Sport-Datencenter
20.11.2016 15:00
Beendet
Rhein-Neckar
Rhein-Neckar Löwen
30:25
Füchse Berlin
Berlin
18:11
Zuschauer
12.241

Liveticker

60.
16:36
Fazit:
Die Mannheimer Rhein-Neckar Löwen gewinnen das Spitzenspiel des 12. Spieltages souverän und schlagen die Füchse Berlin 30:25 (18:11). Damit fügen sie den Hauptstädtern erstmals in der Saison 30 Tore zu und überholen sie in der Tabelle. Der Klubweltmeister war nur eine kurze Phase im ersten Durchgang schlechter, geriet dort aber mit zehn Treffern ins Hintertreffen und schaffte es nie, diese Distanz wieder wett zu machen. Obwohl die Mannschaft von Erlingur Richardsson noch einmal alles in die Waagschale warf, war der Meister einfach zu abgezockt und ließ sich die Butter nicht mehr vom Brot nehmen. Damit glückt den Hausherren die Wiedergutmachung für die Schlappe im internationalen Wettbewerb. Wir wünschen noch ein schönes Restwochenende!
60.
16:30
Spielende
60.
16:30
Tor für Rhein-Neckar Löwen, 30:25 durch Alexander Petersson
59.
16:30
Tor für Füchse Berlin, 29:25 durch Paul Drux
59.
16:28
Tor für Rhein-Neckar Löwen, 29:24 durch Alexander Petersson
58.
16:28
Tor für Füchse Berlin, 28:24 durch Ignacio Jiménez
57.
16:28
Auch wenn die Füchse sich gemausert haben: Fünf Tore in der SAP Arena in den letzten drei Minuten aufzuholen, ist eine knackige Aufgabe. Die Füchse können mit einem Sieg übrigens an der SG aus Flensburg vorbeiziehen, während Mannheim mit einem Sieg zumindest die Hauptstädter hinter sich lassen würde.
57.
16:27
Tor für Füchse Berlin, 28:23 durch Fabian Wiede
57.
16:26
2 Minuten für Mads Mensah Larsen (Rhein-Neckar Löwen)
56.
16:25
Auf der Gegenseite wächst Mikael Appelgren über sich hinaus und hat gegen Petar Nenadić den richtigen Riecher. Letzter ist gerade wichtigster Akteur der Gäste, er trifft die Entscheidungen und stellt seine Mitspieler.
55.
16:24
Tor für Rhein-Neckar Löwen, 28:22 durch Hendrik Pekeler
Pekeler ist mit seinem ersten Treffer zur Stelle und markiert in einer ganz wichtigen Phase das 28. Treffer für die Gastgeber. Kommt den Löwen hinten heraus ihre Abgezocktheit zu Gute?
54.
16:22
Auszeit Füchse Die Löwen müssen sich mittlerweile mit allem, was sie haben, gegen die Berliner stemmen. Letztere hätten mal besser von Anfang an so gekämpft, dann müssten sie jetzt nicht einem Rückstand hinterherrennen. Doch die Hauptstädter haben sich noch nicht aufgegeben, schwören sich rund fünf Minuten vor dem Ende noch einmal ein.
53.
16:21
Tor für Rhein-Neckar Löwen, 27:22 durch Guðjón Valur Sigurðsson
51.
16:19
Tor für Füchse Berlin, 26:22 durch Hans Lindberg
Da waren es nur noch vier! Hans Lindberg bleibt mit all seiner Routine von der Sieben-Meter-Linie cool und trifft auch den sechsten Strafwurf. Geht hier vielleicht sogar noch etwas?
51.
16:19
Tor für Füchse Berlin, 26:21 durch Fabian Wiede
50.
16:17
Tor für Rhein-Neckar Löwen, 26:20 durch Kim Ekdahl Du Rietz
50.
16:17
Trotzdem bleibt es bemerkenswert, wie offensiv ausgerichtet die Gäste sind. Die Füchse kämpfen sich wieder heran und können den Rückstand auf fünf senken, allerdings treten die Löwen weiter zu konsequent auf, als dass von einer Aufholjagd gesprochen werden kann. Allerdings: In zehn Minuten Handball kann noch jede Menge passieren.
48.
16:15
Gelbe Karte für Nikolaj Jacobsen (Rhein-Neckar Löwen)
48.
16:14
Tor für Rhein-Neckar Löwen, 25:20 durch Gedeón Guardiola
48.
16:14
Tor für Füchse Berlin, 24:20 durch Petar Nenadić
47.
16:13
Berlin kann keine leichten Tore erzielen, weil die Mannheimer konsequent bleiben und den Sieg nicht zu früh in trockenen Tüchern wähnen. Dennoch: Die Gäste von der Spree sind deutlich gefestigter, werden sich ärgern, dass sie in der ersten Halbzeit zwischenzeitlich so einbrachen. Seither können sie das Spiel halbwegs offen gestalten.
46.
16:13
Tor für Füchse Berlin, 24:19 durch Fabian Wiede
45.
16:11
Auszeit Rhein-Neckar Löwen Noch einmal zückt Nikolaj Jacobsen die Grüne Karte und trommelt seine Truppe zusammen.
44.
16:09
Tor für Füchse Berlin, 24:18 durch Hans Lindberg
43.
16:09
Tor für Füchse Berlin, 24:17 durch Hans Lindberg
42.
16:09
Tor für Rhein-Neckar Löwen, 24:16 durch Kim Ekdahl Du Rietz
42.
16:06
2 Minuten für Bjarki Elísson (Füchse Berlin)
41.
16:06
Tor für Füchse Berlin, 23:16 durch Fabian Wiede
41.
16:05
Auch Heinevetter und Štochl können im Kasten der Berliner kaum etwas ausrichten, verlassen sich zu oft auf den Block vor ihm und können die Quote gehaltener Treffer nicht in die Höhe treiben.
41.
16:04
Tor für Rhein-Neckar Löwen, 23:15 durch Alexander Petersson
40.
16:04
Tor für Füchse Berlin, 22:15 durch Petar Nenadić
39.
16:03
Berlin dezimiert sich permanent schwer und hat es so natürlich noch schwerer, ein paar Gänge hochzuhalten. Derzeit geht es für die Hauptstädter nur um Schadensbegrenzung.
39.
16:02
2 Minuten für Krešimir Kozina (Füchse Berlin)
38.
16:02
Die Löwen lassen die Zügel aber mal so gar nicht streifen und halten das hohe Tempo aufrecht, sodass Berlin trotz besserer Leistung als im ersten Durchgang nicht herankommt. Eine solche Reaktion auf eine Champions League Pleite musst du erstmal bringen.
37.
16:01
Tor für Rhein-Neckar Löwen, 22:14 durch Patrick Groetzki
36.
16:00
Tor für Füchse Berlin, 21:14 durch Fabian Wiede
35.
15:59
Tor für Rhein-Neckar Löwen, 21:13 durch Alexander Petersson
35.
15:59
2 Minuten für Bjarki Elísson (Füchse Berlin)
34.
15:57
Tor für Füchse Berlin, 20:13 durch Hans Lindberg
34.
15:57
Doch einmal mehr bringt sich Berlin mit einem Tempogegenstoß weiter ins Hintertreffen. Die Füchse reagieren, indem sie den siebten Feldspieler auf die Platte bringen.
34.
15:56
Tor für Rhein-Neckar Löwen, 20:12 durch Guðjón Valur Sigurðsson
33.
15:56
Immerhin scheinen sich die Füchse in der Pause etwas gesammelt zu haben und starten konzentriert. Bjarki Elísson nutzt soeben eine Unstimmigkeit in der Löwen-Abwehr aus und wemmst das harzige Spielgerät in die Maschen.
33.
15:56
Tor für Füchse Berlin, 19:12 durch Bjarki Elísson
32.
15:54
Tor für Rhein-Neckar Löwen, 19:11 durch Patrick Groetzki
31.
15:54
Letztere müssen die ersten eineinhalb Minuten des zweiten Durchgangs übrigens in Unterzahl agieren, da Hans Lindberg kurz vor dem Pausentee mit einer Zwei-Minuten-Strafe belegt wurde.
31.
15:53
Weiter geht es in der SAP Arena! Knüpft Mannheim an seine meisterliche Vorstellung an oder kommt der Klubweltmeister noch einmal zurück?
31.
15:53
Beginn 2. Halbzeit
30.
15:43
Halbzeitfazit:
Starke Mannheimer Löwen führen nach 30 absolvierten Minuten gegen schwache Berliner Füchse 18:11. Die Berliner bekamen nach wenigen Minuten das variable Angriffsspiel der Mannschaft von Nikolaj Jacobsen nicht mehr in den Griff und mussten den Meister zwischenzeitlich auf zehn Treffer davonziehen lassen. Die Hauptstädter erlauben sich zu viele einfache Ballverluste, mussten bereits viele Treffer über Tempogegenstöße hinnehmen und lassen die letzte Konsequenz in den direkten Duellen vermissen. Im zweiten Durchgang muss eine Leistungssteigerung her, um etwas zählbares mit in die Heimat zu nehmen.
30.
15:38
Ende 1. Halbzeit
30.
15:38
2 Minuten für Hans Lindberg (Füchse Berlin)
30.
15:38
Tor für Füchse Berlin, 18:11 durch Petar Nenadić
29.
15:36
Tor für Füchse Berlin, 18:10 durch Drago Vuković
28.
15:36
Tor für Füchse Berlin, 18:9 durch Hans Lindberg
28.
15:36
Tor für Rhein-Neckar Löwen, 18:8 durch Alexander Petersson
27.
15:36
Auszeit Rhein-Neckar Löwen Auch Nikolaj Jacobsen trommelt seine bis dato überzeugenden Männer zusammen und gibt Instruktionen für die letzten Minuten. Wenn die Gastgeber diesen Vorsprung zur Pause halten können, wäre das eine echte Ansage.
26.
15:35
Tor für Füchse Berlin, 17:8 durch Petar Nenadić
24.
15:30
Tor für Rhein-Neckar Löwen, 17:7 durch Guðjón Valur Sigurðsson
Immer wieder Sigurðsson! Was ist denn nur mit den Füchsen los? Fabian Wiede erlaubt sich ein katastrophales Anspiel, das die Mannheimer abfangen und vorne gar nichts anbrennen lassen. Die Gäste wirken völlig von der Rolle und sind nun bereits mit zehn Punkten hinten.
23.
15:29
Tor für Rhein-Neckar Löwen, 16:7 durch Guðjón Valur Sigurðsson
Die Löwen eiskalt! Während Berlin sich einen Fehler nach dem anderen erlaubt, nutzt der Meister das sofort aus und vollendet den Tempogegenstoß über Sigurðsson.
23.
15:29
Tor für Rhein-Neckar Löwen, 15:7 durch Guðjón Valur Sigurðsson
22.
15:29
Tor für Rhein-Neckar Löwen, 14:7 durch Alexander Petersson
22.
15:27
So langsam müssen die Füchse, die immer noch nicht so recht in diesem Spiel angekommen sind, aber mal etwas bewirken. Bereits sechs Treffer zurückzuliegen, ist in der SAP Arena schon ein Brett.
21.
15:27
Auszeit Füchse Berlin In seiner zweiten Saison als Füchse-Coach gibt Erlingur Richardsson deutliche Worte in den Auszeiten, auch diesmal predigt er ein ruhigeres Aufbauspiel und erhöhte Konzentration in der Deckung.
21.
15:25
Tor für Rhein-Neckar Löwen, 13:7 durch Kim Ekdahl Du Rietz
19.
15:25
Tor für Rhein-Neckar Löwen, 12:7 durch Kim Ekdahl Du Rietz
18.
15:22
Tor für Füchse Berlin, 11:7 durch Hans Lindberg
Der Rechtsaußen trifft von der 7-Meter-Linie und hält Berlin zumindest in Distanz. Offensiv sieht das alles ordentlich aus, was der Tabellendritte anbietet, lediglich die Lücken im Abwehrverbund sind viel zu groß.
17.
15:21
Tor für Rhein-Neckar Löwen, 11:6 durch Alexander Petersson
Berlin kriegt Alexander Petersson nicht zu fassen. Obwohl anhand des Bewegungsablaufs klar ist, dass der ehemalige Fuchs abschließen will, blockt ihn kein Hauptstädter ab, sodass er wuchtig ins Eck trifft.
16.
15:21
Tor für Füchse Berlin, 10:6 durch Hans Lindberg
15.
15:20
Die Hälfte der ersten Halbzeit ist absolviert und die Rhein-Neckar Löwen bringen eine ganz andere Leistung auf das Parkett als noch in der Champions League. Mit Biss, Einsatz und voller Selbstbewusstsein tritt der Meister an, während Berlin seine starke Defensive nicht entfalten kann und im Mittelblock immer wieder offene Würfe der Löwen zulässt.
15.
15:18
Tor für Rhein-Neckar Löwen, 10:5 durch Kim Ekdahl Du Rietz
14.
15:18
Tor für Füchse Berlin, 9:5 durch Drago Vuković
13.
15:18
Tor für Rhein-Neckar Löwen, 9:4 durch Alexander Petersson
12.
15:15
Tor für Rhein-Neckar Löwen, 8:4 durch Kim Ekdahl Du Rietz
Was für eine Wurfkraft! Aus dem Handgelenk heraus lässt er Heinevetter im Kasten überhaupt keine Chance.
12.
15:15
Tor für Füchse Berlin, 7:4 durch Fabian Wiede
11.
15:14
Tor für Rhein-Neckar Löwen, 7:3 durch Alexander Petersson
11.
15:14
Tor für Füchse Berlin, 6:3 durch Bjarki Elísson
War das schön aufgelegt von Hans Lindberg: Mit einem No-Look-Pass bedient er Bjarki Elísson und der Schwede bedankt sich mit dem nächsten Berliner Treffer.
10.
15:12
Auszeit Füchse Berlin Erlingur Richardsson ist absolut unzufrieden, was wegen des nun deutlicher werdenden Spielstandes durchaus verständlich ist. Deshalb zückt er früh die erste Grüne Karte.
10.
15:11
Tor für Rhein-Neckar Löwen, 6:2 durch Alexander Petersson
Berlin ist in der Abwehr zu schläfrig unterwegs! Einen Abschluss von links außen kann Heinevetter zwar in die Mitte abwehren, doch dort ist kein Fuchs in Sicht - stattdessen kann Petersson zum 6:2 einnetzen.
9.
15:11
Tor für Rhein-Neckar Löwen, 5:2 durch Kim Ekdahl Du Rietz
8.
15:09
Die Löwen sind darauf bedacht, nach der 27:33-Pleite in der Champions League gegen Skopje schnell Wiedergutmachung zu betreiben und drängen auf einen schnellen Vorsprung, um die zweite Heimniederlage in Folge zu vermeiden. Aus der Niederlage gegen Skopje hat Andy Schmid zumindest einen positiven Aspekt herausgezogen: "Positiv war, dass wir gekämpft haben, sie nicht noch weiter wegziehenlassen haben.“
7.
15:09
Tor für Rhein-Neckar Löwen, 4:2 durch Kim Ekdahl Du Rietz
7.
15:09
Tor für Füchse Berlin, 3:2 durch Krešimir Kozina
6.
15:08
Tor für Rhein-Neckar Löwen, 3:1 durch Guðjón Valur Sigurðsson
6.
15:07
Gelbe Karte für Christoph Reißky (Füchse Berlin)
5.
15:07
Tor für Füchse Berlin, 2:1 durch Petar Nenadić
Das erste Tor der Füchse erzielt Petar Nenadić vom Punkt, allerdings kann er erst im Nachwurf einnetzen.
4.
15:06
Tor für Rhein-Neckar Löwen, 2:0 durch Guðjón Valur Sigurðsson
Die Hauptstädter schließen vorschnell ab und können geblockt werden. Den Ballgewinn sichert sich Guðjón Valur Sigurðsson und lässt sich den Tempogegenstoß nicht nehmen.
4.
15:06
Gelbe Karte für Hendrik Pekeler (Rhein-Neckar Löwen)
4.
15:04
Tor für Rhein-Neckar Löwen, 1:0 durch Alexander Petersson
Eine ehemaliger Fuchs eröffnet den Torreigen. Alexander Petersson wechselte 2012 zu den Rhein-Neckar Löwen und wuchtet nun aus der zweiten Reihe in den Knick.
2.
15:03
Silvio Heinevetter war bereits beim Sieg gegen Leipzig ein richtig starker Rückhalt und zeichnet sich auch in Mannheim von Beginn an aus. Mehrere Würfe landen beim Keeper der Füchse, sodass es weiterhin 0:0 steht.
1.
15:01
Los geht es. Das Schiedsrichtergespann Ronald Klein und Christoph Immel hat die Pille in der SAP Arena freigegeben.
1.
15:01
Spielbeginn
14:58
Die Spieler sind auf der Platte, in wenigen Minuten erfolgt der Anwurf – wir freuen uns auf ein packendes Match und wünschen gute Unterhaltung!
14:55
Das wird auch heute nötig sein, wenn mit dem Meister aus Mannheim eines der stärksten Kaliber der Liga als Gegner bereitsteht. Die Löwen gewannen jüngst beim Angstgegner Bergischen HC – seit Jahren tun sie sich unheimlich schwer gegen die Bergischen und benötigten auch diesmal eine konzentrierte Leistung, um sich durchzusetzen. Am Ende gingen die Punkte aber dank des 26:24 an die Mannschaft von Nikolaj Jacobsen.
14:49
Erst am letzten Spieltag zementierten die Hauptstädter ihre starke Form und fügten der Überraschungsmannschaft aus Leipzig eine herbe 20:29-Niederlage zu. Gegen bis dahin sehr starke Messestädter überzeugten die Hauptstädter in allen Belangen, hielten sowohl über das Zentrum als auch über die Außen die Wurfquote hoch und konnten sich in der Defensive auf einen starken Silvio Heinevetter verlassen, der einige Würfe aus der zweiten Reihe entschärfte.
14:44
In Berlin ist indes das Handball-Fieber ausgebrochen. Die Füchse aus der Hauptstadt mischen weiter mächtig im Meisterschaftskampf mit und stehen nach elf absolvierten Matches mit 19 Punkten unmittelbar hinter den Kielern und Flensburgern. Damit lässt die Mannschaft von Erlingur Richardsson die namhaften Klubs aus Magdeburg und dem Meister aus Mannheim hinter sich.
14:42
Seit dem vergangenen Spieltag ist die Spitze der Handball-Liga noch enger zusammengerückt. Durch die Niederlage der SG Flensburg-Handewitt beim THW Kiel ist keine Mannschaft mehr punktverlustfrei unterwegs. Auch der Meister aus Mannheim und die Berliner Füchse sind in der Spitzengruppe angesiedelt und wollen mit einem Sieg heute dem Primus aus Kiel auf die Pelle rücken.
14:34
Guten Tag, liebe Handball-Freunde, und ein herzliches Willkommen zur DKB Handball Bundesliga. Das Topspiel des 12. Spieltags in der stärksten Liga der Welt steigt ab 15:00 Uhr in Mannheim. Dann empfängt der Meister, die Rhein-Neckar-Löwen, den derzeitigen Tabellendritten, die Füchse aus Berlin.
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.