Zum Seiteninhalt
Sport-Datencenter
  • Super-Kombination
    17.01.2014 10:30
  • Abfahrt
    18.01.2014 12:30
  • Slalom
    19.01.2014 10:15
  • 1
    Frankreich
    Alexis Pinturault
  • 2
    Deutschland
    Felix Neureuther
  • 3
    Niederlande
    Marcel Hirscher
  • 4
    Österreich
    Mario Matt
  • 5
    Italien
    Patrick Thaler
  • 6
    Schweden
    Andre Myhrer
  • 7
    Deutschland
    Fritz Dopfer
  • 8
    Frankreich
    Jean-Baptiste Grange
  • 9
    Frankreich
    Steve Missillier
  • 10
    Italien
    Manfred Mölgg
  • 11
    Schweden
    Markus Larsson
  • 12
    Italien
    Stefano Gross
  • 13
    Österreich
    Reinfried Herbst
  • 14
    Schweden
    Axel Bäck
  • 15
    Norwegen
    Henrik Kristoffersen
  • 16
    Österreich
    Benjamin Raich
  • 17
    Slowenien
    Mitja Valencic
  • 18
    Schweden
    Mattias Hargin
  • 19
    Italien
    Cristian Deville
  • 20
    Schweiz
    Luca Aerni
  • 21
    Frankreich
    Julien Lizeroux
  • 22
    Österreich
    Manuel Feller
  • 23
    Kanada
    Michael Janyk
  • 24
    Österreich
    Manfred Pranger
  • 25
    Russland
    Alexandr Khoroshilov
  • 26
    USA
    Bode Miller
  • 27
    Schweiz
    Ramon Zenhäusern
  • 28
    Norwegen
    Sebastian Foss Solevåg
  • 29
    Kroatien
    Natko Zrncic-Dim
  • 30
    Schweiz
    Daniel Yule

Liveticker

14:11
Nächster Halt: Kitzbühel!
Damit verabschieden wir uns von diesem Weltcup-Wochenende in Wengen und blicken schon voller Vorfreude auf das nächste Wochenende. Dann wartet mit den Rennen in Kitzbühel die wohl attraktivste und prestigeträchtigste Station im Skizirkus. Wir sind natürlich bei allen Rennen live dabei. Bis dahin: Auf Wiedersehen!
14:08
Hirscher verteidigt Weltcup-Führung
Obwohl er heute nicht ganz oben steht, verteidigt Marcel Hirscher seine Führung im Slalom-Weltcup. Mit 90 Punkten Vorsprung führt er das Ranking vor Mario Matt und dem Schweden Mattias Hargin an. Felix Neureuther hat sich durch das heutige Ergebnis auf dem vierten Rang nach vorne geschoben. Fritz Dopfer liegt in diesem Klassement auf Platz elf, knapp vor dem heutigen Sieger Alexis Pinturault.
14:05
Von Sieben auf Eins!
Alexis Pinturault fährt mit der besten Laufzeit von der siebten Position noch nach ganz vorne und feiert seinen fünften Weltcup-Sieg. Felix Neureuther schiebt sich nach zwei fast fehlerfreien Läufen auch noch eine Position nach vorne und wird Zweiter. Weltmeister Marcel Hirscher kann die Führungsposition nicht halten und muss sich mit dem dritten Rang zufrieden geben. Mario Matt bleibt auf dem vierten Platz und Fritz Dopfer wird guter Siebter.
14:01
Marcel Hirscher (AUT)
Pinturault gewinnt! Marcel Hirscher ist gut unterwegs, kann seinen schnellen Rhytmus aber nicht bis nach unten halten. Kurz vor dem Ziel bleibt er etwas hängen und ist dann zu spät an der nächsten Stange dran. Er kann sich gerade noch so auf Kurs halten und rettet sich über die Ziellinie. Aber für die Bestzeit reicht es natürlich nicht mehr. Er fällt sogar hinter Felix Neureuther auf Rang drei zurück.
13:59
Andre Myhrer (SWE)
Auch der Vorsprung von Andre Myhrer schmilzt sehr schnell zusammen. Er findet die richtige Mischung zwischen Angriff und Sicherheit nicht. Im Ziel fällt er auf den fünften Platz zurück. Damit steht Felix Neureuther sicher auf dem Podest. Nur Marcel Hirscher kann Alexis Pinturault jetzt noch von der Spitze verdrängen.
13:57
Felix Neureuther (GER)
Schade! Felix Neureuther zeigt einen guten zweiten Lauf, ist aber nicht ohne Fehler durchgekommen. Im Ziel fehlen ihm dann etwa drei Zehntel zur Bestzeit von Pinturault. Jetzt muss der Deutsche zittern, ob es noch fürs Podest reicht. Zwei Fahrer stehen noch oben.
13:55
Mario Matt (AUT)
Deutlich aggressiver geht Mario Matt zu Werke. Aber der Österreicher findet keine Sicherheit in seinen Schwüngen und muss mehrfach leicht korrigieren. Der Kanteneinsatz kostet natürlich Geschwindigkeit und Pinturault bleibt vorne. Was macht Felix Neureuther?
13:54
Fritz Dopfer (GER)
Leider fährt auch Fritz Dopfer nicht so mutig wie ein Pinturault oder ein Thaler. Trotzdem kann er nach einigen Rückschlägen in den letzten Rennen mit seiner Vorstellung zufrieden sein. Den siebten Platz hat er sicher.
13:52
Manfred Mölgg (ITA)
Pinturault bleibt erstmal vorne. Die Fahrt von Manfred Mölgg war etwas zu brav. Die Aggressivität des Franzosen lässt er vermissen und so ärgert sich der Italiener im Ziel über den fünften Platz. Jetzt steht Fritz Dopfer oben.
13:51
Alexis Pinturault (FRA)
Viel besser kommt Alexis Pinturault zurecht. Er fährt ganz eng an die Stangen heran und lässt sich auch von einem kurzen Wackler nicht aus der Ruhe bringen. Mit deutlichem Vorsprung verdrängt er Patrick Thaler von der Spitzenposition.
13:49
Mattias Hargin (SWE)
Wir sind bereits in den Top10 des ersten Durchgangs und langsam wird es spannend. Denn die Zeitabstände sind wirklich gering. Mattias Hargin wird mit dem Podest heute aber nichts zu tun haben. Er ist zu holprig unterwegs und kommt nie wirklich in den Rhytmus. Im Ziel hat er über eine Sekunde Rückstand.
13:47
Jean-Baptiste Grange (AUT)
Jean-Baptiste Grange, immerhin ehemaliger Slalom-Weltmeister, verpasst die Bestzeit knapp. Denn unten ist Patrick Thaler wirklich stark gefahren und Grange verliert hier die entscheidenden Sekundenbruchteile. Im Ziel fehlen 17 Hundertstel.
13:45
Reinfried Herbst (AUT)
Auch für Reinfried Herbst reicht es nicht nach vorne. Für den Österreicher ist der eher schwache zweite Lauf besonders ärgerlich. Denn für ihn geht es noch um die Olympiaqualifikation, um die er jetzt weiter zittern muss.
13:44
Henrik Kristoffersen (NOR)
Mit dem Podest wird es für den jungen Norweger Kristoffersen heute nichts. Er setzt seine Kanten zu hart ein und verliert besonders unten sehr viel an Geschwindigkeit. Daher springt auch nicht mehr als der sechste Rang heraus.
13:43
Patrick Thaler (ITA)
Stark! Zwischenzeitlich hatte Patrick Thaler seinen Vorsprung auf Missillier schon eingebüßt. Aber in den letzten Toren wirft er nochmal alles rein, fährt auf Zug und im Ziel leuchtet die Eins auf.
13:41
Stefano Gross (ITA)
Bereits 36 Hunderstel Vorsprung brachte Stefano Gross aus dem ersten Durchgang mit. Aber auch das reicht nicht. Er bleibt an mehreren Stangen etwas hängen und verliert Geschwindigkeit. Der dritte Platz ist nach solchen Fehlern sogar noch ein gutes Ergebnis.
13:40
Benjamin Raich (AUT)
Was kann der Blitz vom Pitztal noch ausrichten? Benjamin Raich verfügt natürlich über die nötige Erfahrung, auch ihm fehlt aber etwas die Spritzigkeit aufgrund einer Rückenverletzung. Mit Platz vier muss er sich zufrieden geben.
13:38
Axel Bäck (SWE)
Axel Bäck aus Schweden stürzt sich aus dem Starthaus und nimmt die ersten Tore in Angriff. Es fehlt ihm allerdings von Beginn an die Aggressivität des führenden Franzosen Missillier und kommt an die Bestzeit nicht heran.
13:35
Markus Larsson (SWE)
Den Schweden Larsson hat Missillier schon mal geschluckt. Dabei zeigte auch Larsson keinen schlechten Lauf und liegt im Ziel nur 16 Hundertstel hinter dem Franzosen.
13:34
Steve Missillier (FRA)
Das ist jetzt schon eine richtige Hausmarke. Der Franzose Missillier riskiert viel und fährt voll auf Angriff. Mit der besten Laufzeit in diesem Finale setzt er sich nicht nur deutlich an die Spitze, sondern könnte auch noch einige Plätze gutmachen.
13:33
Mitja Valencic (SLO)
Auch Mitja Valencic freut sich über einen guten zweiten Lauf. Der Slowene leistet sich keinen sichtbaren Fehler und bringt seinen Vorsprung ins Ziel.
13:31
Luca Ärni (SUI)
Luca Ärni war der beste Schweizer im ersten Lauf. Mit dem aktuell zweiten Rang kann er vor heimischen Publikum auch erstmal zufrieden sein, auch wenn er nicht ganz mit Christian Deville mithalten konnte.
13:30
Christian Deville (ITA)
Zehn Läufer sind jetzt unten und die Piste hält noch sehr gut. Sie scheint deutlich besser präpariert zu sein als noch im ersten Lauf. Das nutzt Christian Deville perfekt aus und setzt sich mit der aktuell zweitbesten Laufzeit an die Spitze.
13:28
Julien Lizeroux (FRA)
Mit einer sehr hohen Startnummer ist Julien Lizeroux noch in den zweiten Durchgang gefahren. Aber damit gibt sich der Franzose nicht zufrieden. Er fährt nochmal einen tollen zweiten Lauf nach unten und baut seinen Vorsprung auf Feller bis zum Ziel auf zwölf Hundertstel aus.
13:27
Bode Miller (USA)
Bei Bode Miller weiß man nie was passiert. Heute zeigt er mal eine konzentrierte Vorstellung, riskiert aber nicht allzu viel. Der Rückstand von etwa einer halben Sekunde spricht dann auch eine deutliche Sprache. Wirklich auf Angriff ist der Amerikaner hier nicht gefahren.
13:26
Manuel Feller (AUT)
Manuel Feller macht es besser als sein Landsmann Pranger. Ohne großen Fehler kommt er durch und erobert die führende Position.
13:25
Manfred Pranger (AUT)
Manfred Pranger ist der erste Österreicher in diesem Finaldurchgang. Er steht etwas zu hart auf den Skiern und kann seinen Vorsprung nicht halten. Immerhin setzt er sich aber an die zweite Position.
13:24
Michael Janyk (CAN)
Führungswechsel! Nach zwei schwachen Läufern bringt der Kanadier Michael Janyk jetzt wieder eine gute Zeit nach unten. Er verteidigt seinen Vorsprung aus dem ersten Lauf und setzt sich an die Spitze.
13:23
Natko Zrncic-Dim (CRO)
Auch der Kroate Zrncic-Dim kommt nicht ohne Fehler durch. Sein Rückstand im Ziel beträgt nach einigen Fahrfehlern über sechs Sekunden. Aber immerhin hat er es über die Ziellinie geschafft.
13:21
Daniel Yule (SUI)
Schade! Das war ein verkorkster zweiter Durchgang für Daniel Yule. Schon zu Beginn leistet er sich einen groben Schnitzer und danach kommt er nicht mehr richtig rein ins Rennen. Kurz vor dem Ziel scheidet der Schweizer aus.
13:20
Alexander Khoroshilov (RUS)
Das ist am Ende nochmal ganz schön knapp geworden. 68 Hundertstel lag der Russe Khoroshilov bei der letzten Zwischenzeit vor Zenhäusern. Im Ziel sind es nur noch 16 Hundertstel. Aber es reicht zum Führungswechsel.
13:18
Ramon Zenhäusern (SUI)
Unter dem Jubel der Schweizer Zuschauer verteidigt Ramon Zenhäuser jetzt die Führung vor dem Norweger. Er kann seinen Vorsprung aus dem ersten Durchgang sogar noch ausbauen.
13:17
Sebastian-Foos Solevaag (NOR)
Der Norweger Sebastian-Foos Solevaag macht den Auftakt in diesem zweiten Durchgang. Bei den warmen Bedingungen haben die Fahrer, die jetzt am Start sind, natürlich bessere Bedingungen. Das Klassement könnte so durchaus noch durcheinander gewirbelt werden. Solevaag ist schon mal gut duchgekommen.
13:14
Willkommen zurück!
Uns erwartet ein spannender zweiter Durchgang beim Slalom in Wengen. Marcel Hirscher hat 23 Hunderstel vor dem Schweden Andre Myhrer zu verteidigen. Vom dritten Platz will Felix Neureuther nochmal die Spitze angreifen. Auch Mario Matt und Fritz Dopfer haben noch alle Chancen das Podest zu attackieren.
11:38
Finale ab 13:30 live
Um halb zwei startet die Entscheidung. Wir freuen uns mit allen Skifans auf einen spannenden zweiten Durchgang.
11:36
Weiche Piste wird Klassement durchwürfeln
Generell wird der ein oder andere Läufer, der mit besserer Startnummer ins Finale geht, einen Sprung nach vorne unternehmen können - die Piste wird nach jeder Fahrt weicher. Das sorgt für Spannung und lässt in Sachen Endergebnis noch alles offen erscheinen.
11:35
Matt und Dopfer stark, auch Herbst mit dabei
Hervorragende Leistungen erbrachten auch Mario Matt und Fritz Dopfer, die vom vierten bzw. fünften Platz zum Angriff auf die ersten Drei blasen. Auch für Reinfried Herbst ist angesichts der schlecht präparierten Piste noch einiges drinnen im Wengener Slalom.
11:30
Keine großen Überraschungen
Marcel Hirscher holt sich wie erwartet die Pole Position für den finalen Durchgang und hat einen Polster auf den Zweiten Andre Myhrer, der gut zwei Zehntel Sekunden beträgt. Dahinter führt der abermals starke Felix Neureuther ein Feld an, in dem die Ränge drei und zehn gerade mal gut drei Zehntel auseinander liegen.
11:26
Bernhard Niederberger (SUI)
Der allerletzte Schweizer ist ebenso schwach wie sein Vorläufer und Mannschaftskamerade Murisier. Rang 40 verdeutlicht dies.
11:25
Justin Murisier (SUI)
Keine große Karriere hat der 22-jährige Schweizer Murisier vor sich. Bei allen Zwischenzeiten liegt Murisier ganz weit hinten und fällt dann durch eine Unachtsamkeit kurz vor Schluss ganz aus.
11:23
Marc Gini (SUI)
Der Eidgenosse hat vor heimischem Publikum nichts zu lachen. Gini verpasst die ersten 30 um einen Platz.
11:19
Ramon Zenhäusern (SUI)
Nichts miteinander haben wahrscheinlich Durchgang zwei und der Schweizer Zenhäusern zu tun. Rang 28 ist diesbezüglich ein äußerst brenzliger Bereich.
11:17
Daniel Yule (SUI)
Ob mit Daniel Yule noch ein zweiter Schweizer neben Luca Aerni ins Finale kommt, wird sich bald zeigen. Gegenwärtig sieht es ganz danach aus. Der 20-Jährige, der in Bormio den guten Rang 17 eroberte, liegt zur Zeit auf Position 26.
11:14
Sebastian-Foss Solevaag (NOR)
Weiter als Platz 27 kommt auch der Norweger Solevaag nicht in die Liste. Das wird eine knappe Entscheidung, ob der Skandinavier in Wengen noch ein zweites Mal zu sehen ist oder nicht.
11:12
Akira Sasaki (JPN)
Gleich dahinter gesellt sich der Japaner Sasaki in die Wertung und schickt schon mal Stoßgebete gen Slalomhimmel, um hier nochmal einen Lauf zeigen zu dürfen.
11:11
Anton Lahdenperä (SWE)
Unter die ersten 30 kommt der Schwede Lahdenperä. Vielleicht reicht die Leistung dem 13. von Val d'Isere zu einer Teilnahme im zweiten Durchgang. Die Startposition wäre dann auf jeden Fall eine sehr gute.
11:09
Paul Stutz (CAN)
Auch das Ahornblatt schafft es nicht ins Ziel und kann die Koffer packen.
11:08
Jonathan Nordbotten (NOR)
Der Norweger streicht die Segel und fällt aus.
11:07
Will Brandenburg (USA)
Der Mannschaftskollege von Miller darf sich bereits jetzt in den Feierabend begeben, seine Leistung ist grottenschlecht und wird keinen Platz im Finale haben.
11:06
Manuel Feller (AUT)
Gleich hinter Bode Miller reiht sich der Österreicher Feller ein, der auch noch auf Durchgang zwei hoffen darf.
11:05
Bode Miller (USA)
Den Bode-Style dürfen wir an dieser Stelle wieder bewundern. Für ein gutes Ergebnis reicht die Fahrt zwar nicht, es ist aber immer wieder ein Erlebnis, den imposanten Schwung des US-Routiniers zu erleben. Miller macht das Beste drauf und holt sich Rang 21.
11:02
Cristian Deville (ITA)
Knapp hinter Aerni überquert der Italiener Deville die Ziellinie. Auch der Südeuropäer wird sich im Finale wiederfinden.
11:01
Luca Aerni (SUI)
Zum Wohlwollen des Schweizer Publikums zeigt uns Luca Aerni eine ansprechende Leistung und holt sich den 19. Rang. Gut so, dann haben die angereisten Fans ihren Lokalmatador auch im zweiten Lauf dabei!
10:59
Adam Zampa (SVK)
Unter den letzten Läufern ist der Slowake Adam Zampa zu finden, der ebenfalls Mühe haben wird, ins Finale zu kommen. Es sei denn, die Verhältnisse retten ihn da rein.
10:58
Wolfgang Hörl (AUT)
Nicht mehr zu sehen sein wird der Alpen-Techniker Hörl, der an der Kante zum Steilen einfädelt und stürzt.
10:57
Michael Janyk (CAN)
Der Kanadier hingegen muss um die Teilnahme am zweiten Durchgang zitter, Janyks Leistung war für Platz 20 gerade gut genug.
10:56
Axel Bäck (SWE)
Gar nicht schlecht ist der Schwede Axel Bäck unterwegs, der sich den guten 15. Rang souverän und mit viel Herz sichert.
10:55
Leif Kristian Haugen (NOR)
Wieder ein Ausfall, diesmal erwischt es den Norweger Haugen.
10:55
Mitja Valencic (SLO)
Ganz okay sieht die Fahrt des Slowenen im oberen Bereich aus, doch unten wird Valencic stark gebremst und begeht dann auch noch einige Fehler, sodass es nicht für mehr als den 17. Rang reicht.
10:52
Markus Vogel (SUI)
Mit Markus Vogel steht der erste Schweizer im Starthäuschen. Den Lauf kann der Lokal-Hero aber nicht beenden, weil er einen Torfehler begeht.
10:51
Alexandr Khoroshilov (RUS)
Die russische Olympiahoffnung hat in Wengen nichts zu melden. Der 29-Jährige macht es sich hinter Pranger gemütlich und muss auf Fehler der Konkurrenz hoffen.
10:49
Manfred Pranger (AUT)
Mal sehen, ob Pranger das Finale erreicht. Von Läufer zu Läufer werden die Verhältnisse schlechter, die Piste gibt ist immer aufgeweichter. Pranger erlangt den 17. Platz und kann nur darauf hoffen, dass der Schnee die Fahrer nach ihm noch stärker bremst.
10:47
David Chodounsky (USA)
Schon ganz oben erwischt es den US-Boy, der wie sein Vorläufer Razzoli ausscheidet.
10:46
Giuliano Razzoli (ITA)
Razzoli macht es dem eben zuvor gestarteten Missillier nach und liefert keine ansprechende Leistung ab. Da war es wohl besser, das Rennen erst gar nicht zu beenden. Razzoli ist nach Torfehler draußen.
10:45
Steve Missillier (FRA)
Der dritte Franzose am Start ist auch der schlechteste bisher. Nur vor den beiden fast ausgefallenen Kostelic und Ligety liegt Missillier nun an 16. Stelle.
10:42
Naoki Yuasa (JPN)
Im Übergang ins Steile kann der Japaner den Ausfall nicht verhindern. Yuasa stürzt über die Kante und fällt aus.
10:41
Ted Ligety (USA)
Der Allrounder aus den USA macht es ähnlich wie Kostelic. Der Kombi-Sieger übersieht ein Tor und stapft ein paar Schritte zurück. Die Zeit ist dann natürlich nicht mehr konkurrenzfähig.
10:40
Alexis Pinturault (FRA)
Der Zweitplatzierte der Super-Kombination fährt voll auf Druck und nimmt viel Risiko. Ein paar kleinere Verkantungen vor allem im unteren Teilabschnitt tun der Leistung des Franzosen keinen Abbruch, Pinturault liegt an der hervorragenden siebten Position.
10:37
Reinfried Herbst (AUT)
Der Routinier des österreichischen Teams zeigt eine deutliche Steigerung im Vergleich zu Larsson und fährt mit einer engagierten, fehlerfreien Fahrt rein in die Top-Ten. Da ist im zweiten Durchgang mit einer guten Startnummer vielleicht noch mehr drin für Herbst.
10:35
Markus Larsson (SWE)
Der letzte schwedischen Topläufer ist bei den Zwischenzeiten weit hinten und ärgert sich dann extrem über seinen schlechten 13. Rang. Oder ist es die seifige Piste, die dem kühlen Schweden die Zornesröte ins Gesicht treibt?
10:34
Patrick Thaler (ITA)
Für Italien ist Wengen bisher kein guter Boden. Thaler versucht zwar alles, doch die Piste ist einfach schon zu langsam, um hier wirklich große Sprünge zu unternehmen.
10:33
Benjamin Raich (AUT)
Die starken Rückenprobleme des Benjamin Raich sind viel zu deutlich. Nur vor dem fast ausgeschiedenen Kostelic setzt sich der Tiroler Bub nur auf die vorletzte Stelle der Ergebnisliste.
10:31
Fritz Dopfer (GER)
Exzellent ist der Dopfer Fritz unterwegs. Der Bayer holt das absolute Maximum aus sich und der Piste heraus und zeigt eine hervorragende Leistung. Bei einer Zwischenzeit sogar vor Hirscher, landet der DSV-Athlet als Fünfter im Zielbereich.
10:30
Stefano Gross (ITA)
Im oberen Bereich bis kurz unter den Steilhang ist Gross nicht schlecht dabei, im Bereich von Kristoffersen reiht sich der Mann vom Stiefel in die Ränge ein.
10:28
Henrik Kristoffersen (NOR)
Der unbekümmerte Senkrechtstarter muss als Erster den üblen Pistenverhältnissen Tribut zollen. Über eine Sekunde Rückstand auf Hirscher entspricht nicht dem Leistungsvermögen des 19-Jährigen.
10:27
Jean-Baptiste Grange (FRA)
Mit dem vierten Platz in seinem Heimrennen in Val d'Isere konnte Grange schon mal am Podest kratzen. Dafür wird es in Wengen kaum reichen, denn der Franzosen liegt nun mit Respektabstand auf Rang sieben.
10:26
Mario Matt (AUT)
Sehr intelligent fährt der Altstar Mario Matt, denn die Piste wird immer schwieriger zu befahren. Matt dosiert Risiko und Sicherheit perfekt und begeht kaum Fehler. Knapp hinter Neureuther setzt sich der Österreicher auf die vierte Position.
10:24
Mattias Hargin (SWE)
Der nächste aus dem starken schwedischen Trio fährt voll auf Angriff. Weil Hargin aber nicht so rund fährt wie ein Hirscher und die Dynamik seines Teamkollegen Myhrer vermissen lässt, kommt er nicht weit nach vorne im Klassement.
10:23
Ivica Kostelic (CRO)
Wie im Slalom der Super-Kombi rutscht Kostelic im mittleren Bereich aus. Der Kroate kann sich aber ins Rennen zurück bugsieren, hat aber klarer Weise einen Riesenrückstand auf die ersten Läufer.
10:21
Manfred Mölgg (ITA)
Manfred Mölgg ist immer für eine Überraschung gut und das stellt er auch in Wengen unter Beweis. Vor allem oben und im Steilhang hält der Südtiroler gut mit, dann geht ihm aber die Kraft etwas aus und die Schwünge kommen nicht mehr so präzise. Ein gravierender Schnitzer bringt dem Italiener dann nur den vierten und letzten Rang ein.
10:19
Marcel Hirscher (AUT)
Nun der große Favorit! Der Weltcupführende macht seine Sache natürlich wieder mal grandios und fährt eine extreme Linie ohne Fehler zu Ende. Damit holt sich der Alpen-Techniker die Führung und versetzt Myhrer mit gut zwei Zehntel auf die zweite Position.
10:18
Felix Neureuther (GER)
Voller Enthusiasmus und Selbstbewusst sein ist der Bayer oben um fünf Hundertstel vor Myhrer. Mit hohem Tempo kommt der DSV-Star in den Steilhang hinein. Dann verliert Neureuther aber fast eine halbe Sekunde im unteren Bereich. Das ist bitter! Kopf hoch, der zweite Durchgang kommt bestimmt!
10:16
Andre Myhrer (SWE)
Der Zweite des letzten Weltcupslalom in Adelboden kämpft kräftig gegen die Tore an. Sein rhythmischer lauf sieht optisch gut aus, auch das nötige Risiko ist da! 51,45 Sekunden sind der erste Richtwert, den es nun zu schlagen gilt.
10:11
In wenigen Minuten startet der Wettkampf
Für ein spannendes Rennen ist also gesorgt, die Weltspitze ist nahe beieinander. In wenigen Minuten eröffnet der Schwede Andre Myhrer den Slalom von Wengen. Wir wünschen gute Unterhaltung!
10:08
Starke Konkurrenz schläft nicht
Die Herren Matt, Hirscher und Neureuther werden, was den Kampf um die Spitzenplätze betrifft, von mehreren Seiten in die Mangel genommen. Zum einen ist da das schwedischen Super-Trio Mattias Hargin, Andre Myhrer und Markus Larsson, die in Adelboden allesamt weit in die Top-Ten hinein fuhren. Dazu kommen das norwegische Supertalent Henrik Kristofferson (Dritter in Adelboden und Levi), der allgegenwärtige Jean-Baptiste Grange (FRA; Sechster im Slalomweltcup) und die beiden Südtiroler Feinmotoriker Patrick Thaler und Manfred Mölgg.
10:04
DSV-Duo hat Blut geleckt und will mehr
Das deutsche Team ist eigentlich ein Duo. Das hat es dafür in sich! Die beiden Bayern Felix Neureuther und Fritz Dopferrangieren im Slalom-Weltcup an neunter bzw. vierzehnter Stelle und wollen beweisen, dass sie noch viel Luft nach oben haben. Die Tendenz zeigt vor allem beim 29-jährigen Neureuther steil nach oben, konnte der Garmisch-Partenkirchener doch 2014 bereits den Slalom von Bormio gewinnen als auch den sensationellen Sieg im prestigeträchtigen Riesenslalom von Adelboden davon tragen.
09:53
Sieg geht nur über die Österreicher
Die aussichtsreichste Nation auf einen Sieg ist im Slalom Österreich. Mario Matt und vor allem Marcel Hirscher sind zu den besten Edeltechnikern im alpinen Skisport überhaupt zu rechnen. Zuletzt konnte der Slalom-Gesamtwertungsführende, Marcel Hirscher, den Wettbewerb von Adelboden für sich entscheiden und kann sich eigentlich nur selbst schlagen. Dazu kommt mit Benni Raich und Reinfried Herbst geballte Routine ins Spiel, die immer für einen Platz unter den ersten Zehn sorgen kann.
09:40
Gastgeber heute wohl chancenlos
Nach dem gestrigen Abfahrts-Heimsieg der Schweizer wird es im heutigen Slalom mit ziemlicher Sicherheit einen Nationenwechsel an der Spitze geben. Mit Luca Aerni (21.) und Markus Vogel (24.) rangieren nur zwei Eidgenossen unter den 30 besten Slalomläufer der Welt. Beide natürlich ohne jegliche Chance, in die Spitzengruppe vorzudringen. Daniel Yule könnte zumindest noch Chancen haben, den zweiten Durchgang zu erreichen und ein paar Weltcuppunkte zu holen.
09:23
Einen schönen Sonntag Morgen aus dem Berner Oberland
In Wengen steht nach der verkürzten Abfahrt am gestrigen Samstag, die der Schweizer Patrick Küng knapp aber eindrucksvoll vor Hannes Reichelt und Aksel Lund Svindal gewann, der Slalom an. Am Lauberhorn zählt auch der Technikwettbewerb zu den absoluten Hits des Weltcupwinters. Wir berichten live ab 10:15 Uhr und analysieren zudem für alle interessierten Skisportfans im Vorfeld die Ausgangslage.
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.