hinnehmen und steht damit im weiteren Verlauf bereits unter Zugzwang, Platz 10 für ihn vorerst. Besser macht es der junge Schwede Frederik Lindström, der alle Scheiben abräumt und als Zweiter auf die nächste Runde geht.
12:44
Birnbacher fehlerfrei
Wie schon in der Mixed-Staffel trifft Andreas Birnbacher alle Scheiben im Liegendanschlag, das Publikum tobt. Für die Führung reicht es allerdings nicht, Birnbacher geht mit 7,7 Sekunden Rückstand als 4. auf die nächste Runde.
12:43
Martin Fourcade mit Fehler
Hier kommen bisher nur wenige Athleten ohne Schießfehler durchs Schießen. Auch Martin Fourcade verfehlt eine Scheibe, geht aber nur mit 4,6 Sekunden Rückstand auf die nächste Laufrunde.
12:42
Schwache Angangszeit von Birnbacher
Andreas Birnbacher hat auf den ersten zwei Kilometern fast 20 Sekunden auf Simon Fourcade verloren, das ist schon überraschend. Allerrdings muss Fourcade seinem Anfangstempo beim Schießen nun Tribut Zollen und zwei Strafrunden drehen. Dennoch liegt er nur 24 Sekunden hinter Ustyugov zurück.
12:40
Svendsen mit einer Runde
Emil Hegle Svendsen muss liegend eine Runde drehen, während Ustyugov fehlerfrei bleibt, und erstmal in Führung geht.
12:39
Simon Fourcade unglaublich schnell
Hatte schon Svendsen bei den ersten Zwischenzeiten klare Bestzeit, wird diese jetzt noch einmal von Simon Fourcade getoppt, der mit gut 6 Sekunden Vorsprung über die zweite Zeitnahme geht. Da scheinen in jedem Fall schon mal die Ski gut zu laufen, bei den Bedingungen nicht unwichtig.
12:37
Birnbacher und Peiffer gestartet
Unter dem lauten Jubel der Zuschauer in der Chiemgauarena wurden jetzt auch Lokalmatador Andreas Birnbacher und Arnd Peiffer auf die Strecke geschickt.
12:36
Svendsen geht schnell an
Während nun auch die Fourcade-Brüder und etwa Benjamin Weger aus der Schweiz im Rennen sind, gibt Svendsen auf der Strecke schon einmal gut Gas. Er hat Ustyugov auf nicht einmal zwei Kilometern bereits über zehn Sekunden abgekommen.
12:31
Svendsen unterwegs
Das Rennen ist gestartet, Emil Hegle Svendsen ist unter dem Jubel der Zuschauer auf die Strecke gegangen, gefolgt vom Russen Evgeny Ustyugov.
12:26
T-Shirt-Wetter in Ruhpolding
Während die Temperaturen für die Athleten nicht ganz ideal sind, könnte es für die vielen 1.000 Zuschauer nicht besser sein: Die Sonne strahlt und bei Temperaturen über 10°C ist geradezu T-Shirt-Wetter angesagt.
12:22
Die Favoriten
Gleich mit Startnummer 1 geht mit dem Norweger Emil Hegle Svendsen einer der Favoriten in die Loipe, die Franzosen Simon und Martin Fourcade folgen als 5. und 9. ebenfalls gleich zu Beginn. Aber auch Andreas Birnbacher und Arnd Peiffer können ein gehöriges Wörtchen um den Sieg mitreden. Daneben sind vor allem die Norweger Tarjei Bö und Ole Einar Björndalen oder auch der Russe Evgeniy Garanichev zu beachten. Oder gibt es gar keinen Überraschungssieger? Man darf in jedem Fall gespannt sein, wer der Nachfolger von Arnd Peiffer wird.
12:17
Favoriten starten zu Anfang
Da auch heute mit warmen Temperaturen in Ruhpolding zu rechnen ist und die Strecke entsprechend in Mitleidenschaft gezogen werden dürfte, haben sich nahezu alle Favoriten für einen Start in der ersten Startgruppe entschieden.
12:14
139 Athleten am Start
Insgesamt 139 Athleten machen sich heute auf die Jagd nach Gold, darunter mit Andreas Birnbacher (Startnummer 11), Titelverteidiger Arnd Peiffer (13), Simon Schempp (20), Michael Greis (32) und Florian Graf (40) 5 Deutsche.
12:09
Herzlich Willkommen!
Willkommen zum WM-Sprint der Herren in Ruhpolding. Das Rennen beginnt um 12:30 Uhr mit dem ersten Läufer.
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.