Zum Seiteninhalt
Sport-Datencenter
  • Super G
    06.02.2013 11:00
  • Abfahrt
    09.02.2013 11:00
  • Super-Kombination
    11.02.2013 12:00
  • Riesenslalom
    15.02.2013 10:00
  • Slalom
    17.02.2013 10:00
  • 1
    Niederlande
    Marcel Hirscher
  • 2
    Deutschland
    Felix Neureuther
  • 3
    Österreich
    Mario Matt
  • 4
    Schweden
    Andre Myhrer
  • 5
    Kroatien
    Ivica Kostelic
  • 6
    Frankreich
    Alexis Pinturault
  • 7
    Deutschland
    Fritz Dopfer
  • 8
    Schweden
    Jens Byggmark
  • 9
    Schweden
    Mattias Hargin
  • 10
    Slowenien
    Mitja Valencic
  • 11
    Italien
    Stefano Gross
  • 12
    Frankreich
    Jean-Baptiste Grange
  • 13
    Österreich
    Benjamin Raich
  • 14
    Kanada
    Michael Janyk
  • 15
    Slowakei
    Adam Žampa
  • 16
    Finnland
    Santeri Paloniemi
  • 17
    Schweiz
    Markus Vogel
  • 18
    Schweiz
    Marc Gini
  • 19
    Japan
    Akira Sasaki
  • 20
    Tschechien
    Krystof Kryzl
  • 21
    Deutschland
    Stefan Luitz
  • 22
    Frankreich
    Steven Theolier
  • 23
    Norwegen
    Leif Kristian Nestvold-Haugen
  • 24
    Slowenien
    Patrick Jazbec
  • 25
    Slowenien
    Matic Skube
  • 26
    Frankreich
    Victor Muffat-Jeandet
  • 27
    Ungarn
    Dalibor Samsal
  • 28
    Schweiz
    Reto Schmidiger
  • 29
    Tschechien
    Filip Trejbal
  • 30
    Argentinien
    Cristian Javier Simari Birkner
  • 31
    Bulgarien
    Stefan Prisadov
  • 32
    Georgien
    Iason Abramashvili
  • 33
    Kroatien
    Matej Vidovic
  • 34
    Liechtenstein
    Marco Pfiffner
  • 35
    Kanada
    Trevor Philp
  • 36
    Estland
    Warren Cummings Smith
  • 37
    Aserbaidschan
    Patrick Brachner
  • 38
    Belarus
    Yuri Danilochkin
  • 39
    Island
    Brynjar-Jokull Gudmundsson
  • 40
    Griechenland
    Nikos Bonou
  • 41
    Südkorea
    Hyun Park
  • 42
    Albanien
    Erjon Tola
  • 43
    Usbekistan
    Artem Voronov
  • 44
    Luxemburg
    Geoffrey Osch
  • 45
    Zypern
    Constantinos Papamichael
  • 46
    Ungarn
    Csaba Bujtas
  • 47
    Italien
    Patrick Thaler
  • 47
    Niederlande
    Maarten Meiners
  • 47
    Liechtenstein
    Simon Heeb
  • 47
    Norwegen
    Henrik Kristoffersen
  • 47
    Österreich
    Manfred Pranger
  • 47
    Slowakei
    Andreas Žampa
  • 47
    Frankreich
    Steve Missillier
  • 47
    Kroatien
    Filip Zubcic
  • 47
    Libanon
    Tarek Fenianos
  • 47
    Schweden
    Markus Larsson
  • 47
    Italien
    Manfred Mölgg
  • 47
    Nordmazedonien
    Antonio Ristevski
  • 47
    Serbien
    Marko Vukicevic
  • 47
    Großbritannien
    Dave Ryding

Liveticker

14:45
Auf Wiedersehen!
Wir verabschieden uns schon einmal mit dem Textticker, gratulieren Marcel Hirscher, Felix Neureuther und Mario Matt ganz herzlichn zu Ihren Medaillen und wünschen Ihnen noch einen schönen Sonntag! Bereits am nächsten Wochenende stehen in Garmisch-Partenkirchen die nächsten Weltcuprennen auf dem Programm, die Sie hier natürlich wieder live verfolgen können. Bis dahin, auf Wiedersehen!
14:43
Rennen noch nicht beendet
Ganz beendet ist dieser WM-Slalom nun allerdings noch nicht, denn anders als im Weltcup dürfen nun auch noch die Läufer starten, die im ersten Durchgang diei Ränge 31 bis 60 belegten - an der Spitze wird sich allerdings nichts mehr tun. Die noch folgenden Läufer können Sie wie immer in unserem Livetiming weiterverfolgen.
14:41
Schweizer nicht in den Top 15
Als drittbester Österreicher wird Benjamin Raich nach einem schweren Fehler im Finale 13., während Manfred Pranger ausscheidet. Nicht unter den besten 15 Läufer landen auch die beiden Schweizer Starter Markus Vogel und Marc Gini: Sie werden 17. und 18.
14:37
Dopfer im Finale zu verhalten
Der zweite Deutsche Topfahrer, Fritz Dopfer, war im Finale leider ein wenig zu verhalten unterwegs, erreicht als Siebter aber ebenfalls ein Topergebnis. Stefan Luitz belegt am Ende Rang 21.
14:34
Silber für Neureuther!
Was ein tolles Finale aus österreichischer und deutscher Sicht! Mit zwei starken Durchgängen sichert sich Felix Neureuther mit Silber die erste Einzelmedaille bei einem Großereignis. Ebenso verdient holt sich Marcel Hirscher die Goldmedaille ab. Mit Mario Matt gewinnt ein weiterer Österreicher vor heimischer Kulisse die Bronzemedaille.
14:30
Marcel Hirscher (AUT)
Hirscher oder Neureuther? Jetzt gilt's! Der Österreicher beginnt oben engagiert, verliert allerdings leicht auf Neureuther. Auch danach zieht er nicht zurück und gibt weiter Vollgas, ohne in größere Schwierigkeiten zu kommen. Das wird belohnt: Die starke Zeit vom Deutschen unterbietet er im Ziel noch einmal um 0,42 Sekunden und ist damit erstmals Weltmeister!
14:25
Felix Neureuther (GER)
Das ist die Medaille für Neureuther! Der Deutsche behält auch in diesem Durchgang die Nerven und fährt sicher ins Ziel. Ein paar kleine Fehler steckt er weg und rettet 0,23 Sekunden ins Ziel. Super, Felix!
14:22
Mario Matt (AUT)
Vor sage und schreibe elf Jahren wurde Matt zum ersten Mal Weltmeister - ebenfalls vor heimishcer Kulisse, die Nerven hat er also. Auch heute zeigt er sich unbeeindruckt von dem vielen Zuschauern und fährt nahezu fehlerfrei. Um 0,40 Sekunden ist er schneller als Myhrer und hat eine Medaille damit sicher.
14:19
Manfred Mölgg (ITA)
So langsam fällt die Entscheidung um die Medaillen. Kann Mölgg in diese eingreifen? Er kann es nicht. Wenige Meter nach dem Start ist er zu nah am Tor, sodass auch er einfädelt und ausscheidet.
14:17
Fritz Dopfer (GER)
Schade, da war mehr drin. Nach Zwischenbestzeit gibt Dopfer auf den letzten Metern die Ski nicht frei genug, um die Bestzeit zu attackieren - so fällt er sogar noch auf Rang vier zurück.
14:16
Manfred Pranger (AUT)
Auch der zweite Österreicher im Finale verpasst hier eine mögliche Topzeit: In Führung liegend fädelt er im Steilhang wie schon so viele Läufer zuvor ein und scheidet aus.
14:14
Andre Myhrer (SWE)
Wie schon heute vormittag beginnt Myhrer oben ein wenig verhalten, auch wenn er die Führung auf Kostelic leicht ausbauen kann. Im Steilen kann er mit dem Kroaten dann allerdings nicht mithalten. Das Finish passt dann aber wieder: Um 0,07 Sekunden fängt er Kostelic ab.
14:12
Benjamin Raich (AUT)
Es wird laut im Stadion, der erst Österreicher steht am Start. Und der verspielt mit einem Steher bei der Ausfahrt aus einer Kombination eine mögliche Topplatzierung, sodass sich im Ziel nur noch Platz acht ausgeht.
14:09
Alexis Pinturault (FRA)
Der junge Franzose zeigt hier ebenfalls eine starke Leistung. Auf den ersten Metern ist er erwartungsgemäß vorn und hält den Vorsprung im Mittelteil. Im Zielhang hasadiert er dann allerdings ein wenig zu sehr, ist nahe am Ausfall. Das kostet ihn letztlich die Führung, um 0,12 Sekunden verpasst er die Führung.
14:06
Ivica Kostelic (CRO)
Nach einem verhaltenen Start gibt Kostelic auf der Planai Gas: Er schleicht im Mittelteil um die Stangen, ist damit aber schnell - das Finish passt ebenfalls, damit unterbietet er Byggmarks Zeit um 0,70 Sekunden.
14:04
Mattias Hargin (SWE)
Der dritte Schwede in Folge liefert sich ein enges Duell mit seinem Landsmann Byggmark, muss sich im Ziel allerdings um 0,11 Sekunden geschlagen geben und mit Platz zwei Vorlieb nehmen.
14:03
Jens Byggmark (SWE)
Byggmark könnte sich jetzt mit einem Traumlauf ins Medaillengespräch bringen. Im Starthang kann er die Führung ausbauen, dann verliert er durch einige kleinere Fehler allerdings den Rhythmus. Für die Führung reicht es dennoch, der Vorsprung ist mit 0,35 Sekunden aber nicht so groß wie erhofft.
14:00
Markus Larsson (SWE)
Der erfahrene Schwede sorgt hier für den nächsten Ausfall: Beim Übergang ins Steile fädelt auch er ein und muss das Rennen aufgeben.
13:59
Jean-Baptiste Grange (FRA)
Jetzt kommt der Titelverteidiger. Wie Missillier zuvor beginnt auch er oben stark und baut die Führung aus. Im Steilen ist er dann zu spät dran, sitzt hinten ab und verliert so viel Zeit. Dennoch schafft er es auf Platz drei ins Ziel. Was wäre da möglich gewesen?
13:57
Steve Missillier (FRA)
Der nächste Franzose in diesem Finale greift vom Start weg an und wird mit einer Zwischenbestzeit belohnt. Kurz nach dem Übergang ist er dann jedoch zu nah am Tor und fädelt ein - der nächste Ausfall.
13:55
Stefano Gross (ITA)
Wie Landsmann Thaler war auch Gross mit seinem ersten Durchgang nicht ganz zufrieden. Jetzt sieht das Ganze durchaus besser aus, er fährt auf Augenhöhe mit Valencic, verüasst die Bestzeit im Ziel aber um knappe 0,14 Sekunden.
13:53
Mitja Valencic (SLO)
Wie man im unteren Abschnitt fahren muss, zeigt gleich darauf der Slowene: Er lässt die Ski laufen, gibt sie gut frei, damit holt er über sechs Zehntelsekunden an Vorsprung heraus.
13:51
Michael Janyk (CAN)
Das wurde noch mal eng. Auch Janyk liegt bei der zweiten Zwischenzeit fast eine Sekunde vor Zampa, auf den letzten Metern findet er dann jedoch nicht die richtige Abstimmung und rettet lediglich 0,08 Sekunden Vorsprung ins Ziel.
13:50
Patrick Thaler (ITA)
Schade, da war eine absolute Topzeit drin. Der Italiener fährt eine enge Linie, baut seinen Vorsprung bis zur letzten Zwischenzeit auf über eine Sekunde aus. Dann aber fädelt er ein und ist damit der nächste Ausfall.
13:48
Markus Vogel (SUI)
Auch der zweite Schweizer in diesem Finale schafft es nicht, die Bestzeit anzugreifen, obwohl er bei der zweiten Zwischenzeit noch vorn liegt. Unten setzt er seine Slalomski dann aber zu hart, sodass er noch hinter Zampa und Paloniemi auf den dritten Rang zurückfällt.
13:46
Santeri Paloniemi (FIN)
Der junge Finne verkauft sich hier ordentlich, fährt technisch sauber. An Zampas Bestzeit kommt allerdings auch er nicht heran, der zweite Zwischenrang kann sich aber sehen lassen.
13:44
Krystof Kryzl (CZE)
Der Tscheche fährt zwar größeres Risiko als Luitz zuvor, ist aber nur bedingt schneller - aber auch er schafft es erfolgreich ins Ziel, mit 0,65 Sekunden Rückstand.
13:43
Stefan Luitz (GER)
Nach vielen Ausfällen zuletzt fährt bei Luitz heute ein wenig die Sicherheitsvariante mit, sodass er nicht ganz locker unterwegs ist. Aber er kommt ins Ziel und kann im Ziel als aktuell Vierter nun wichtige Informationen an Dopfer und Neureuther funken.
13:41
Adam Zampa (SVK)
Nachdem er oben seinen Vorsprung zunächst einmal deutlich ausbaut, ist er im Steilen einige Male zu spät dran, die Körperposition ist alles andere als optimal. Doch er lässt die Ski gut laufen, das wird mit einer erneuten Bestzeit belohnt.
13:39
Marc Gini (SUI)
Der erfahrene Schweizer setzt oben die Ski zu hart hin, da ist der Vorsprung schon bei der ersten Zwischenzeit. Danach findet er allerdings das richtige Rezept für diese Schneebedingungen und fängt den stark gefahrenen Japaner um noch einmal 0,22 Sekunden ab.
13:37
Akira Sasaki (JPN)
Auch der Japaner beginnt am Starthang wie die Feuerwehr, liegt nach 20 Fahrsekunden bereits fast eine Sekunde vorn. Auch danach passt fast alles bei ihm und er übernimmt mit deutlichen 0,87 Sekunden Vorsprung die Führung.
13:36
Henrik Kristoffersen (NOR)
Das war ein kurzer Austritt: der junge Norweger geht das Rennen ein wenig zu engagiert an, denn nur wenige Meter nach dem Start ist er zu nah am Tor, bleibt hängen und scheidet aus.
13:35
Patrick Jazbec (SLO)
Der erste Franzose im Rennen zeigt schon einmal, dass er mit dem Kurs seines Trainers durchaus gut zurecht kommt. Oben noch etwas zurückhaltend, kommt er im Steilen besser ins Fahren und baut seinen Vorsprung deutlich aus - 0,31 Sekunden sind es im Ziel.
13:33
Patrick Jazbec (SLO)
Der Slowene hat sich mit Startnummer 52 noch unter die besten 30 fahren können. Auf den ersten Toren ist er mit etwas zu viel Respekt unterwegs und fällt zunächst zurück. Danach lässt er die Ski besser laufen, kann die Zeit von Haugen aber nicht unterbieten.
13:31
Leif Kristian Haugen (NOR)
Nach verpatzten ersten Durchgang hat der Norweger nun als erster Läufer in diesem Finale die Chance auf Schadensbegrenzung. Ganz rund läuft es auch jetzt nicht für ihn, aber der Kurs ist anspruchsvoll mit einigen kniffligen Stellen, hier wird wohl kaum jemand fehlerfrei durchkommen.
13:28
Vorläufer unterwegs
Der Countdown läuft: Kamera- und Vorläufer sind bereits auf die Strecke geschikt worden, in wenigen Minuten kann das große Finale beginnen.
13:26
Bedingungen unverändert
Die äußeren Verhältnisse auf der Planai sind gegenüber dem ersten Durchgang heute Vormittag quasi unverändert. Die Temperaturen liegen um null Grad Celsius, es ist bewölkt, die Stimmung passt.
13:21
Vorteil Frankreich?
Vor allem für Alexis Pinturault, aber auch für Titelverteidiger Jean-Baptiste Grange (18. zur Halbzeit) könnte es vielleicht ein Vorteil sein, dass ihr Coach diesen zweiten und entscheidenden Lauf gesetzt hat. Allerdings hat die Schweden dieser vermeintliche Vorteil nicht wirklich beflügelt.
13:14
Dopfer in Schlagdistanz
Damit haben neben Hirscher, Neureuther und Matt auch Manfred Mölgg, Fritz Dopfer, Manfred Pranger, Andre Myhrer, Benjamin Raich, Alexis Pinturault, Ivica Kostelc, Matthias Hargin und Jens Byggmark noch alle Chancen, sich mit einem Traumlauf unter die Top 3 zu fahren.
13:12
Enge Abstände in den Top Ten
Zwar sind die Rückstände im Feld insgesamt recht groß - 4,03 Sekunden Rückstand reichten noch für Platz 30 - dennoch dürfte der Kampf um die Medaillen ein spannender werden: Platz drei und elf sind weniger als eine Sekunde von einander getrennt.
13:10
Wer gewinnt Edelmetall?
Die besten Chancen auf Gold sollte der zur Halbzeit in Führung liegende Lokalmatador Marcel Hirscher haben. Bislang stand er bei allen (!) Slaloms diesen Winters auf dem Podest. Sein Vorsprung auf den zweitplatzierten Felix Neureuther beträgt vor dem Finale 0,28 Sekunden, dem hinter Hirscher auch zweitbester Slalomfahrer des Winters. Auf Platz drei liegt Landsmann Mario Matt bereits 0,56 Sekunden hinter Hirscher.
13:05
Willkommen zurück
In einer knappen halben Stunden folgt in Schladming der finale Show-Down der Weltmeisterschaften - der Kampf um Gold, Silber und Bronze im Herrenslalom.
11:14
Zweiter Durchgang um 13:30 Uhr
Hinter diesem Trio liegen noch mindestens zehn Fahrer, die im Finale ernsthaft in den Medaillenkampf eingreifen können, darunter auch Fritz Dopfer. Ein spannender zweiter Durchgang ist also garantiert. Dieser beginnt um 13:30 Uhr, wir sind bereits gegen 13:15 Uhr wieder live dabei. Bis gleich!
11:12
Hirscher führt zur Halbzeit
Zwar stehen noch fast 50 Läufer am Start, am Zwischenstand an der Spitze wird sich aber nichts mehr ändern. Nach der Hälfte des Rennens gibt es an der Spitze damit fast das erwartete Resultat: Lokalmatador Marcel Hirscher führt mit 0,28 Sekunden Vorsprung vor Felix Neureuther, Mario Matt liegt auf Platz drei.
11:06
Reto Schmidiger (SUI)
Im Gegensatz zu Landsmann Zenhäusern kommt Schmidinger auf der Planai zwar ins Ziel mit weit über fünf Sekunden Rückstand ist eine Platzierung unnter den Top 30 jedoch bereits jetzt außer Reichweite.
11:04
Philipp Schmid (GER)
Auch der letzte deutsche Starter sieht in diesem ersten Durchgang das Ziel leider nicht und ist der nächste Ausfall.
11:02
Ramon Zenhäusern (SUI)
Der Schweizer kann sich in diese Liste leider nicht einreihen: Er scheidet kurz vor dem Ziel aus.
11:01
Adam Zampa (SVK)
Im Moment sind es die jungen Fahrer, die hier auf sich aufmerksam machen: Der Slowake schiebt sich auf Platz 24, zwei Hunderstelsekunden hinter Luitz.
10:58
Santeri Paloniemi (FIN)
Auch der Juniorenweltmeister von 2012 verkauft sich ordentlich und bleibt mit 2,77 Sekunden Rückstand sogar noch knapp vor Luitz.
10:57
Stefan Luitz (GER)
Das sollte für die Top 30 reichen: Mit knapp über 3 Sekunden schiebt sich Luitz auf den zwischenzeitlichen 22. Rang und kann im Finale angreifen.
10:53
Steven Theolier (FRA)
Der junge Franzose schließt heute die Top 30 ab. Mit 3,88 Sekunden Rückstand reißt aber auch er einen großen Rückstand auf.
10:51
Leif Kristian Haugen (NOR)
Das war ein Lauf zum Abhaken für den Norweger: mit über vier Sekunden Rückstand ist er sogar langsamer als sein Teamkollege Kristoffersen.
10:49
Marc Gini (SUI)
Für Gini gilt Ähnliches wie für Kryzl zuvor: Er kommt regulär ins Ziel, der Rückstand ist mit 3,09 Sekunden auch bei ihm beträchtlich.
10:49
Krystof Kryzl (CZE)
Der Tscheche kommt hier zwar ins Ziel, hat mit exakt drei Sekunden Rückstand aber keine Chance auf eine Topplatzierung.
10:47
Alexandr Khoroshilov (RUS)
Auch der beste russische Slalomfahrer kann vorzeitig die Koffer packen. Wie Chodounsky scheidet er kurz vor dem Ziel aus.
10:46
David Chodounsky (USA)
Auch für den zweiten US-Amerikaner im Rennen ist heute vorzeitig Schluss: Er fädelt wenige Tore vor dem Ziel ein und ist damit der nächste Ausfall.
10:45
Michael Janyk (CAN)
Das war eine kleine Harakirifahrt des Kanadiers. Mehrfach kann er sich nur knapp im Kurs halten , sodass sich der Rückstand auf über zwei Sekunden summiert.
10:43
Jean-Baptiste Grange (FRA)
Vorhang auf für den Titelverteidiger, Grange nimmt das Rennen auf. Oben ist er nur knapp hinter der Bestzeit, auch im Mittelteil fährt er ordentlich, allerdings lässt die Piste nicht mehr allzu viel zu, sodass er im Ziel noch auf den 14. Zwischenrang durchgereicht wird.
10:39
Henrik Kristoffersen (NOR)
Der mit Abstand jüngste Fahrer im Feld der besten 30 Slalomfahrer muss heute einiges an Lehrgeld zahlen. Er kommt von oben bis unten nicht in den Lauf, sodass im Ziel fast vier Sekunden Rückstand zu Buche stehen.
10:38
Markus Vogel (SUI)
Beim besten Schweizer Slalomfahrer des Winters läuft heute nicht allzu viel zusammen. Er geht das Rennen zu rund an reißt so über zwei Sekunden an Rückstand auf.
10:36
Mitja Valencic (SLO)
Der erfahrene Slowene bringt einen soliden Durchgang ins Ziel, ohne eine ernsthafte Gefahr für die besten Zeiten zu sein. Als derzeit 16. dürfte er im Finale zumindest eine gute Startnummer haben.
10:35
Naoki Yuasa (JPN)
Der Japaner ist der dritte Ausfall des Rennens. Oben noch gut dabei, nimmt er im steilen Mittelabschnitt dann ein wenig zu viel Risiko, sodass er einfädelt und das Rennen vorzeitig beenden muss.
10:34
Markus Larsson (SWE)
Bis zur Hälfte des Renens sah das ganz ordentlich aus bei Markus Larsson. Im Zielabschnitt passt der Rhythmus dann aber nicht mehr ganz und er fällt auf Platz 13 zurück.
10:32
Steve Missillier (FRA)
Der Franzose fährt auf den ersten Metern zu fehlerbehaftet und liegt bei der ersten Zwischenzeit entsprechend weit zurück. Im weiteren Verlauf kann er die Fehler zwar minimieren, verliert aber weiter und ist zunächst nur 13.
10:31
Ted Ligety (USA)
Bislang konnte der US-Amerikaner bei allen drei Starts die Goldmedaille erringen. Was schafft er heute? Nicht viel, denn kurz vor der ersten Zwischenzeit gibt er zu Druck am Innenski, sodass sich die Bindung löst und er ausfällt.
10:28
Alexis Pinturault (FRA)
Der junge Franzose trotzt seiner vermeintlich schlechten Startnummer und bringt hier einen couragierten Lauf ins Ziel. Mit exakt einer Sekunde Rückstand und Platz neun ist er im Kampf um die Medaillen dabei.
10:26
Stefano Gross (ITA)
Abgesehen von Manfred Mölgg ist das heute nicht der Lauf der Italiener: Auch Gross hat mit der Planai deutlich zu kämpfen, baut mehrere kleine Fehler in seinen Lauf ein: So summiert sich sein Rückstand auf über zwei Sekunden, womit eine Medaille außer Reichweise sein sollte.
10:23
Manfred Pranger (AUT)
Auch da war deutlich mehr drin: Pranger muss im Mittelteil einen kurzen "Einkehrschwung" einlegen, das kostet ihm eine bessere Platzerung. Mit Platz sechs liegt er dennoch noch richtig gut im Kampf um die Medaillen.
10:22
Benjamin Raich (AUT)
Na bitte, es geht doch. Raich ist der erste Fahrer seit langem, der er es schafft, seinen Rückstand unter einer Sekunde zu halten. Auf den letzten Metern gibt er die Ski allerdings nicht frei genug, sonst wäre noch mehr als der derzetige siebte Rang drin gelegen.
10:20
Mattias Hargin (SWE)
Auch Hargin kommt hier deutlich nicht an die Spitzenzeiten heran. Bereits auf den ersten 20 Fahrsekunden liegt er über eine halbe Sekunde zurück und verliert auch in der Folge weiter - das ist vorerst nur Rang acht.
10:18
Patrick Thaler (ITA)
Auch wenn die Piste hier nicht besser wird, das war ein Lauf zum Vergessen von Patrick Thaler. Er kommt über den gesamten Lauf nicht auf Tempo, so summiert sich der Rückstand bis ins Ziel auf 2,53 Sekunden.
10:17
Jens Byggmark (SWE)
Der nächste Schwede im Rennen dürfte mit diesem Lauf nicht ganz zufrieden sein. Ähnlich wie sein Landsmann Myhrer wirkt er ein wenig zu verkrampft und verliert ohne Fehler deutlich über eine Sekunde auf die Bestzeit. Da muss ihm im Finale schon "einer aufgehen".
10:15
Giuliano Razzoli (ITA)
Der Olympiasieger von 2010 ist heute der erste Ausfall. Bis zur zweiten Zwischenzeit sieht das richtig gut aus, dann sitzt er zunächst weit ab, kann sich aber noch knapp im Kurs halten. Zwei Tore später ist dann aber endgültig Schluss und er scheidet aus.
10:13
Manfred Mölgg (ITA)
Vorhang auf für den Bronzemedaillengewinner im Riesenslalom. Diese Leistung scheint ihn auch im heutigen Slalom zu beflügeln: Vor allem im steilen Mittelteil fährt er stark, ist um 0,27 Sekunden an Hirscher dran. Im Finish stimmt es dann nicht ganz, sodass er im Ziel doch noch auf Rang vier zurückfällt.
10:11
Ivica Kostelic (CRO)
Auch der kroatische Allrounder hat schon bessere Performances abgeliefert als heute. Er fährt beherrscht und verliert so in Summe eine Sekunde auf die Spitze - vielleicht ein wenig zu viel?
10:09
Andre Myhrer (SWE)
Der beste schwedische Slalomfahrer der letzten Jahre wirkt heute nicht ganz befreit, hat viele Rutschphasen. So kann er die Bestzeit natürlich nicht angreifen, im Gegenteil: 0,78 Sekunden verliert er auf Hirscher, das ist zur Zeit nur der fünfte und letzte Platz.
10:07
Fritz Dopfer (GER)
Der zweite Deutsche in diesem WM-Slalom fährt von Beginn an etwas zu verhalten, gibt die Ski nicht genug frei. Er fährt sauber und ohne Fehler, verliert aber bereits auf den ersten Metern eine halbe Sekunde auf Hirscher. Im Ziel ist es dadurch nur Rang vier.
10:06
Felix Neureuther (GER)
Das war ein guter erster Durchgang von Neureuther. Ähnlich wie Hirscher geht auch er nicht das letzte Risiko, fährt eine etwas weitere Linie. Kurz vor dem Ziel erwischt er dann einen Schlag, das haat noch mal etwas Zeit gekostet. Dennoch schiebt er sich mit 0,28 Sekunden auf Platz zwei.
10:04
Marcel Hirscher (AUT)
Der Führende im Gesamtweltcup gibt vom Start weg wie gewohnt Vollgas und liegt bereits bei der ersten Zwischenzeit vor Matt. Im Mittelteil geht er dann nicht das letzte Risiko, dennoch ist er schnell. Unten laufen die Ski dann perfekt, sodass er Matts Zeit um 0,56 Sekunden unterbietet.
09:58
Mario Matt (AUT)
Der Weltmeister von 2001 und 2007 macht heute den Auftakt. Oben kommt er gut in den Lauf, im steilen Mittelteil dann zwei, drei kleine Rutscher, die etwas Zeit gekostet haben. In den letzten Toren passt der Rhythmus wieder, sodass im Ziel eine erste Richtzeit zu Buche steht.
09:58
55.000 Zuschauer
Die Kulisse im Zielraum der Planai ist gigantisch: über 50.000 Fans haben sich dort versammelt und fiebern dem Start entgegen, der in wenigen Minuten erfolgen wird.
09:57
Weiche Bedingungen
Im Vergleich zu den letzten Tagen ist es heute ein wenig wärmer, die Piste ist daher nicht ganz so hart und eisig. Kurssetzer des ersten Laufes ist der schwedische Trainer.
09:54
Zwei Schweizer Junioren am Start
Ebenfalls die volle Quote nutzen auch die Schweizer aus. Zu den Favoriten auf die Medaillen gehören Markus Vogel (Startnummer 21), Marc Gini (28) und den beiden Junioren Ramon Zenhäusern (40) und Reto Schmidiger (45) zwar nicht, aber vielleicht gelingt einem von ihnen eine Überraschung.
09:52
Können Luitz und Schmid überraschen?
Auch das deutsche Team besteht heute aus vier Fahrern. Für Stefan Luitz (Startnummer 33) und Philipp Schmidt (41) geht es allerdings vorwiegend darum, sich möglichst weit nach vorn zu fahren, um Punkte für die Weltrangliste zu erhalten, die es für die ersten 15 Fahrer gibt.
09:47
Das ÖSV-Team
Aus österreichischer Sicht haben sich neben Hirscher noch Mario Matt (Startnummer 1), Benjamin Raich (12) und Manfred Pranger (13) für den heutigen Weltmeisterschaftsslalom qualizieren können, während Reinfried Herbst diesbezüglich in die Röhre schauen musste.
09:44
Großes Favoritenfeld
Doch auch die beiden deutschen Hoffnungen Felix Neureuther und Fritz Dopfer, Andre Myhrer aus Schweden, der Kroate Ivica Kostelic, der französische Youngster Alexis Pinturault, die starken italienischen Slalomasse und nicht zuletzt auch Ted Ligety, dem seine drei WM-Titel auch im Slalom beflügeln könnten können ein gewaltiges Wörtchen mitreden im Kampf um die Medaillen.
09:42
Wer holt das letzte Gold?
Das Favoritenfeld im heutigen Rennen ist groß. Topfavorit ist allerdings Lokalmatador Marcel Hirscher, der als Zweiter ins Rennen geht und in bisher allen Slaloms auf dem Podest stand und bereits im Riesenslalom die Silbermedaille errungen hat.
09:33
100 Athleten am Start
Nach dem gestern durchgeführten Qualifikationsrennen für die etwas schwächeren Läufer sind heute wie im Riesenslaloms insgesamt 100 Athleten dabei.
09:17
Herzlich Willkommen!
Willkommen zum Slalom der Herren in Schladming, dem finalen Wettbewerb der diesjährigen Welttitelkämpfe. Um 10 Uhr geht es mit dem ersten Durchgang los.
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.